Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.in die Canarien-Jnsuln. Nach diesem berichtet der Autor, wie den 26, Worauf er meldet/ wie sie den ersten May bey Die Stadt/ fähret der Autor fort/ so in dem Ob auch schon der Bischoff/ der Gouverneur, Man H 3
in die Canarien-Jnſuln. Nach dieſem berichtet der Autor, wie den 26, Worauf er meldet/ wie ſie den erſten May bey Die Stadt/ faͤhret der Autor fort/ ſo in dem Ob auch ſchon der Biſchoff/ der Gouverneur, Man H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0123" n="99"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">in die Canarien-Jnſuln.</hi> </fw><lb/> <p>Nach dieſem berichtet der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> wie den 26,<lb/> April ſie die Barbariſchen Kuͤſten und das Koͤnig-<lb/> reich <hi rendition="#aq">Marocco</hi> liegen ſehen/ und nicht mehr als ſechs<lb/> Meilen davon geweſen. Den 29. April haͤtten ſie die<lb/> Jnſul <hi rendition="#aq">l’Ancerotta,</hi> eine der ſieben Canarien/ er-<lb/> blicket/ ſie aber zehen Meilen Suͤd-Weſt liegen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Worauf er meldet/ wie ſie den erſten May bey<lb/> der groſſen Canarien-Jnſul/ als die das Haupt un-<lb/> ter allen ſieben iſt/ angelanget; die Stadt <hi rendition="#aq">Cana-<lb/> ria</hi> werde durch ein altes Schloß <hi rendition="#aq">defendi</hi>ret/ und<lb/> laͤge anderthalbe Meile von der Reede des Mee-<lb/> res: So bald ſie von dem Caſtel ihres Schiffes<lb/> gewahr worden/ haͤtten ſie das Spaniſche Zeichen<lb/> aufgeſtecket/ welches dann ihr Schiff mit fuͤnff Ca-<lb/> nonen-Schuͤſſen gegruͤſſet.</p><lb/> <p>Die Stadt/ faͤhret der <hi rendition="#aq">Autor</hi> fort/ ſo in dem<lb/> Umkreyſe einer Meilen groß/ waͤre volckreich/ und<lb/> begrieff uͤber die zwoͤlff tauſend Einwohner/ die be-<lb/> hertzt genug/ ſie wider allen Anlauff zu vertheydi-<lb/> gen. Die Haͤuſer waͤren gut genug gebauet/ aber<lb/> nicht uͤber zwey Geſchoß hoch; und ſaͤhe man den<lb/> Tag uͤber faſt keinen eintzigen Menſchen auf der Gaſ-<lb/> ſen gehen.</p><lb/> <p>Ob auch ſchon der Biſchoff/ der <hi rendition="#aq">Gouverneur,</hi><lb/> und Leute von <hi rendition="#aq">Qualit</hi> aͤt nicht daſelbſt/ ſondern in der<lb/> Jnſul <hi rendition="#aq">Teneriffa, reſidi</hi>reten/ ſo waͤre doch in der-<lb/> ſelben Haupt-Stadt der Biſchoͤffliche Sitz/ das<lb/> hohe Gerichte der <hi rendition="#aq">In quiſitio</hi>n/ und der hohe Rath/<lb/> der als das Parlament von denen ſieben Jnſuln ge-<lb/> halten wuͤrde; wie man denn auch vier Kloͤſter da-<lb/> ſelbſten faͤnde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0123]
in die Canarien-Jnſuln.
Nach dieſem berichtet der Autor, wie den 26,
April ſie die Barbariſchen Kuͤſten und das Koͤnig-
reich Marocco liegen ſehen/ und nicht mehr als ſechs
Meilen davon geweſen. Den 29. April haͤtten ſie die
Jnſul l’Ancerotta, eine der ſieben Canarien/ er-
blicket/ ſie aber zehen Meilen Suͤd-Weſt liegen
laſſen.
Worauf er meldet/ wie ſie den erſten May bey
der groſſen Canarien-Jnſul/ als die das Haupt un-
ter allen ſieben iſt/ angelanget; die Stadt Cana-
ria werde durch ein altes Schloß defendiret/ und
laͤge anderthalbe Meile von der Reede des Mee-
res: So bald ſie von dem Caſtel ihres Schiffes
gewahr worden/ haͤtten ſie das Spaniſche Zeichen
aufgeſtecket/ welches dann ihr Schiff mit fuͤnff Ca-
nonen-Schuͤſſen gegruͤſſet.
Die Stadt/ faͤhret der Autor fort/ ſo in dem
Umkreyſe einer Meilen groß/ waͤre volckreich/ und
begrieff uͤber die zwoͤlff tauſend Einwohner/ die be-
hertzt genug/ ſie wider allen Anlauff zu vertheydi-
gen. Die Haͤuſer waͤren gut genug gebauet/ aber
nicht uͤber zwey Geſchoß hoch; und ſaͤhe man den
Tag uͤber faſt keinen eintzigen Menſchen auf der Gaſ-
ſen gehen.
Ob auch ſchon der Biſchoff/ der Gouverneur,
und Leute von Qualit aͤt nicht daſelbſt/ ſondern in der
Jnſul Teneriffa, reſidireten/ ſo waͤre doch in der-
ſelben Haupt-Stadt der Biſchoͤffliche Sitz/ das
hohe Gerichte der In quiſition/ und der hohe Rath/
der als das Parlament von denen ſieben Jnſuln ge-
halten wuͤrde; wie man denn auch vier Kloͤſter da-
ſelbſten faͤnde.
Man
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |