Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

zu legen, erschracken über die Abschaffung der Todes¬
strafe. All ihr Glück liegt in der Hoffnungslosig¬
keit des Unglücks -- wie kann man regieren ohne
Tod? Doch schwiegen sie. Denn damals standen
ihre unglücklichen Freunde vor Gericht, die Minister
Karls X., die ganz in ihrem Geiste und nach ihrem
Herzen gehandelt, denen es aber mislungen war.
Man wollte sie vom Tode retten und ließ darum
die Wünsche des Volks für die Abschaffung der
Todesstrafe nicht kalt werden. Sobald aber die
Minister zur Gefangenschaft verurtheilt waren, be¬
freite man sich von der schweren Heuchelei und führte
für die Beibehaltung der Todesstrafe alle die Gründe
an, welche die Mächtigen, Vornehmen und Reichen
seit jeher geltend gemacht, weil ihnen der Schutz
ihrer Macht und die unbestrittene Herrschaft ihrer
Leidenschaften und eine mathematische Sicherheit ihrer
Reichthümer höher gelten, als Christus Lehre und als
das Gebot der Menschlichkeit. Ihr eignes Herz zum
Maasstabe nehmend, hatten sie ausgemessen, nach ei¬
nem Jahre würde das Herz des Volks so klein ge¬
worden seyn, daß die große Idee von der Abschaf¬
fung der Todesstrafe nicht mehr Platz darin findet.
Aber sie täuschten sich.

Vor einigen Monaten wollte man auf dem
Greve-Platze einen Verbrecher hinrichten, als aber
das Volk die Vorbereitungen sah, zeigte es sich so

zu legen, erſchracken über die Abſchaffung der Todes¬
ſtrafe. All ihr Glück liegt in der Hoffnungsloſig¬
keit des Unglücks — wie kann man regieren ohne
Tod? Doch ſchwiegen ſie. Denn damals ſtanden
ihre unglücklichen Freunde vor Gericht, die Miniſter
Karls X., die ganz in ihrem Geiſte und nach ihrem
Herzen gehandelt, denen es aber mislungen war.
Man wollte ſie vom Tode retten und ließ darum
die Wünſche des Volks für die Abſchaffung der
Todesſtrafe nicht kalt werden. Sobald aber die
Miniſter zur Gefangenſchaft verurtheilt waren, be¬
freite man ſich von der ſchweren Heuchelei und führte
für die Beibehaltung der Todesſtrafe alle die Gründe
an, welche die Mächtigen, Vornehmen und Reichen
ſeit jeher geltend gemacht, weil ihnen der Schutz
ihrer Macht und die unbeſtrittene Herrſchaft ihrer
Leidenſchaften und eine mathematiſche Sicherheit ihrer
Reichthümer höher gelten, als Chriſtus Lehre und als
das Gebot der Menſchlichkeit. Ihr eignes Herz zum
Maasſtabe nehmend, hatten ſie ausgemeſſen, nach ei¬
nem Jahre würde das Herz des Volks ſo klein ge¬
worden ſeyn, daß die große Idee von der Abſchaf¬
fung der Todesſtrafe nicht mehr Platz darin findet.
Aber ſie täuſchten ſich.

Vor einigen Monaten wollte man auf dem
Grève-Platze einen Verbrecher hinrichten, als aber
das Volk die Vorbereitungen ſah, zeigte es ſich ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="132"/>
zu legen, er&#x017F;chracken über die Ab&#x017F;chaffung der Todes¬<lb/>
&#x017F;trafe. All ihr Glück liegt in der Hoffnungslo&#x017F;ig¬<lb/>
keit des Unglücks &#x2014; wie kann man regieren ohne<lb/>
Tod? Doch &#x017F;chwiegen &#x017F;ie. Denn damals &#x017F;tanden<lb/>
ihre unglücklichen Freunde vor Gericht, die Mini&#x017F;ter<lb/>
Karls <hi rendition="#aq">X.</hi>, die ganz in ihrem Gei&#x017F;te und nach ihrem<lb/>
Herzen gehandelt, denen es aber mislungen war.<lb/>
Man wollte &#x017F;ie vom Tode retten und ließ darum<lb/>
die Wün&#x017F;che des Volks für die Ab&#x017F;chaffung der<lb/>
Todes&#x017F;trafe nicht kalt werden. Sobald aber die<lb/>
Mini&#x017F;ter zur Gefangen&#x017F;chaft verurtheilt waren, be¬<lb/>
freite man &#x017F;ich von der &#x017F;chweren Heuchelei und führte<lb/>
für die Beibehaltung der Todes&#x017F;trafe alle die Gründe<lb/>
an, welche die Mächtigen, Vornehmen und Reichen<lb/>
&#x017F;eit jeher geltend gemacht, weil ihnen der Schutz<lb/>
ihrer Macht und die unbe&#x017F;trittene Herr&#x017F;chaft ihrer<lb/>
Leiden&#x017F;chaften und eine mathemati&#x017F;che Sicherheit ihrer<lb/>
Reichthümer höher gelten, als Chri&#x017F;tus Lehre und als<lb/>
das Gebot der Men&#x017F;chlichkeit. Ihr eignes Herz zum<lb/>
Maas&#x017F;tabe nehmend, hatten &#x017F;ie ausgeme&#x017F;&#x017F;en, nach ei¬<lb/>
nem Jahre würde das Herz des Volks &#x017F;o klein ge¬<lb/>
worden &#x017F;eyn, daß die große Idee von der Ab&#x017F;chaf¬<lb/>
fung der Todes&#x017F;trafe nicht mehr Platz darin findet.<lb/>
Aber &#x017F;ie täu&#x017F;chten &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>Vor einigen Monaten wollte man auf dem<lb/>
Gr<hi rendition="#aq">è</hi>ve-Platze einen Verbrecher hinrichten, als aber<lb/>
das Volk die Vorbereitungen &#x017F;ah, zeigte es &#x017F;ich &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0146] zu legen, erſchracken über die Abſchaffung der Todes¬ ſtrafe. All ihr Glück liegt in der Hoffnungsloſig¬ keit des Unglücks — wie kann man regieren ohne Tod? Doch ſchwiegen ſie. Denn damals ſtanden ihre unglücklichen Freunde vor Gericht, die Miniſter Karls X., die ganz in ihrem Geiſte und nach ihrem Herzen gehandelt, denen es aber mislungen war. Man wollte ſie vom Tode retten und ließ darum die Wünſche des Volks für die Abſchaffung der Todesſtrafe nicht kalt werden. Sobald aber die Miniſter zur Gefangenſchaft verurtheilt waren, be¬ freite man ſich von der ſchweren Heuchelei und führte für die Beibehaltung der Todesſtrafe alle die Gründe an, welche die Mächtigen, Vornehmen und Reichen ſeit jeher geltend gemacht, weil ihnen der Schutz ihrer Macht und die unbeſtrittene Herrſchaft ihrer Leidenſchaften und eine mathematiſche Sicherheit ihrer Reichthümer höher gelten, als Chriſtus Lehre und als das Gebot der Menſchlichkeit. Ihr eignes Herz zum Maasſtabe nehmend, hatten ſie ausgemeſſen, nach ei¬ nem Jahre würde das Herz des Volks ſo klein ge¬ worden ſeyn, daß die große Idee von der Abſchaf¬ fung der Todesſtrafe nicht mehr Platz darin findet. Aber ſie täuſchten ſich. Vor einigen Monaten wollte man auf dem Grève-Platze einen Verbrecher hinrichten, als aber das Volk die Vorbereitungen ſah, zeigte es ſich ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/146
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/146>, abgerufen am 24.11.2024.