nicht leiden, daß ihnen Jemand etwas zu Leide thue, sondern ihnen helfen. Darum leiht unser gnädigster Landesfürst den Kaisern und Königen seine Soldaten, damit sie mit den Franzosen fertig werden, und darum müßt Ihr Mauth bezahlen. Und die Solda¬ ten, die man gegen die Franzosen schickt, das sind Euere eigenen Söhne und Brüder, und damit sie gern maschiren -- denn wer könnte sie zwingen, wenn sie nicht wollten -- lügt man ihnen vor, die Franzosen wären Feinde der Deutschen, und wollten unser Land erobern. Glaubt es nicht. Die Fran¬ zosen sind Euere besten Freunde, und wenn sie kom¬ men, kommen sie blos den Polen und Euch beizuste¬ hen, und Ihr müßt sie mit Jubel empfangen und gleich in die Schenke führen. Aber schließt Eure Mädchen ein, bis sie wieder fort sind."
"Jetzt habe ich Euch erklärt, was die Mauth ist; nun geht und bessert Euch. Wie wollt Ihr es denn vor Gott und Euerem Gewissen verantworten, wenn Ihr widerspenstig seyd gegen Euren gnädigsten Landesherrn, und ihn zwingt, Soldaten gegen Euch zu schicken, die ja Alle Euere Brüder und Söhne sind, und die, wenn sie Euch erschießen, Vater- und Brudermörder werden? Gehet und bezahlt die Mauth. Und wollt Ihr ja einmal wieder kommen und die Mauth zerstören, so seyd keine Ochsen, und
nicht leiden, daß ihnen Jemand etwas zu Leide thue, ſondern ihnen helfen. Darum leiht unſer gnädigſter Landesfürſt den Kaiſern und Königen ſeine Soldaten, damit ſie mit den Franzoſen fertig werden, und darum müßt Ihr Mauth bezahlen. Und die Solda¬ ten, die man gegen die Franzoſen ſchickt, das ſind Euere eigenen Söhne und Brüder, und damit ſie gern maſchiren — denn wer könnte ſie zwingen, wenn ſie nicht wollten — lügt man ihnen vor, die Franzoſen wären Feinde der Deutſchen, und wollten unſer Land erobern. Glaubt es nicht. Die Fran¬ zoſen ſind Euere beſten Freunde, und wenn ſie kom¬ men, kommen ſie blos den Polen und Euch beizuſte¬ hen, und Ihr müßt ſie mit Jubel empfangen und gleich in die Schenke führen. Aber ſchließt Eure Mädchen ein, bis ſie wieder fort ſind.“
„Jetzt habe ich Euch erklärt, was die Mauth iſt; nun geht und beſſert Euch. Wie wollt Ihr es denn vor Gott und Euerem Gewiſſen verantworten, wenn Ihr widerſpenſtig ſeyd gegen Euren gnädigſten Landesherrn, und ihn zwingt, Soldaten gegen Euch zu ſchicken, die ja Alle Euere Brüder und Söhne ſind, und die, wenn ſie Euch erſchießen, Vater- und Brudermörder werden? Gehet und bezahlt die Mauth. Und wollt Ihr ja einmal wieder kommen und die Mauth zerſtören, ſo ſeyd keine Ochſen, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="90"/>
nicht leiden, daß ihnen Jemand etwas zu Leide thue,<lb/>ſondern ihnen helfen. Darum leiht unſer gnädigſter<lb/>
Landesfürſt den Kaiſern und Königen ſeine Soldaten,<lb/>
damit ſie mit den Franzoſen fertig werden, und<lb/>
darum müßt Ihr Mauth bezahlen. Und die Solda¬<lb/>
ten, die man gegen die Franzoſen ſchickt, das ſind<lb/>
Euere eigenen Söhne und Brüder, und damit ſie<lb/>
gern maſchiren — denn wer könnte ſie zwingen,<lb/>
wenn ſie nicht wollten — lügt man ihnen vor, die<lb/>
Franzoſen wären Feinde der Deutſchen, und wollten<lb/>
unſer Land erobern. Glaubt es nicht. Die Fran¬<lb/>
zoſen ſind Euere beſten Freunde, und wenn ſie kom¬<lb/>
men, kommen ſie blos den Polen und Euch beizuſte¬<lb/>
hen, und Ihr müßt ſie mit Jubel empfangen und<lb/>
gleich in die Schenke führen. Aber ſchließt Eure<lb/>
Mädchen ein, bis ſie wieder fort ſind.“</p><lb/><p>„Jetzt habe ich Euch erklärt, was die Mauth<lb/>
iſt; nun geht und beſſert Euch. Wie wollt Ihr es<lb/>
denn vor Gott und Euerem Gewiſſen verantworten,<lb/>
wenn Ihr widerſpenſtig ſeyd gegen Euren gnädigſten<lb/>
Landesherrn, und ihn zwingt, Soldaten gegen Euch<lb/>
zu ſchicken, die ja Alle Euere Brüder und Söhne<lb/>ſind, und die, wenn ſie Euch erſchießen, Vater- und<lb/>
Brudermörder werden? Gehet und bezahlt die<lb/>
Mauth. Und wollt Ihr ja einmal wieder kommen<lb/>
und die Mauth zerſtören, ſo ſeyd keine Ochſen, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0104]
nicht leiden, daß ihnen Jemand etwas zu Leide thue,
ſondern ihnen helfen. Darum leiht unſer gnädigſter
Landesfürſt den Kaiſern und Königen ſeine Soldaten,
damit ſie mit den Franzoſen fertig werden, und
darum müßt Ihr Mauth bezahlen. Und die Solda¬
ten, die man gegen die Franzoſen ſchickt, das ſind
Euere eigenen Söhne und Brüder, und damit ſie
gern maſchiren — denn wer könnte ſie zwingen,
wenn ſie nicht wollten — lügt man ihnen vor, die
Franzoſen wären Feinde der Deutſchen, und wollten
unſer Land erobern. Glaubt es nicht. Die Fran¬
zoſen ſind Euere beſten Freunde, und wenn ſie kom¬
men, kommen ſie blos den Polen und Euch beizuſte¬
hen, und Ihr müßt ſie mit Jubel empfangen und
gleich in die Schenke führen. Aber ſchließt Eure
Mädchen ein, bis ſie wieder fort ſind.“
„Jetzt habe ich Euch erklärt, was die Mauth
iſt; nun geht und beſſert Euch. Wie wollt Ihr es
denn vor Gott und Euerem Gewiſſen verantworten,
wenn Ihr widerſpenſtig ſeyd gegen Euren gnädigſten
Landesherrn, und ihn zwingt, Soldaten gegen Euch
zu ſchicken, die ja Alle Euere Brüder und Söhne
ſind, und die, wenn ſie Euch erſchießen, Vater- und
Brudermörder werden? Gehet und bezahlt die
Mauth. Und wollt Ihr ja einmal wieder kommen
und die Mauth zerſtören, ſo ſeyd keine Ochſen, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.