Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich kehre zum französisch-europäisch-litterarischen
Winde zurück. Der Herausgeber des neuen Jour¬
nals schrieb früher den Figaro mit viel Geist und
Witz. Unter der Regierung Casimir Periers zog er
sich mit seinem Witze, seinem Gelde und seiner Tu¬
gend zurück, und hing, wie man zu sagen pflegt,
die Politik an den Nagel, das haben schon viele ge¬
than; es ist eine gefahrlose Inokulation des Gal¬
gens. Seitdem lebt er von seinen Renten. Die
Moral eines Schriftstellers hat in Frankreich große
Fortschritte gemacht. Der ärgste Schelm wenn er
sein Gewerbe versteht, kann mit dem Code moral
in der Hand sich vor die himmlischen Assisen stellen,
und Gott und seine Engel keck herausfordern, ihm
den Paragraphen zu nennen, den er übertreten.
Ein deutscher Journalist verkauft sein Gewissen, ein
französischer verkauft seine Aktien. So kömmt das
Journal in andere Hände und man braucht die eig¬
nen nicht zu beschmutzen. Ein deutscher Journalist
stellt sich an den Pranger, ein französischer begnügt
sich ihn zu verdienen. Der Unternehmer der Eu¬
rope literaire
, der die Gefahren der Tugend
einmal kennen gelernt, meidet sie ängstlich und, um
nicht zum zweitenmale in Versuchung zu kommen,


Ich kehre zum franzöſiſch-europäiſch-litterariſchen
Winde zurück. Der Herausgeber des neuen Jour¬
nals ſchrieb früher den Figaro mit viel Geiſt und
Witz. Unter der Regierung Caſimir Periers zog er
ſich mit ſeinem Witze, ſeinem Gelde und ſeiner Tu¬
gend zurück, und hing, wie man zu ſagen pflegt,
die Politik an den Nagel, das haben ſchon viele ge¬
than; es iſt eine gefahrloſe Inokulation des Gal¬
gens. Seitdem lebt er von ſeinen Renten. Die
Moral eines Schriftſtellers hat in Frankreich große
Fortſchritte gemacht. Der ärgſte Schelm wenn er
ſein Gewerbe verſteht, kann mit dem Code moral
in der Hand ſich vor die himmliſchen Aſſiſen ſtellen,
und Gott und ſeine Engel keck herausfordern, ihm
den Paragraphen zu nennen, den er übertreten.
Ein deutſcher Journaliſt verkauft ſein Gewiſſen, ein
franzöſiſcher verkauft ſeine Aktien. So kömmt das
Journal in andere Hände und man braucht die eig¬
nen nicht zu beſchmutzen. Ein deutſcher Journaliſt
ſtellt ſich an den Pranger, ein franzöſiſcher begnügt
ſich ihn zu verdienen. Der Unternehmer der Eu¬
rope litéraire
, der die Gefahren der Tugend
einmal kennen gelernt, meidet ſie ängſtlich und, um
nicht zum zweitenmale in Verſuchung zu kommen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0171" n="159"/>
        <div>
          <dateline rendition="#right">Dien&#x017F;tag, den 1. Januar 1833</dateline><lb/>
          <p>Ich kehre zum franzö&#x017F;i&#x017F;ch-europäi&#x017F;ch-litterari&#x017F;chen<lb/>
Winde zurück. Der Herausgeber des neuen Jour¬<lb/>
nals &#x017F;chrieb früher den Figaro mit viel Gei&#x017F;t und<lb/>
Witz. Unter der Regierung Ca&#x017F;imir Periers zog er<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einem Witze, &#x017F;einem Gelde und &#x017F;einer Tu¬<lb/>
gend zurück, und hing, wie man zu &#x017F;agen pflegt,<lb/>
die Politik an den Nagel, das haben &#x017F;chon viele ge¬<lb/>
than; es i&#x017F;t eine gefahrlo&#x017F;e Inokulation des Gal¬<lb/>
gens. Seitdem lebt er von &#x017F;einen Renten. Die<lb/>
Moral eines Schrift&#x017F;tellers hat in Frankreich große<lb/>
Fort&#x017F;chritte gemacht. Der ärg&#x017F;te Schelm wenn er<lb/>
&#x017F;ein Gewerbe ver&#x017F;teht, kann mit dem <hi rendition="#aq">Code moral</hi><lb/>
in der Hand &#x017F;ich vor die himmli&#x017F;chen A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;en &#x017F;tellen,<lb/>
und Gott und &#x017F;eine Engel keck herausfordern, ihm<lb/>
den Paragraphen zu nennen, den er übertreten.<lb/>
Ein deut&#x017F;cher Journali&#x017F;t verkauft &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en, ein<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;cher verkauft &#x017F;eine Aktien. So kömmt das<lb/>
Journal in andere Hände und man braucht die eig¬<lb/>
nen nicht zu be&#x017F;chmutzen. Ein deut&#x017F;cher Journali&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ich an den Pranger, ein franzö&#x017F;i&#x017F;cher begnügt<lb/>
&#x017F;ich ihn zu verdienen. Der Unternehmer der <hi rendition="#aq #g">Eu¬<lb/>
rope litéraire</hi>, der die Gefahren der Tugend<lb/>
einmal kennen gelernt, meidet &#x017F;ie äng&#x017F;tlich und, um<lb/>
nicht zum zweitenmale in Ver&#x017F;uchung zu kommen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0171] Dienſtag, den 1. Januar 1833 Ich kehre zum franzöſiſch-europäiſch-litterariſchen Winde zurück. Der Herausgeber des neuen Jour¬ nals ſchrieb früher den Figaro mit viel Geiſt und Witz. Unter der Regierung Caſimir Periers zog er ſich mit ſeinem Witze, ſeinem Gelde und ſeiner Tu¬ gend zurück, und hing, wie man zu ſagen pflegt, die Politik an den Nagel, das haben ſchon viele ge¬ than; es iſt eine gefahrloſe Inokulation des Gal¬ gens. Seitdem lebt er von ſeinen Renten. Die Moral eines Schriftſtellers hat in Frankreich große Fortſchritte gemacht. Der ärgſte Schelm wenn er ſein Gewerbe verſteht, kann mit dem Code moral in der Hand ſich vor die himmliſchen Aſſiſen ſtellen, und Gott und ſeine Engel keck herausfordern, ihm den Paragraphen zu nennen, den er übertreten. Ein deutſcher Journaliſt verkauft ſein Gewiſſen, ein franzöſiſcher verkauft ſeine Aktien. So kömmt das Journal in andere Hände und man braucht die eig¬ nen nicht zu beſchmutzen. Ein deutſcher Journaliſt ſtellt ſich an den Pranger, ein franzöſiſcher begnügt ſich ihn zu verdienen. Der Unternehmer der Eu¬ rope litéraire, der die Gefahren der Tugend einmal kennen gelernt, meidet ſie ängſtlich und, um nicht zum zweitenmale in Verſuchung zu kommen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/171
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/171>, abgerufen am 27.11.2024.