Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

bet Preßfreiheit, daß meine Freunde aus den Zei¬
tungen ersehen können, wo ich hingekommen, und
dann will ich Euch zu Rede stehen. Aber Ihr wer¬
det Euch wohl hüten, das zu thun; denn ich stünde
dann Euch nicht Rede, Ihr müßtet mir und dem
Volke Rede stehen. Fragt Massenbach, fragt Ypsi¬
lanti, fragt die andern Schlachtopfer alle, wie sie
im Kerker gelebt, warum sie gestorben? Gehet hin,
fragt sie, sie stehen jetzt vor Gott und brauchen nicht
mehr zu schweigen. Fragt Jahn, der endlich frei¬
gekommen, was seine Richter ihn gefragt? Er
schweigt, er darf nicht reden. An einer langen
Kette hält man ihn fest -- das ist seine Freiheit.
Fragt Murhardt in Kassel, der schuldlos erklärt
worden, warum er im Kerker geschmachtet? Er ist
stumm. Er hat schwören müssen, die Geheimnisse
der Tyrannei nicht zu verrathen. Die thörigten
Menschen! Solch einen Eid halten, den man ihnen,
den Dolch auf der Brust, abgezwungen? Der lä¬
stert Gott, und verräth die Liebe, der lebendig aus
der Höhle der Tyrannei kömmt und seinen Brüdern
nicht erzählt, was im Dunkeln die Bosheit übt und
die Unschuld leidet. Ich hielte solchen Schwur nicht;
es ist Sünde, ihn zu halten.

Ich habe in meinen Briefen gesagt: im nächsten
Jahre würde das Dutzend Eier theurer seyn, als
das Dutzend Fürsten -- und jetzt, lieber alter Freund,

bet Preßfreiheit, daß meine Freunde aus den Zei¬
tungen erſehen können, wo ich hingekommen, und
dann will ich Euch zu Rede ſtehen. Aber Ihr wer¬
det Euch wohl hüten, das zu thun; denn ich ſtünde
dann Euch nicht Rede, Ihr müßtet mir und dem
Volke Rede ſtehen. Fragt Maſſenbach, fragt Ypſi¬
lanti, fragt die andern Schlachtopfer alle, wie ſie
im Kerker gelebt, warum ſie geſtorben? Gehet hin,
fragt ſie, ſie ſtehen jetzt vor Gott und brauchen nicht
mehr zu ſchweigen. Fragt Jahn, der endlich frei¬
gekommen, was ſeine Richter ihn gefragt? Er
ſchweigt, er darf nicht reden. An einer langen
Kette hält man ihn feſt — das iſt ſeine Freiheit.
Fragt Murhardt in Kaſſel, der ſchuldlos erklärt
worden, warum er im Kerker geſchmachtet? Er iſt
ſtumm. Er hat ſchwören müſſen, die Geheimniſſe
der Tyrannei nicht zu verrathen. Die thörigten
Menſchen! Solch einen Eid halten, den man ihnen,
den Dolch auf der Bruſt, abgezwungen? Der lä¬
ſtert Gott, und verräth die Liebe, der lebendig aus
der Höhle der Tyrannei kömmt und ſeinen Brüdern
nicht erzählt, was im Dunkeln die Bosheit übt und
die Unſchuld leidet. Ich hielte ſolchen Schwur nicht;
es iſt Sünde, ihn zu halten.

Ich habe in meinen Briefen geſagt: im nächſten
Jahre würde das Dutzend Eier theurer ſeyn, als
das Dutzend Fürſten — und jetzt, lieber alter Freund,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="201"/>
bet Preßfreiheit, daß meine Freunde aus den Zei¬<lb/>
tungen er&#x017F;ehen können, wo ich hingekommen, und<lb/>
dann will ich Euch zu Rede &#x017F;tehen. Aber Ihr wer¬<lb/>
det Euch wohl hüten, das zu thun; denn ich &#x017F;tünde<lb/>
dann Euch nicht Rede, Ihr müßtet mir und dem<lb/>
Volke Rede &#x017F;tehen. Fragt Ma&#x017F;&#x017F;enbach, fragt Yp&#x017F;<lb/>
lanti, fragt die andern Schlachtopfer alle, wie &#x017F;ie<lb/>
im Kerker gelebt, warum &#x017F;ie ge&#x017F;torben? Gehet hin,<lb/>
fragt &#x017F;ie, &#x017F;ie &#x017F;tehen jetzt vor Gott und brauchen nicht<lb/>
mehr zu &#x017F;chweigen. Fragt <hi rendition="#g">Jahn</hi>, der endlich frei¬<lb/>
gekommen, was &#x017F;eine Richter ihn gefragt? Er<lb/>
&#x017F;chweigt, er darf nicht reden. An einer langen<lb/>
Kette hält man ihn fe&#x017F;t &#x2014; das i&#x017F;t &#x017F;eine Freiheit.<lb/>
Fragt <hi rendition="#g">Murhardt</hi> in Ka&#x017F;&#x017F;el, der &#x017F;chuldlos erklärt<lb/>
worden, warum er im Kerker ge&#x017F;chmachtet? Er i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tumm. Er hat <hi rendition="#g">&#x017F;chwören</hi>&#x017F;&#x017F;en, die Geheimni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Tyrannei nicht zu verrathen. Die thörigten<lb/>
Men&#x017F;chen! Solch einen Eid halten, den man ihnen,<lb/>
den Dolch auf der Bru&#x017F;t, abgezwungen? Der lä¬<lb/>
&#x017F;tert Gott, und verräth die Liebe, der lebendig aus<lb/>
der Höhle der Tyrannei kömmt und &#x017F;einen Brüdern<lb/>
nicht erzählt, was im Dunkeln die Bosheit übt und<lb/>
die Un&#x017F;chuld leidet. Ich hielte &#x017F;olchen Schwur nicht;<lb/>
es i&#x017F;t Sünde, ihn zu halten.</p><lb/>
            <p>Ich habe in meinen Briefen ge&#x017F;agt: im näch&#x017F;ten<lb/>
Jahre würde das Dutzend Eier theurer &#x017F;eyn, als<lb/>
das Dutzend Für&#x017F;ten &#x2014; und jetzt, lieber alter Freund,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0215] bet Preßfreiheit, daß meine Freunde aus den Zei¬ tungen erſehen können, wo ich hingekommen, und dann will ich Euch zu Rede ſtehen. Aber Ihr wer¬ det Euch wohl hüten, das zu thun; denn ich ſtünde dann Euch nicht Rede, Ihr müßtet mir und dem Volke Rede ſtehen. Fragt Maſſenbach, fragt Ypſi¬ lanti, fragt die andern Schlachtopfer alle, wie ſie im Kerker gelebt, warum ſie geſtorben? Gehet hin, fragt ſie, ſie ſtehen jetzt vor Gott und brauchen nicht mehr zu ſchweigen. Fragt Jahn, der endlich frei¬ gekommen, was ſeine Richter ihn gefragt? Er ſchweigt, er darf nicht reden. An einer langen Kette hält man ihn feſt — das iſt ſeine Freiheit. Fragt Murhardt in Kaſſel, der ſchuldlos erklärt worden, warum er im Kerker geſchmachtet? Er iſt ſtumm. Er hat ſchwören müſſen, die Geheimniſſe der Tyrannei nicht zu verrathen. Die thörigten Menſchen! Solch einen Eid halten, den man ihnen, den Dolch auf der Bruſt, abgezwungen? Der lä¬ ſtert Gott, und verräth die Liebe, der lebendig aus der Höhle der Tyrannei kömmt und ſeinen Brüdern nicht erzählt, was im Dunkeln die Bosheit übt und die Unſchuld leidet. Ich hielte ſolchen Schwur nicht; es iſt Sünde, ihn zu halten. Ich habe in meinen Briefen geſagt: im nächſten Jahre würde das Dutzend Eier theurer ſeyn, als das Dutzend Fürſten — und jetzt, lieber alter Freund,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/215
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/215>, abgerufen am 25.11.2024.