Kopf; und dann hat Oldenburg eine Constitution, so gut und so schön wie eine. O Oldenburger! Oldenburger!
Neue Ideen wollen sie auch von mir haben! Ein anderer Narr hat erzählt, er habe in meinem Buche nicht eine, nicht eine einzige neue Idee ge¬ funden. Spannet alle Euere Professoren auf die Folter, und wenn sie Euch beim dritten Grade eine neue Idee bekennen, dann hat ihnen der Schmerz die Lüge abgepreßt, die sie widerrufen, sobald Ihr sie von ihrer Qual befreit. -- Schweigt! Ihr wißt nicht, wie man Völker erzieht. Ich verstehe es bes¬ ser. Ein Volk ist ein Kind! Habt Ihr einen hoff¬ nungsvollen Knaben, geschmückt mit allen Vorzügen des Körpers, ausgestattet mit allen Gaben des Her¬ zens und des Geistes; aber eine unheilbare Schwäche, eine schlimme Angewohnheit verunziert des Knaben gute Natur, oder für einen gemeinen Fehler hat er Strafe verdient -- werdet Ihr, wie folgt, mit ihm reden? "Komm her Junge, küsse mich. Du bist ein herrliches Kind, meine Freude und mein Stolz; deine Mutter lobt dich, deine Lehrer rühmen dich, deine Kameraden bewundern dich. Und jetzt hast du eine Ohrfeige, denn du warst unartig gewesen. Und jetzt küsse mich wieder, theures Kind!" Nein, so han¬ delt Ihr, so redet Ihr nicht, so thöricht seyd Ihr nicht. Ihr gebt dem Knaben eine Ohrfeige und von
Kopf; und dann hat Oldenburg eine Conſtitution, ſo gut und ſo ſchön wie eine. O Oldenburger! Oldenburger!
Neue Ideen wollen ſie auch von mir haben! Ein anderer Narr hat erzählt, er habe in meinem Buche nicht eine, nicht eine einzige neue Idee ge¬ funden. Spannet alle Euere Profeſſoren auf die Folter, und wenn ſie Euch beim dritten Grade eine neue Idee bekennen, dann hat ihnen der Schmerz die Lüge abgepreßt, die ſie widerrufen, ſobald Ihr ſie von ihrer Qual befreit. — Schweigt! Ihr wißt nicht, wie man Völker erzieht. Ich verſtehe es beſ¬ ſer. Ein Volk iſt ein Kind! Habt Ihr einen hoff¬ nungsvollen Knaben, geſchmückt mit allen Vorzügen des Körpers, ausgeſtattet mit allen Gaben des Her¬ zens und des Geiſtes; aber eine unheilbare Schwäche, eine ſchlimme Angewohnheit verunziert des Knaben gute Natur, oder für einen gemeinen Fehler hat er Strafe verdient — werdet Ihr, wie folgt, mit ihm reden? „Komm her Junge, küſſe mich. Du biſt ein herrliches Kind, meine Freude und mein Stolz; deine Mutter lobt dich, deine Lehrer rühmen dich, deine Kameraden bewundern dich. Und jetzt haſt du eine Ohrfeige, denn du warſt unartig geweſen. Und jetzt küſſe mich wieder, theures Kind!“ Nein, ſo han¬ delt Ihr, ſo redet Ihr nicht, ſo thöricht ſeyd Ihr nicht. Ihr gebt dem Knaben eine Ohrfeige und von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0162"n="148"/>
Kopf; und dann hat Oldenburg eine Conſtitution,<lb/>ſo gut und ſo ſchön wie eine. O Oldenburger!<lb/>
Oldenburger!</p><lb/><p><hirendition="#g">Neue Ideen</hi> wollen ſie auch von mir haben!<lb/>
Ein anderer Narr hat erzählt, er habe in meinem<lb/>
Buche nicht eine, nicht eine einzige <hirendition="#g">neue Idee</hi> ge¬<lb/>
funden. Spannet alle Euere Profeſſoren auf die<lb/>
Folter, und wenn ſie Euch beim dritten Grade eine<lb/>
neue Idee bekennen, dann hat ihnen der Schmerz die<lb/>
Lüge abgepreßt, die ſie widerrufen, ſobald Ihr ſie<lb/>
von ihrer Qual befreit. — Schweigt! Ihr wißt<lb/>
nicht, wie man Völker erzieht. Ich verſtehe es beſ¬<lb/>ſer. Ein Volk iſt ein Kind! Habt Ihr einen hoff¬<lb/>
nungsvollen Knaben, geſchmückt mit allen Vorzügen<lb/>
des Körpers, ausgeſtattet mit allen Gaben des Her¬<lb/>
zens und des Geiſtes; aber eine unheilbare Schwäche,<lb/>
eine ſchlimme Angewohnheit verunziert des Knaben<lb/>
gute Natur, oder für einen gemeinen Fehler hat er<lb/>
Strafe verdient — werdet Ihr, wie folgt, mit ihm<lb/>
reden? „Komm her Junge, küſſe mich. Du biſt<lb/>
ein herrliches Kind, meine Freude und mein Stolz;<lb/>
deine Mutter lobt dich, deine Lehrer rühmen dich,<lb/>
deine Kameraden bewundern dich. Und jetzt haſt du<lb/>
eine Ohrfeige, denn du warſt unartig geweſen. Und<lb/>
jetzt küſſe mich wieder, theures Kind!“ Nein, ſo han¬<lb/>
delt Ihr, ſo redet Ihr nicht, ſo thöricht ſeyd Ihr<lb/>
nicht. Ihr gebt dem Knaben eine Ohrfeige und von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[148/0162]
Kopf; und dann hat Oldenburg eine Conſtitution,
ſo gut und ſo ſchön wie eine. O Oldenburger!
Oldenburger!
Neue Ideen wollen ſie auch von mir haben!
Ein anderer Narr hat erzählt, er habe in meinem
Buche nicht eine, nicht eine einzige neue Idee ge¬
funden. Spannet alle Euere Profeſſoren auf die
Folter, und wenn ſie Euch beim dritten Grade eine
neue Idee bekennen, dann hat ihnen der Schmerz die
Lüge abgepreßt, die ſie widerrufen, ſobald Ihr ſie
von ihrer Qual befreit. — Schweigt! Ihr wißt
nicht, wie man Völker erzieht. Ich verſtehe es beſ¬
ſer. Ein Volk iſt ein Kind! Habt Ihr einen hoff¬
nungsvollen Knaben, geſchmückt mit allen Vorzügen
des Körpers, ausgeſtattet mit allen Gaben des Her¬
zens und des Geiſtes; aber eine unheilbare Schwäche,
eine ſchlimme Angewohnheit verunziert des Knaben
gute Natur, oder für einen gemeinen Fehler hat er
Strafe verdient — werdet Ihr, wie folgt, mit ihm
reden? „Komm her Junge, küſſe mich. Du biſt
ein herrliches Kind, meine Freude und mein Stolz;
deine Mutter lobt dich, deine Lehrer rühmen dich,
deine Kameraden bewundern dich. Und jetzt haſt du
eine Ohrfeige, denn du warſt unartig geweſen. Und
jetzt küſſe mich wieder, theures Kind!“ Nein, ſo han¬
delt Ihr, ſo redet Ihr nicht, ſo thöricht ſeyd Ihr
nicht. Ihr gebt dem Knaben eine Ohrfeige und von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.