Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia von dem Triumvirat es käme von den blauen Auge her/ so die Lateiner Cae-sios heissen. Wieder andere schreiben/ es habe sei- nen Ursprung von einem Elephanten/ welchen des Dictatoris Groß-Vater in Africa getödtet hätte/ der nach der Sprache selbiges Landes Caesar genen- net würde. Die gewisseste Ursache aber sey wohl daß der erste/ so diesen Beynahmen/ Caesar, bekom- men/ wäre aus seiner Mutter Leibe lebendig geschnit- ten worden. Julius Caesars Vater habe Lucius Julius ge- Seine Mutter Aurelia, wie der Autor in der Be- Hiſtoria von dem Triumvirat es kaͤme von den blauen Auge her/ ſo die Lateiner Cæ-ſios heiſſen. Wieder andere ſchreiben/ es habe ſei- nen Urſprung von einem Elephanten/ welchen des Dictatoris Groß-Vater in Africa getoͤdtet haͤtte/ der nach der Sprache ſelbiges Landes Cæſar genen- net wuͤrde. Die gewiſſeſte Urſache aber ſey wohl daß der erſte/ ſo dieſen Beynahmen/ Cæſar, bekom- men/ waͤre aus ſeiner Mutter Leibe lebendig geſchnit- ten worden. Julius Cæſars Vater habe Lucius Julius ge- Seine Mutter Aurelia, wie der Autor in der Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria von dem <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/> es kaͤme von den blauen Auge her/ ſo die Lateiner <hi rendition="#aq">Cæ-<lb/> ſios</hi> heiſſen. Wieder andere ſchreiben/ es habe ſei-<lb/> nen Urſprung von einem Elephanten/ welchen des<lb/><hi rendition="#aq">Dictatoris</hi> Groß-Vater in <hi rendition="#aq">Africa</hi> getoͤdtet haͤtte/<lb/> der nach der Sprache ſelbiges Landes <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> genen-<lb/> net wuͤrde. Die gewiſſeſte Urſache aber ſey wohl<lb/> daß der erſte/ ſo dieſen Beynahmen/ <hi rendition="#aq">Cæſar,</hi> bekom-<lb/> men/ waͤre aus ſeiner Mutter Leibe lebendig geſchnit-<lb/> ten worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Julius Cæſars</hi> Vater habe <hi rendition="#aq">Lucius Julius</hi> ge-<lb/> heiſſen/ und ſey Stadt-Richter geweſen; ſey jaͤhling<lb/> zu Piſa geſtorben/ indem er ſich die Bein-Kleider an-<lb/> geleget; ſeine Gemahlin <hi rendition="#aq">Aurelia,</hi> des beruͤhmten<lb/><hi rendition="#aq">Cajus Autelius Cotta</hi> Tochter/ habe durch ihrer<lb/> Tugend und Verſtandes Vortrefflichkeit ſich in<lb/> gantz Rom ein groſſes Anſehen erworben; und zu<lb/> Auspolirung des <hi rendition="#aq">Julius Cæſars</hi> ſeines <hi rendition="#aq">eſprits</hi> uͤber<lb/> die maſſen viel beygetragen. Er ſey den vierdten <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> lii</hi> im Jahr der Stadt Rom 653. und hundert Jahr<lb/> vor Chriſto/ als gleich <hi rendition="#aq">Cajus Marius</hi> und <hi rendition="#aq">Lucius<lb/> Valerius Flaccus</hi> Buͤrgemeiſter geweſen/ geboh-<lb/> ren/ und der Nahme <hi rendition="#aq">Cajus Julius Cæſar</hi> ihm ge-<lb/> geben worden.</p><lb/> <p>Seine Mutter <hi rendition="#aq">Aurelia,</hi> wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in der Be-<lb/> ſchreibung fortfaͤhret/ nim̃t alſo die Sorgfalt einer<lb/> tugendhafften Auferziehung dieſes ihres Sohnes<lb/> gaͤntzlich auf ſich/ gibt ihm einen Gallier/ <hi rendition="#aq">Antoni-<lb/> us Guipho,</hi> der ein vortrefflicher Meiſter in der<lb/><hi rendition="#aq">Eloquenz</hi> iſt/ zum Lehrmeiſter/ unter welchem dann<lb/> auch <hi rendition="#aq">Cælar</hi> ſo wohl <hi rendition="#aq">profici</hi>ret/ daß er vor einen der<lb/> vornehmſten Redner gehalten wird; und/ nach dem<lb/> Urtheil des <hi rendition="#aq">Ci<supplied>ceronis</supplied></hi> ſelbſten/ ſo koͤſtlich zu <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="6"/>-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0218]
Hiſtoria von dem Triumvirat
es kaͤme von den blauen Auge her/ ſo die Lateiner Cæ-
ſios heiſſen. Wieder andere ſchreiben/ es habe ſei-
nen Urſprung von einem Elephanten/ welchen des
Dictatoris Groß-Vater in Africa getoͤdtet haͤtte/
der nach der Sprache ſelbiges Landes Cæſar genen-
net wuͤrde. Die gewiſſeſte Urſache aber ſey wohl
daß der erſte/ ſo dieſen Beynahmen/ Cæſar, bekom-
men/ waͤre aus ſeiner Mutter Leibe lebendig geſchnit-
ten worden.
Julius Cæſars Vater habe Lucius Julius ge-
heiſſen/ und ſey Stadt-Richter geweſen; ſey jaͤhling
zu Piſa geſtorben/ indem er ſich die Bein-Kleider an-
geleget; ſeine Gemahlin Aurelia, des beruͤhmten
Cajus Autelius Cotta Tochter/ habe durch ihrer
Tugend und Verſtandes Vortrefflichkeit ſich in
gantz Rom ein groſſes Anſehen erworben; und zu
Auspolirung des Julius Cæſars ſeines eſprits uͤber
die maſſen viel beygetragen. Er ſey den vierdten Ju-
lii im Jahr der Stadt Rom 653. und hundert Jahr
vor Chriſto/ als gleich Cajus Marius und Lucius
Valerius Flaccus Buͤrgemeiſter geweſen/ geboh-
ren/ und der Nahme Cajus Julius Cæſar ihm ge-
geben worden.
Seine Mutter Aurelia, wie der Autor in der Be-
ſchreibung fortfaͤhret/ nim̃t alſo die Sorgfalt einer
tugendhafften Auferziehung dieſes ihres Sohnes
gaͤntzlich auf ſich/ gibt ihm einen Gallier/ Antoni-
us Guipho, der ein vortrefflicher Meiſter in der
Eloquenz iſt/ zum Lehrmeiſter/ unter welchem dann
auch Cælar ſo wohl proficiret/ daß er vor einen der
vornehmſten Redner gehalten wird; und/ nach dem
Urtheil des Ciceronis ſelbſten/ ſo koͤſtlich zu ______-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |