sie darüber verarmen und mit einer Hopfenstange in der Hand die Welt durchbetteln müssen.
Die Baiern begreifen recht gut die unermeßlich heilsamen Folgen, die der Staatsvertrag, den der Baierische Vater mit dem Griechischen Sohne ge¬ schlossen für Bier und Vaterland haben muß. Beide Majestäten verbürgen sich darin wechselseitig ihre Länder und Unterthanen. Sollte einmal der König von Baiern, von Oesterreich oder seinem eigenen treuen Volke ange¬ griffen werden, muß ihm der König von Griechen¬ land Hülfe schicken. Sollte dieser einmal von Oe¬ sterreich, Rußland, Frankreich, England, den Türken, dem Pascha von Aegypten oder von seinen eignen geliebten Unterthanen, die ihn anbeten, bedroht wer¬ den: dann muß ihm der König von Baiern Hülfe leisten. Wenn ein Baierisches Regiment in Franken, mit den Leiden des Volks zu sympathisiren anfängt, schickt man es schnell nach Griechenland. Mögen immerhin die Soldaten sich verzweiflungsvoll auf die Erde werfen, und sich die Stirne auf dem Pflaster zerschmettern; mögen sie immerhin bei der Einschif¬ fung sich empören -- man weiß sie zu zwingen. Wenn ein griechisches Regiment in Nauplia sich mer¬ ken läßt, daß es seinen König doch gar zu bucklig finde -- schickt man es nach München. Die Grie¬ chen in Baiern und die Baiern in Griechenland ver¬ stehen das Volk nicht unter dem sie leben, und hassen
ſie darüber verarmen und mit einer Hopfenſtange in der Hand die Welt durchbetteln müſſen.
Die Baiern begreifen recht gut die unermeßlich heilſamen Folgen, die der Staatsvertrag, den der Baieriſche Vater mit dem Griechiſchen Sohne ge¬ ſchloſſen für Bier und Vaterland haben muß. Beide Majeſtäten verbürgen ſich darin wechſelſeitig ihre Länder und Unterthanen. Sollte einmal der König von Baiern, von Oeſterreich oder ſeinem eigenen treuen Volke ange¬ griffen werden, muß ihm der König von Griechen¬ land Hülfe ſchicken. Sollte dieſer einmal von Oe¬ ſterreich, Rußland, Frankreich, England, den Türken, dem Paſcha von Aegypten oder von ſeinen eignen geliebten Unterthanen, die ihn anbeten, bedroht wer¬ den: dann muß ihm der König von Baiern Hülfe leiſten. Wenn ein Baieriſches Regiment in Franken, mit den Leiden des Volks zu ſympathiſiren anfängt, ſchickt man es ſchnell nach Griechenland. Mögen immerhin die Soldaten ſich verzweiflungsvoll auf die Erde werfen, und ſich die Stirne auf dem Pflaſter zerſchmettern; mögen ſie immerhin bei der Einſchif¬ fung ſich empören — man weiß ſie zu zwingen. Wenn ein griechiſches Regiment in Nauplia ſich mer¬ ken läßt, daß es ſeinen König doch gar zu bucklig finde — ſchickt man es nach München. Die Grie¬ chen in Baiern und die Baiern in Griechenland ver¬ ſtehen das Volk nicht unter dem ſie leben, und haſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0101"n="89"/>ſie darüber verarmen und mit einer Hopfenſtange in<lb/>
der Hand die Welt durchbetteln müſſen.</p><lb/><p>Die Baiern begreifen recht gut die unermeßlich<lb/>
heilſamen Folgen, die der Staatsvertrag, den der<lb/>
Baieriſche Vater mit dem Griechiſchen Sohne ge¬<lb/>ſchloſſen für Bier und Vaterland haben muß. Beide<lb/>
Majeſtäten verbürgen ſich darin wechſelſeitig ihre Länder<lb/>
und Unterthanen. Sollte einmal der König von Baiern,<lb/>
von Oeſterreich oder ſeinem eigenen treuen Volke ange¬<lb/>
griffen werden, muß ihm der König von Griechen¬<lb/>
land Hülfe ſchicken. Sollte dieſer einmal von Oe¬<lb/>ſterreich, Rußland, Frankreich, England, den Türken,<lb/>
dem Paſcha von Aegypten oder von ſeinen eignen<lb/>
geliebten Unterthanen, die ihn anbeten, bedroht wer¬<lb/>
den: dann muß ihm der König von Baiern Hülfe<lb/>
leiſten. Wenn ein Baieriſches Regiment in Franken,<lb/>
mit den Leiden des Volks zu ſympathiſiren anfängt,<lb/>ſchickt man es ſchnell nach Griechenland. Mögen<lb/>
immerhin die Soldaten ſich verzweiflungsvoll auf die<lb/>
Erde werfen, und ſich die Stirne auf dem Pflaſter<lb/>
zerſchmettern; mögen ſie immerhin bei der Einſchif¬<lb/>
fung ſich empören — man weiß ſie zu zwingen.<lb/>
Wenn ein griechiſches Regiment in Nauplia ſich mer¬<lb/>
ken läßt, daß es ſeinen König doch gar zu bucklig<lb/>
finde —ſchickt man es nach München. Die Grie¬<lb/>
chen in Baiern und die Baiern in Griechenland ver¬<lb/>ſtehen das Volk nicht unter dem ſie leben, und haſſen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[89/0101]
ſie darüber verarmen und mit einer Hopfenſtange in
der Hand die Welt durchbetteln müſſen.
Die Baiern begreifen recht gut die unermeßlich
heilſamen Folgen, die der Staatsvertrag, den der
Baieriſche Vater mit dem Griechiſchen Sohne ge¬
ſchloſſen für Bier und Vaterland haben muß. Beide
Majeſtäten verbürgen ſich darin wechſelſeitig ihre Länder
und Unterthanen. Sollte einmal der König von Baiern,
von Oeſterreich oder ſeinem eigenen treuen Volke ange¬
griffen werden, muß ihm der König von Griechen¬
land Hülfe ſchicken. Sollte dieſer einmal von Oe¬
ſterreich, Rußland, Frankreich, England, den Türken,
dem Paſcha von Aegypten oder von ſeinen eignen
geliebten Unterthanen, die ihn anbeten, bedroht wer¬
den: dann muß ihm der König von Baiern Hülfe
leiſten. Wenn ein Baieriſches Regiment in Franken,
mit den Leiden des Volks zu ſympathiſiren anfängt,
ſchickt man es ſchnell nach Griechenland. Mögen
immerhin die Soldaten ſich verzweiflungsvoll auf die
Erde werfen, und ſich die Stirne auf dem Pflaſter
zerſchmettern; mögen ſie immerhin bei der Einſchif¬
fung ſich empören — man weiß ſie zu zwingen.
Wenn ein griechiſches Regiment in Nauplia ſich mer¬
ken läßt, daß es ſeinen König doch gar zu bucklig
finde — ſchickt man es nach München. Die Grie¬
chen in Baiern und die Baiern in Griechenland ver¬
ſtehen das Volk nicht unter dem ſie leben, und haſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.