ren Blättern ärgern sich gar sehr darüber, und lassen sagen: ob denn das Mitleid wäre, wenn man den unglücklichen Polen jeden Abend das Bild ihrer Leiden vor die Augen bringe? Bis zur Gemeinheit zeigen sie ihren Aerger. Die Hauptrolle im Stanislas hat der zwar alte aber noch immer frische Pottier, und da sagen die ministeriellen Theater-Artikel, das Stück sollte nicht heißen la vieillesse de Stanislas, sondern la vieillesse de Pottier. Sie möchten gern ihre zugleich niederträchtige und wahnsinnige Politik, die sie gegen Polen und Rußland be¬ folgt haben, vergessen machen, und es muß sie darum aufbringen, jeden Abend im Theater die Begeisterung, den Spott und den Groll der Pariser neu angefacht zu sehen. Die vielen Polen, die jetzt hier zusammentreffen, machen den Ministern grausame Kopfschmerzen, und sie gehen mit dem Gedanken um, sie alle nach dem südlichen Frankreich zu verweisen. Es ist
ren Blaͤttern aͤrgern ſich gar ſehr daruͤber, und laſſen ſagen: ob denn das Mitleid waͤre, wenn man den ungluͤcklichen Polen jeden Abend das Bild ihrer Leiden vor die Augen bringe? Bis zur Gemeinheit zeigen ſie ihren Aerger. Die Hauptrolle im Stanislas hat der zwar alte aber noch immer friſche Pottier, und da ſagen die miniſteriellen Theater-Artikel, das Stuͤck ſollte nicht heißen la vieillesse de Stanislas, ſondern la vieillesse de Pottier. Sie moͤchten gern ihre zugleich niedertraͤchtige und wahnſinnige Politik, die ſie gegen Polen und Rußland be¬ folgt haben, vergeſſen machen, und es muß ſie darum aufbringen, jeden Abend im Theater die Begeiſterung, den Spott und den Groll der Pariſer neu angefacht zu ſehen. Die vielen Polen, die jetzt hier zuſammentreffen, machen den Miniſtern grauſame Kopfſchmerzen, und ſie gehen mit dem Gedanken um, ſie alle nach dem ſuͤdlichen Frankreich zu verweiſen. Es iſt
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0189"n="175"/>
ren Blaͤttern aͤrgern ſich gar ſehr daruͤber, und<lb/>
laſſen ſagen: ob denn das Mitleid waͤre, wenn<lb/>
man den ungluͤcklichen Polen jeden Abend das<lb/>
Bild ihrer Leiden vor die Augen bringe? Bis<lb/>
zur Gemeinheit zeigen ſie ihren Aerger. Die<lb/>
Hauptrolle im <hirendition="#aq">Stanislas</hi> hat der zwar alte aber<lb/>
noch immer friſche Pottier, und da ſagen die<lb/>
miniſteriellen Theater-Artikel, das Stuͤck ſollte<lb/>
nicht heißen <hirendition="#aq">la vieillesse de Stanislas</hi>, ſondern<lb/><hirendition="#aq">la vieillesse de Pottier</hi>. Sie moͤchten gern<lb/>
ihre zugleich niedertraͤchtige und wahnſinnige<lb/>
Politik, die ſie gegen Polen und Rußland be¬<lb/>
folgt haben, vergeſſen machen, und es muß ſie<lb/>
darum aufbringen, jeden Abend im Theater die<lb/>
Begeiſterung, den Spott und den Groll der<lb/>
Pariſer neu angefacht zu ſehen. Die vielen<lb/>
Polen, die jetzt hier zuſammentreffen, machen<lb/>
den Miniſtern grauſame Kopfſchmerzen, und ſie<lb/>
gehen mit dem Gedanken um, ſie alle nach<lb/>
dem ſuͤdlichen Frankreich zu verweiſen. Es iſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0189]
ren Blaͤttern aͤrgern ſich gar ſehr daruͤber, und
laſſen ſagen: ob denn das Mitleid waͤre, wenn
man den ungluͤcklichen Polen jeden Abend das
Bild ihrer Leiden vor die Augen bringe? Bis
zur Gemeinheit zeigen ſie ihren Aerger. Die
Hauptrolle im Stanislas hat der zwar alte aber
noch immer friſche Pottier, und da ſagen die
miniſteriellen Theater-Artikel, das Stuͤck ſollte
nicht heißen la vieillesse de Stanislas, ſondern
la vieillesse de Pottier. Sie moͤchten gern
ihre zugleich niedertraͤchtige und wahnſinnige
Politik, die ſie gegen Polen und Rußland be¬
folgt haben, vergeſſen machen, und es muß ſie
darum aufbringen, jeden Abend im Theater die
Begeiſterung, den Spott und den Groll der
Pariſer neu angefacht zu ſehen. Die vielen
Polen, die jetzt hier zuſammentreffen, machen
den Miniſtern grauſame Kopfſchmerzen, und ſie
gehen mit dem Gedanken um, ſie alle nach
dem ſuͤdlichen Frankreich zu verweiſen. Es iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/189>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.