Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia von dem Triumvirat serer Freude aufnimmt/ als das ihm zugeeignete Recht/stets einen Lorber-Krantz zu tragen p. 12. Das 2. Cap. Hält in sich/ wie Caesar durch die der
Hiſtoria von dem Triumvirat ſerer Freude aufnim̃t/ als das ihm zugeeignete Recht/ſtets einen Lorber-Krantz zu tragen p. 12. Das 2. Cap. Haͤlt in ſich/ wie Cæſar durch die der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria von dem <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/> ſerer Freude aufnim̃t/ als das ihm zugeeignete Recht/<lb/> ſtets einen Lorber-Krantz zu tragen <hi rendition="#aq">p.</hi> 12.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 2. Cap.</hi> Haͤlt in ſich/ wie <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> durch die<lb/><hi rendition="#aq">Allian</hi>tz mit <hi rendition="#aq">Marius</hi> des <hi rendition="#aq">Sylla</hi> Haß auf ſich gezogen:<lb/> durch <hi rendition="#aq">Juliam,</hi> des <hi rendition="#aq">Marius</hi> Gemahlin/ und <hi rendition="#aq">Cæſars</hi><lb/> Baſe/ ihm ein Widerwillen gegen die <hi rendition="#aq">Optimat es</hi><lb/> in Rom eingefloͤſſet worden/ den er auch biß an das<lb/> Ende ſeines Lebens erhalten; und wie er im ſechze-<lb/> henden Jahre ſeines Alters ſeinen Vater verlohren.<lb/> Verſtoͤßt <hi rendition="#aq">Coſſutiam,</hi> die ihm ſeine Verwandten<lb/> wegen ihres groſſen Reichthums in ſeiner Kindheit<lb/> verlobet. Vermaͤhlt ſich| mit <hi rendition="#aq">Cornelia,</hi> des <hi rendition="#aq">Cinna</hi><lb/> Tochter; welches Buͤndniß den <hi rendition="#aq">Syllam</hi> noch erbit-<lb/> terter auf ihn machet; alſo daß er ihn auch aus Rom<lb/> treibet. <hi rendition="#aq">p.</hi> 13. da er in der Flucht von ſeinen Verfol-<lb/> gern ſein Leben oft mit groſſem Gelde erkauffen muß.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 14. wird endlich durch die Vorbitten der Groſſen<lb/> in Rom bey dem <hi rendition="#aq">Sylla</hi> ſo weit ausgeſoͤhnet/ daß er<lb/> wieder in die Stadt darf: <hi rendition="#aq">Sylla</hi> aber/ da er ſich zu<lb/> willfahren genoͤthiget ſiehet/ ſaget: Triumphieret<lb/> nur uͤber meine Weigerung: ich gebe eurem ungeſtuͤ-<lb/> men Bitten nach; aber wiſſet/ daß derjenige/ deſſen<lb/> Erhaltung ihr mit ſolchem Eyfer befoͤrdert/ dereinſt<lb/> der Untergang der <hi rendition="#aq">Optimat</hi>en ſeyn wird/ deren <hi rendition="#aq">par-<lb/> tie</hi> ihr nebſt mir anitzo behauptet. Denn ich ſehe<lb/> ſchon itzo in dem eintzigen <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> viele <hi rendition="#aq">Marios. p. 14.<lb/> Cæſars</hi> erſter Feldzug in Aſien/ wo ſein <hi rendition="#aq">reſpect</hi> durch<lb/> die Verweilung an dem Hofe des <hi rendition="#aq">Nicomedis,</hi><lb/> Koͤniges in <hi rendition="#aq">Bithinien,</hi> einen groſſen Flecken bekoͤm̃t:<lb/> verdienet doch durch ſeine Tapfferkeit eine Krone<lb/> von Eichen-Zweigen/ die man ſonſt <hi rendition="#aq">coronam civi-<lb/> cam</hi> nennet/ und die denen gegeben wird/ welche in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0220]
Hiſtoria von dem Triumvirat
ſerer Freude aufnim̃t/ als das ihm zugeeignete Recht/
ſtets einen Lorber-Krantz zu tragen p. 12.
Das 2. Cap. Haͤlt in ſich/ wie Cæſar durch die
Alliantz mit Marius des Sylla Haß auf ſich gezogen:
durch Juliam, des Marius Gemahlin/ und Cæſars
Baſe/ ihm ein Widerwillen gegen die Optimat es
in Rom eingefloͤſſet worden/ den er auch biß an das
Ende ſeines Lebens erhalten; und wie er im ſechze-
henden Jahre ſeines Alters ſeinen Vater verlohren.
Verſtoͤßt Coſſutiam, die ihm ſeine Verwandten
wegen ihres groſſen Reichthums in ſeiner Kindheit
verlobet. Vermaͤhlt ſich| mit Cornelia, des Cinna
Tochter; welches Buͤndniß den Syllam noch erbit-
terter auf ihn machet; alſo daß er ihn auch aus Rom
treibet. p. 13. da er in der Flucht von ſeinen Verfol-
gern ſein Leben oft mit groſſem Gelde erkauffen muß.
p. 14. wird endlich durch die Vorbitten der Groſſen
in Rom bey dem Sylla ſo weit ausgeſoͤhnet/ daß er
wieder in die Stadt darf: Sylla aber/ da er ſich zu
willfahren genoͤthiget ſiehet/ ſaget: Triumphieret
nur uͤber meine Weigerung: ich gebe eurem ungeſtuͤ-
men Bitten nach; aber wiſſet/ daß derjenige/ deſſen
Erhaltung ihr mit ſolchem Eyfer befoͤrdert/ dereinſt
der Untergang der Optimaten ſeyn wird/ deren par-
tie ihr nebſt mir anitzo behauptet. Denn ich ſehe
ſchon itzo in dem eintzigen Cæſar viele Marios. p. 14.
Cæſars erſter Feldzug in Aſien/ wo ſein reſpect durch
die Verweilung an dem Hofe des Nicomedis,
Koͤniges in Bithinien, einen groſſen Flecken bekoͤm̃t:
verdienet doch durch ſeine Tapfferkeit eine Krone
von Eichen-Zweigen/ die man ſonſt coronam civi-
cam nennet/ und die denen gegeben wird/ welche in
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/220 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/220>, abgerufen am 16.02.2025. |