Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.Denckwürdigkeiten die Leute angewiesen. Jhre Opffer wären lebendi-ge Menschen gewesen/ die sie vor die gemeine Wohl- fahrt/ oder vor das Glücke solcher Personen/ die unter ihnen in grosser Achtbarkeit gestanden/ abge- than hätten Er beschreibet darauff die Gallier von Nei- Jm zehnden §. spricht der Autor: Es hätten Armeen
Denckwuͤrdigkeiten die Leute angewieſen. Jhre Opffer waͤren lebendi-ge Menſchen geweſen/ die ſie vor die gemeine Wohl- fahrt/ oder vor das Gluͤcke ſolcher Perſonen/ die unter ihnen in groſſer Achtbarkeit geſtanden/ abge- than haͤtten Er beſchreibet darauff die Gallier von Nei- Jm zehnden §. ſpricht der Autor: Es haͤtten Armeen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Denckwuͤrdigkeiten</hi></fw><lb/> die Leute angewieſen. Jhre Opffer waͤren lebendi-<lb/> ge Menſchen geweſen/ die ſie vor die gemeine Wohl-<lb/> fahrt/ oder vor das Gluͤcke ſolcher Perſonen/ die<lb/> unter ihnen in groſſer Achtbarkeit geſtanden/ abge-<lb/> than haͤtten</p><lb/> <p>Er beſchreibet darauff die <hi rendition="#aq">Gallier</hi> von Nei-<lb/> gung und von Perſonen. Wie ſie alle zum Waf-<lb/> fen groſſes Belieben getragen/ und dazu von Ju-<lb/> gend auff angefuͤhret worden. Wie ſie faſt alle<lb/> von zimlicher Laͤnge/ und nach <hi rendition="#aq">Ammiani Marcelli-<lb/> ni</hi> Zeugniß/ meiſtens weiß von Haaren und Ge-<lb/> ſicht/ auch von blauen Augen: Nichts deſto we-<lb/> niger/ als <hi rendition="#aq">Polybius</hi> gleichfalls meldet/ dabey von<lb/> ſo behertzten und drohenden Gebehrden/ daß man ſie<lb/> ohne Verwunderung und Schrecken nicht wohl<lb/> koͤnnen anſehen. Alle <hi rendition="#aq">Hiſtori</hi>en/ verſichert er weiter/<lb/> redeten von ihren Eroberungen/ und wie durch den<lb/> Ruhm ihrer Waffen gantz <hi rendition="#aq">Europa</hi> angefuͤllet wor-<lb/> den. Und <hi rendition="#aq">Saluſtius</hi> ſagt: Daß/ wie die Roͤmer<lb/> wider die <hi rendition="#aq">Gallier</hi> gefochten/ ſie weniger daran ge-<lb/> dacht/ Ruhm zu erwerben/ als ihr Vaterland zu<lb/> erretten. Endlich giebt er ihnen das Lob: Daß<lb/> niemahls einige Liſt noch Betrug an ihren guten<lb/><hi rendition="#aq">Succeſſen</hi> Theil gehabt/ ſondern ſie es eintzig und<lb/> allein/ was ſie ausgerichtet/ ihrer Tapferkeit zu zu-<lb/> ſchriben.</p><lb/> <p>Jm zehnden §. ſpricht der <hi rendition="#aq">Autor:</hi> Es haͤtten<lb/> die <hi rendition="#aq">Gallier</hi> uͤber ihre Weiber und Kinder das Recht<lb/> des Lebens und Todes gehabt: Welches ſie doch<lb/> nie gemißbrauchet: Vielmehr haͤtten ihre Wei-<lb/> ber bey ihnen ſo viel gegolten/ daß ſie offt gantze<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Armeen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0026]
Denckwuͤrdigkeiten
die Leute angewieſen. Jhre Opffer waͤren lebendi-
ge Menſchen geweſen/ die ſie vor die gemeine Wohl-
fahrt/ oder vor das Gluͤcke ſolcher Perſonen/ die
unter ihnen in groſſer Achtbarkeit geſtanden/ abge-
than haͤtten
Er beſchreibet darauff die Gallier von Nei-
gung und von Perſonen. Wie ſie alle zum Waf-
fen groſſes Belieben getragen/ und dazu von Ju-
gend auff angefuͤhret worden. Wie ſie faſt alle
von zimlicher Laͤnge/ und nach Ammiani Marcelli-
ni Zeugniß/ meiſtens weiß von Haaren und Ge-
ſicht/ auch von blauen Augen: Nichts deſto we-
niger/ als Polybius gleichfalls meldet/ dabey von
ſo behertzten und drohenden Gebehrden/ daß man ſie
ohne Verwunderung und Schrecken nicht wohl
koͤnnen anſehen. Alle Hiſtorien/ verſichert er weiter/
redeten von ihren Eroberungen/ und wie durch den
Ruhm ihrer Waffen gantz Europa angefuͤllet wor-
den. Und Saluſtius ſagt: Daß/ wie die Roͤmer
wider die Gallier gefochten/ ſie weniger daran ge-
dacht/ Ruhm zu erwerben/ als ihr Vaterland zu
erretten. Endlich giebt er ihnen das Lob: Daß
niemahls einige Liſt noch Betrug an ihren guten
Succeſſen Theil gehabt/ ſondern ſie es eintzig und
allein/ was ſie ausgerichtet/ ihrer Tapferkeit zu zu-
ſchriben.
Jm zehnden §. ſpricht der Autor: Es haͤtten
die Gallier uͤber ihre Weiber und Kinder das Recht
des Lebens und Todes gehabt: Welches ſie doch
nie gemißbrauchet: Vielmehr haͤtten ihre Wei-
ber bey ihnen ſo viel gegolten/ daß ſie offt gantze
Armeen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |