gewöhnlichen Schönheit des Drucks und Pa¬ piers, der in München erscheinenden Tri¬ büne, -- der mysteriöse Umstand, daß ein Pforzheimer Kaufmann (Würtembergischer Un¬ terthan) aus Patriotismus die Fonds dazu hergiebt -- der Geist der Widersetzlichkeit ge¬ gen die Baierische Regierung, der das Blatt beseelt -- gab mir allerlei Vermuthungen. In Paris, wo man alles erfährt, habe ich denn endlich erfahren, daß der König von Würtemberg die Tribüne gestiftet und be¬ zahlt, um sie als Waffe gegen Baiern zu ge¬ brauchen. Baiern hat sich nehmlich im künf¬ tigen Kriege gegen Frankreich an die heilige Allianz angeschlossen. Baden, Würtemberg und andere kleine Staaten sollen ganz auf¬ gelößt und zwischen Oesterreich, Preußen und Baiern getheilt werden. Und so weiter.
In Stuttgart läßt jetzt die Regierung auch eine Zeitung errichten, um der Opposi¬
gewoͤhnlichen Schoͤnheit des Drucks und Pa¬ piers, der in Muͤnchen erſcheinenden Tri¬ buͤne, — der myſterioͤſe Umſtand, daß ein Pforzheimer Kaufmann (Wuͤrtembergiſcher Un¬ terthan) aus Patriotismus die Fonds dazu hergiebt — der Geiſt der Widerſetzlichkeit ge¬ gen die Baieriſche Regierung, der das Blatt beſeelt — gab mir allerlei Vermuthungen. In Paris, wo man alles erfaͤhrt, habe ich denn endlich erfahren, daß der Koͤnig von Wuͤrtemberg die Tribuͤne geſtiftet und be¬ zahlt, um ſie als Waffe gegen Baiern zu ge¬ brauchen. Baiern hat ſich nehmlich im kuͤnf¬ tigen Kriege gegen Frankreich an die heilige Allianz angeſchloſſen. Baden, Wuͤrtemberg und andere kleine Staaten ſollen ganz auf¬ geloͤßt und zwiſchen Oeſterreich, Preußen und Baiern getheilt werden. Und ſo weiter.
In Stuttgart laͤßt jetzt die Regierung auch eine Zeitung errichten, um der Oppoſi¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="72"/>
gewoͤhnlichen Schoͤnheit des Drucks und Pa¬<lb/>
piers, der in Muͤnchen erſcheinenden <hirendition="#g">Tri¬<lb/>
buͤne</hi>, — der myſterioͤſe Umſtand, daß ein<lb/>
Pforzheimer Kaufmann (Wuͤrtembergiſcher Un¬<lb/>
terthan) aus Patriotismus die Fonds dazu<lb/>
hergiebt — der Geiſt der Widerſetzlichkeit ge¬<lb/>
gen die Baieriſche Regierung, der das Blatt<lb/>
beſeelt — gab mir allerlei Vermuthungen.<lb/>
In Paris, wo man alles erfaͤhrt, habe ich<lb/>
denn endlich erfahren, daß der <hirendition="#g">Koͤnig von<lb/>
Wuͤrtemberg</hi> die Tribuͤne geſtiftet und be¬<lb/>
zahlt, um ſie als Waffe gegen Baiern zu ge¬<lb/>
brauchen. Baiern hat ſich nehmlich im kuͤnf¬<lb/>
tigen Kriege gegen Frankreich an die heilige<lb/>
Allianz angeſchloſſen. Baden, Wuͤrtemberg<lb/>
und andere kleine Staaten ſollen ganz auf¬<lb/>
geloͤßt und zwiſchen Oeſterreich, Preußen und<lb/>
Baiern getheilt werden. Und ſo weiter.</p><lb/><p>In Stuttgart laͤßt jetzt die Regierung<lb/>
auch eine Zeitung errichten, um der Oppoſi¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0086]
gewoͤhnlichen Schoͤnheit des Drucks und Pa¬
piers, der in Muͤnchen erſcheinenden Tri¬
buͤne, — der myſterioͤſe Umſtand, daß ein
Pforzheimer Kaufmann (Wuͤrtembergiſcher Un¬
terthan) aus Patriotismus die Fonds dazu
hergiebt — der Geiſt der Widerſetzlichkeit ge¬
gen die Baieriſche Regierung, der das Blatt
beſeelt — gab mir allerlei Vermuthungen.
In Paris, wo man alles erfaͤhrt, habe ich
denn endlich erfahren, daß der Koͤnig von
Wuͤrtemberg die Tribuͤne geſtiftet und be¬
zahlt, um ſie als Waffe gegen Baiern zu ge¬
brauchen. Baiern hat ſich nehmlich im kuͤnf¬
tigen Kriege gegen Frankreich an die heilige
Allianz angeſchloſſen. Baden, Wuͤrtemberg
und andere kleine Staaten ſollen ganz auf¬
geloͤßt und zwiſchen Oeſterreich, Preußen und
Baiern getheilt werden. Und ſo weiter.
In Stuttgart laͤßt jetzt die Regierung
auch eine Zeitung errichten, um der Oppoſi¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.