loge, Assanii und Rali; welche allein ihres rech- ten Adels sich noch rühmen könten.
Jn dem 2. Cap. Erzehlet er die neuen Griechi- schen Familien/ welche/ nach dem Mehemet der II. Constantinopel erobert/ und in alle Länder ge- sendet/ selbige unter Versprechung grosser Privile- gien dahin zu ziehen/ sich daselbst niedergelassen hätten/ an der Zahl achzehn: Juliani, Rosetti, Di- plomatachi, Mauro, Cordati, Crisosculi, Ulasti, Cariofili, Ramuiti, Mamenadi, Cu- praghioti, Muselimi, Succi, Veneli, Ciu- chidi, Contaradii, Mauradii, Ramateni, Francidi und Frangopoli.
Jn dem 3. Cap. Saget er/ daß im Anfange der Ottomannische Käyser denen Griechen eine voll- kommene Gewissens-Freyheit/ und ihren Patriar- chen grosse Privilegia gegeben; einieder habe auch nicht mehr als neun Drachmas, welche nach unse- rer Müntze ohngefehr einen Thaler machet/ Kopf- geld zahlen müssen; welchen Tribut man Carache nennet/ und zu itzigen Zeiten solcher biß auff vierte- halben Thaler gestiegen wäre; ohne was sie zu Un- terhaltung der Armeen/ des Käyserlichen Pallasts/ der Galleern/ der Jagd-Kosten/ und andern mehr Zinsen müsten.
Das 4. Cap. Handelt von den Privilegien/ die einige von den imposton eximiniren/ und die daher Muselini, die Besreyeten/ genennet werden.
Das 5. Cap. Handelt von dem Zustande der Griechischen Kirchen|insgemein.
Das
G 4
Kirche in Tuͤrckey.
loge, Aſſanii und Rali; welche allein ihres rech- ten Adels ſich noch ruͤhmen koͤnten.
Jn dem 2. Cap. Erzehlet er die neuen Griechi- ſchen Familien/ welche/ nach dem Mehemet der II. Conſtantinopel erobert/ und in alle Laͤnder ge- ſendet/ ſelbige unter Verſprechung groſſer Privile- gien dahin zu ziehen/ ſich daſelbſt niedergelaſſen haͤtten/ an der Zahl achzehn: Juliani, Roſetti, Di- plomatachi, Mauro, Cordati, Criſoſculi, Ulaſti, Cariofili, Ramuiti, Mamenadi, Cu- praghioti, Muſelimi, Succi, Veneli, Ciu- chidi, Contaradii, Mauradii, Ramateni, Francidi und Frangopoli.
Jn dem 3. Cap. Saget er/ daß im Anfange der Ottomanniſche Kaͤyſer denen Griechen eine voll- kommene Gewiſſens-Freyheit/ und ihren Patriar- chen groſſe Privilegia gegeben; einieder habe auch nicht mehr als neun Drachmas, welche nach unſe- rer Muͤntze ohngefehr einen Thaler machet/ Kopf- geld zahlen muͤſſen; welchen Tribut man Carache nennet/ und zu itzigen Zeiten ſolcher biß auff vierte- halben Thaler geſtiegen waͤre; ohne was ſie zu Un- terhaltung der Armeen/ des Kaͤyſerlichen Pallaſts/ der Galleern/ der Jagd-Koſten/ und andern mehr Zinſen muͤſten.
Das 4. Cap. Handelt von den Privilegien/ die einige von den impoſton eximiniren/ und die daher Muſelini, die Beſreyeten/ genennet werden.
Das 5. Cap. Handelt von dem Zuſtande der Griechiſchen Kirchen|insgemein.
Das
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="87"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kirche in Tuͤrckey.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">loge, Aſſanii</hi> und <hirendition="#aq">Rali;</hi> welche allein ihres rech-<lb/>
ten Adels ſich noch ruͤhmen koͤnten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Jn dem 2. Cap.</hi> Erzehlet er die neuen Griechi-<lb/>ſchen Familien/ welche/ nach dem Mehemet der<lb/><hirendition="#aq">II.</hi> Conſtantinopel erobert/ und in alle Laͤnder ge-<lb/>ſendet/ ſelbige unter Verſprechung groſſer Privile-<lb/>
gien dahin zu ziehen/ ſich daſelbſt niedergelaſſen<lb/>
haͤtten/ an der Zahl achzehn: <hirendition="#aq">Juliani, Roſetti, Di-<lb/>
plomatachi, Mauro, Cordati, Criſoſculi,<lb/>
Ulaſti, Cariofili, Ramuiti, Mamenadi, Cu-<lb/>
praghioti, Muſelimi, Succi, Veneli, Ciu-<lb/>
chidi, Contaradii, Mauradii, Ramateni,<lb/>
Francidi</hi> und <hirendition="#aq">Frangopoli.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Jn dem 3. Cap.</hi> Saget er/ daß im Anfange der<lb/>
Ottomanniſche Kaͤyſer denen Griechen eine voll-<lb/>
kommene Gewiſſens-Freyheit/ und ihren Patriar-<lb/>
chen groſſe Privilegia gegeben; einieder habe auch<lb/>
nicht mehr als neun <hirendition="#aq">Drachmas,</hi> welche nach unſe-<lb/>
rer Muͤntze ohngefehr einen Thaler machet/ Kopf-<lb/>
geld zahlen muͤſſen; welchen Tribut man Carache<lb/>
nennet/ und zu itzigen Zeiten ſolcher biß auff vierte-<lb/>
halben Thaler geſtiegen waͤre; ohne was ſie zu Un-<lb/>
terhaltung der Armeen/ des Kaͤyſerlichen Pallaſts/<lb/>
der Galleern/ der Jagd-Koſten/ und andern mehr<lb/>
Zinſen muͤſten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Das 4. Cap.</hi> Handelt von den Privilegien/ die<lb/>
einige von den <hirendition="#aq">impoſton eximini</hi>ren/ und die<lb/>
daher <hirendition="#aq">Muſelini,</hi> die Beſreyeten/ genennet werden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Das 5. Cap.</hi> Handelt von dem Zuſtande der<lb/>
Griechiſchen Kirchen|insgemein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">G</hi> 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Das</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[87/0107]
Kirche in Tuͤrckey.
loge, Aſſanii und Rali; welche allein ihres rech-
ten Adels ſich noch ruͤhmen koͤnten.
Jn dem 2. Cap. Erzehlet er die neuen Griechi-
ſchen Familien/ welche/ nach dem Mehemet der
II. Conſtantinopel erobert/ und in alle Laͤnder ge-
ſendet/ ſelbige unter Verſprechung groſſer Privile-
gien dahin zu ziehen/ ſich daſelbſt niedergelaſſen
haͤtten/ an der Zahl achzehn: Juliani, Roſetti, Di-
plomatachi, Mauro, Cordati, Criſoſculi,
Ulaſti, Cariofili, Ramuiti, Mamenadi, Cu-
praghioti, Muſelimi, Succi, Veneli, Ciu-
chidi, Contaradii, Mauradii, Ramateni,
Francidi und Frangopoli.
Jn dem 3. Cap. Saget er/ daß im Anfange der
Ottomanniſche Kaͤyſer denen Griechen eine voll-
kommene Gewiſſens-Freyheit/ und ihren Patriar-
chen groſſe Privilegia gegeben; einieder habe auch
nicht mehr als neun Drachmas, welche nach unſe-
rer Muͤntze ohngefehr einen Thaler machet/ Kopf-
geld zahlen muͤſſen; welchen Tribut man Carache
nennet/ und zu itzigen Zeiten ſolcher biß auff vierte-
halben Thaler geſtiegen waͤre; ohne was ſie zu Un-
terhaltung der Armeen/ des Kaͤyſerlichen Pallaſts/
der Galleern/ der Jagd-Koſten/ und andern mehr
Zinſen muͤſten.
Das 4. Cap. Handelt von den Privilegien/ die
einige von den impoſton eximiniren/ und die
daher Muſelini, die Beſreyeten/ genennet werden.
Das 5. Cap. Handelt von dem Zuſtande der
Griechiſchen Kirchen|insgemein.
Das
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]
Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte [...]“. Diese Zeitschrift wurde von 1696 bis 1703 im Verlag Johann Ludwig Gleditsch in Leipzig unter Leitung von August Bohse herausgegeben (siehe auch http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8002&TRM=%2712:667401Z%27).
Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/107>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.