Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die Würckungen sie sich doch täglich mehreten: Und wie sie doch ihmso gar demüthig und verpflichtet kurtz verwichener Zeit noch habe schreiben können; da er doch auf ih- re vorigen Brieffe mit den ärgsten Schimpff-Wor- ten geantwortet. Dieser Discurs befremdet die Gräfin hefftig/ sie Die Gräfin wird bey Ansicht dieses Schreibens Sie schläget sich mit den grausamesten Gedan- tre-
Die Wuͤrckungen ſie ſich doch taͤglich mehreten: Und wie ſie doch ihmſo gar demuͤthig und verpflichtet kurtz verwichener Zeit noch habe ſchreiben koͤnnen; da er doch auf ih- re vorigen Brieffe mit den aͤrgſten Schimpff-Wor- ten geantwortet. Dieſer Diſcurs befremdet die Graͤfin hefftig/ ſie Die Graͤfin wird bey Anſicht dieſes Schreibens Sie ſchlaͤget ſich mit den grauſameſten Gedan- tre-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Wuͤrckungen</hi></fw><lb/> ſie ſich doch taͤglich mehreten: Und wie ſie doch ihm<lb/> ſo gar demuͤthig und verpflichtet kurtz verwichener<lb/> Zeit noch habe ſchreiben koͤnnen; da er doch auf ih-<lb/> re vorigen Brieffe mit den aͤrgſten Schimpff-Wor-<lb/> ten geantwortet.</p><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> befremdet die Graͤfin hefftig/ ſie<lb/> weiß nicht/ wie es zugehet/ daß der Koͤnig von ih-<lb/> rem Brieffe weiß/ von welchem ſie ſelbſt weder Ab-<lb/> ſchrifft gemacht/ noch ihn einigem Menſchen in der<lb/> Welt gewieſen: aber ſie wird noch mehr beſtuͤrtzt/<lb/> als der Koͤnig ihre eigene Hand hervorziehet/ und ihr<lb/> verſichert/ daß ihr Mann ſolchen Brieff gantz ver-<lb/> aͤchtlich andern Perſonen hingegeben/ von welchen<lb/> er dann in ſeine Haͤnde gerathen waͤre.</p><lb/> <p>Die Graͤfin wird bey Anſicht dieſes Schreibens<lb/> hoͤchlich wider ihren Mann erbittert; erſuchet dar-<lb/> auf den Koͤnig/ ſie alleine zu laſſen/ denn ſie geſtuͤn-<lb/> de/ daß ſie vor Eyfer ſich ſelbſt nicht mehr kenne:<lb/> Er gehorſamet ihr/ und ob er ſie zwar in der groͤſten<lb/> Verwirrung zuruͤck laͤſt/ ſo gehet er doch vergnuͤgter<lb/> aus ihrem Zimmer/ als er iſt hineingekommen.</p><lb/> <p>Sie ſchlaͤget ſich mit den grauſameſten Gedan-<lb/> cken in ihrer Einſamkeit: indeſſen ſinnet der Koͤnig<lb/> darauf/ wie er weitere <hi rendition="#aq">Progreſſe</hi>n in ſeiner Liebe<lb/> bey ihr machen moͤge. Weil er ſich nun einbildet/<lb/> daß ihr Bruder ſie abhalte/ ihm mehr Gunſt zuzu-<lb/> wenden/ ſo ſendet er ihn nach Jtalien/ um das Her-<lb/> tzogthum <hi rendition="#aq">Milano</hi>, deſſen <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> er iſt/ zu er-<lb/> halten: wie dann auch der andere Bruder/ der<lb/><hi rendition="#aq">Marſchal de Foix</hi> zugleich mitgehet. Aber dieſe<lb/> Reiſe hat ungluͤcklichen <hi rendition="#aq">Succeß,</hi> denn die Schwei-<lb/> tzer/ ſo den groͤſten Theil ſeiner <hi rendition="#aq">Armée</hi> machen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tre-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0198]
Die Wuͤrckungen
ſie ſich doch taͤglich mehreten: Und wie ſie doch ihm
ſo gar demuͤthig und verpflichtet kurtz verwichener
Zeit noch habe ſchreiben koͤnnen; da er doch auf ih-
re vorigen Brieffe mit den aͤrgſten Schimpff-Wor-
ten geantwortet.
Dieſer Diſcurs befremdet die Graͤfin hefftig/ ſie
weiß nicht/ wie es zugehet/ daß der Koͤnig von ih-
rem Brieffe weiß/ von welchem ſie ſelbſt weder Ab-
ſchrifft gemacht/ noch ihn einigem Menſchen in der
Welt gewieſen: aber ſie wird noch mehr beſtuͤrtzt/
als der Koͤnig ihre eigene Hand hervorziehet/ und ihr
verſichert/ daß ihr Mann ſolchen Brieff gantz ver-
aͤchtlich andern Perſonen hingegeben/ von welchen
er dann in ſeine Haͤnde gerathen waͤre.
Die Graͤfin wird bey Anſicht dieſes Schreibens
hoͤchlich wider ihren Mann erbittert; erſuchet dar-
auf den Koͤnig/ ſie alleine zu laſſen/ denn ſie geſtuͤn-
de/ daß ſie vor Eyfer ſich ſelbſt nicht mehr kenne:
Er gehorſamet ihr/ und ob er ſie zwar in der groͤſten
Verwirrung zuruͤck laͤſt/ ſo gehet er doch vergnuͤgter
aus ihrem Zimmer/ als er iſt hineingekommen.
Sie ſchlaͤget ſich mit den grauſameſten Gedan-
cken in ihrer Einſamkeit: indeſſen ſinnet der Koͤnig
darauf/ wie er weitere Progreſſen in ſeiner Liebe
bey ihr machen moͤge. Weil er ſich nun einbildet/
daß ihr Bruder ſie abhalte/ ihm mehr Gunſt zuzu-
wenden/ ſo ſendet er ihn nach Jtalien/ um das Her-
tzogthum Milano, deſſen Gouverneur er iſt/ zu er-
halten: wie dann auch der andere Bruder/ der
Marſchal de Foix zugleich mitgehet. Aber dieſe
Reiſe hat ungluͤcklichen Succeß, denn die Schwei-
tzer/ ſo den groͤſten Theil ſeiner Armée machen/
tre-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |