liberal sind, als sie, um zu ihrem Zwecke zu ge¬ langen, sich darstellen, theilen sich zwar wieder in zwei verschiedene Klassen, in die Idealisten und Realisten; allein, wenn auch von verschiedenen Gesichtspunkten ausgehend, streben sie doch beide nach dem einen Ziele, gegen die beiden großen Mächte einen Antagonismus zu organisiren.
An der Spitze der Idealisten steht der Frei¬ herr von Wangenheim. Ihm schließen sich mehr oder weniger an die Herren von Carlowitz und Harnier. Realisten sind der Freiherr von Are¬ tin und der Herr von Lepel. Jener läßt die Idea¬ listen sprechen und zieht, indem er sie zu bekämpfen scheint, die Conclusa, wie sie es wollen, gegen Oesterreich; dieser stimmt offen und unverholen für Alles, was gegen die großen Mächte ist. -- Ihm folgt, wenn irgend möglich, der Herr von Roth. Auf Graf Eyben, Graf Grüne, Graf Beust und Baron Penz ist nicht zu rechnen; sie sind den Idealisten und Realisten persönlich befreundet, und, wenn sie auch gegen die großen Mächte nichts unternehmen, sind sie doch auch nicht für sie zu gebrauchen. Macht man Ansprüche auf sie, so schützt der eine die Forderungen der Ehre, der andere gar die des Pandektenrechtes vor -- im Grunde liebäugeln auch sie mehr oder minder mit der Popularität. Aus Freiherrn von Blittersdorf ist nicht klug zu werden, er lebt in allen Elementen mit gleicher Leichtigkeit.
liberal ſind, als ſie, um zu ihrem Zwecke zu ge¬ langen, ſich darſtellen, theilen ſich zwar wieder in zwei verſchiedene Klaſſen, in die Idealiſten und Realiſten; allein, wenn auch von verſchiedenen Geſichtspunkten ausgehend, ſtreben ſie doch beide nach dem einen Ziele, gegen die beiden großen Mächte einen Antagonismus zu organiſiren.
An der Spitze der Idealiſten ſteht der Frei¬ herr von Wangenheim. Ihm ſchließen ſich mehr oder weniger an die Herren von Carlowitz und Harnier. Realiſten ſind der Freiherr von Are¬ tin und der Herr von Lepel. Jener läßt die Idea¬ liſten ſprechen und zieht, indem er ſie zu bekämpfen ſcheint, die Concluſa, wie ſie es wollen, gegen Oeſterreich; dieſer ſtimmt offen und unverholen für Alles, was gegen die großen Mächte iſt. — Ihm folgt, wenn irgend möglich, der Herr von Roth. Auf Graf Eyben, Graf Grüne, Graf Beuſt und Baron Penz iſt nicht zu rechnen; ſie ſind den Idealiſten und Realiſten perſönlich befreundet, und, wenn ſie auch gegen die großen Mächte nichts unternehmen, ſind ſie doch auch nicht für ſie zu gebrauchen. Macht man Anſprüche auf ſie, ſo ſchützt der eine die Forderungen der Ehre, der andere gar die des Pandektenrechtes vor — im Grunde liebäugeln auch ſie mehr oder minder mit der Popularität. Aus Freiherrn von Blittersdorf iſt nicht klug zu werden, er lebt in allen Elementen mit gleicher Leichtigkeit.
<TEI><text><body><divn="1"><div><div><p><pbfacs="#f0267"n="253"/>
liberal ſind, als ſie, um zu ihrem Zwecke zu ge¬<lb/>
langen, ſich darſtellen, theilen ſich zwar wieder in<lb/>
zwei verſchiedene Klaſſen, in die <hirendition="#g">Idealiſten</hi> und<lb/><hirendition="#g">Realiſten</hi>; allein, wenn auch von verſchiedenen<lb/>
Geſichtspunkten ausgehend, ſtreben ſie doch beide nach<lb/>
dem einen Ziele, gegen die beiden großen Mächte<lb/>
einen Antagonismus zu organiſiren.</p><lb/><p>An der Spitze der <hirendition="#g">Idealiſten</hi>ſteht der Frei¬<lb/>
herr von <hirendition="#g">Wangenheim</hi>. Ihm ſchließen ſich mehr<lb/>
oder weniger an die Herren von <hirendition="#g">Carlowitz</hi> und<lb/><hirendition="#g">Harnier</hi>. <hirendition="#g">Realiſten</hi>ſind der Freiherr von <hirendition="#g">Are¬<lb/>
tin</hi> und der Herr von <hirendition="#g">Lepel</hi>. Jener läßt die Idea¬<lb/>
liſten ſprechen und zieht, indem er ſie zu bekämpfen<lb/>ſcheint, die Concluſa, wie ſie es wollen, gegen<lb/>
Oeſterreich; dieſer ſtimmt offen und unverholen für<lb/>
Alles, was gegen die großen Mächte iſt. — Ihm<lb/>
folgt, wenn irgend möglich, der Herr von <hirendition="#g">Roth</hi>.<lb/>
Auf Graf <hirendition="#g">Eyben</hi>, Graf <hirendition="#g">Grüne</hi>, Graf <hirendition="#g">Beuſt</hi> und<lb/>
Baron <hirendition="#g">Penz</hi> iſt nicht zu rechnen; ſie ſind den Idealiſten<lb/>
und Realiſten perſönlich befreundet, und, wenn ſie auch<lb/><hirendition="#g">gegen</hi> die großen Mächte nichts unternehmen, ſind ſie<lb/>
doch auch nicht <hirendition="#g">für</hi>ſie zu gebrauchen. Macht man<lb/>
Anſprüche auf ſie, ſo ſchützt der eine die Forderungen<lb/>
der Ehre, der andere gar die des Pandektenrechtes<lb/>
vor — im Grunde liebäugeln auch ſie mehr oder<lb/>
minder mit der Popularität. Aus Freiherrn von<lb/><hirendition="#g">Blittersdorf</hi> iſt nicht klug zu werden, er lebt in<lb/>
allen Elementen mit gleicher Leichtigkeit.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[253/0267]
liberal ſind, als ſie, um zu ihrem Zwecke zu ge¬
langen, ſich darſtellen, theilen ſich zwar wieder in
zwei verſchiedene Klaſſen, in die Idealiſten und
Realiſten; allein, wenn auch von verſchiedenen
Geſichtspunkten ausgehend, ſtreben ſie doch beide nach
dem einen Ziele, gegen die beiden großen Mächte
einen Antagonismus zu organiſiren.
An der Spitze der Idealiſten ſteht der Frei¬
herr von Wangenheim. Ihm ſchließen ſich mehr
oder weniger an die Herren von Carlowitz und
Harnier. Realiſten ſind der Freiherr von Are¬
tin und der Herr von Lepel. Jener läßt die Idea¬
liſten ſprechen und zieht, indem er ſie zu bekämpfen
ſcheint, die Concluſa, wie ſie es wollen, gegen
Oeſterreich; dieſer ſtimmt offen und unverholen für
Alles, was gegen die großen Mächte iſt. — Ihm
folgt, wenn irgend möglich, der Herr von Roth.
Auf Graf Eyben, Graf Grüne, Graf Beuſt und
Baron Penz iſt nicht zu rechnen; ſie ſind den Idealiſten
und Realiſten perſönlich befreundet, und, wenn ſie auch
gegen die großen Mächte nichts unternehmen, ſind ſie
doch auch nicht für ſie zu gebrauchen. Macht man
Anſprüche auf ſie, ſo ſchützt der eine die Forderungen
der Ehre, der andere gar die des Pandektenrechtes
vor — im Grunde liebäugeln auch ſie mehr oder
minder mit der Popularität. Aus Freiherrn von
Blittersdorf iſt nicht klug zu werden, er lebt in
allen Elementen mit gleicher Leichtigkeit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/267>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.