Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. solle: daher Cicero wegen so kurtzen Regiments(denn den darauf folgenden ersten | Januarii gieng der neue Rath auf) zu seinen Freunden sagte: Las- set uns eilen/ dem neuen Bürgemeister die Com- plimente zu machen/ es möchte sonst seine Würde ehe auf hören/ ehe wir zu ihm kämen p. 27. Und weil dieser erwehlte Bürgemeister noch in der That selbigem Abend seine Dignität muste wie- der ablegen/ so sagte Cicero eben über diese kurtze Regierung: Wir hatten einen Bürgemeister von wunderwürdiger Wachsamkeit: Er hat währendes seines gantzen Bürgemeister-Amts nicht einen Augenblick geschlaffen: und setzte noch hinzu: Es wäre ein grosses Wunder/ daß man weder Sommer noch Winter gehabt/ seint daß Vatinius wäre Bürgemeister gewesen Caesar plündert viele Städte/ die ihm doch sich Dergleichen Verfahren/ wie auch der durch Ge- den;
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. ſolle: daher Cicero wegen ſo kurtzen Regiments(denn den darauf folgenden erſten | Januarii gieng der neue Rath auf) zu ſeinen Freunden ſagte: Laſ- ſet uns eilen/ dem neuen Buͤrgemeiſter die Com- plimente zu machen/ es moͤchte ſonſt ſeine Wuͤrde ehe auf hoͤren/ ehe wir zu ihm kaͤmen p. 27. Und weil dieſer erwehlte Buͤrgemeiſter noch in der That ſelbigem Abend ſeine Dignitaͤt muſte wie- der ablegen/ ſo ſagte Cicero eben uͤber dieſe kurtze Regierung: Wir hatten einen Buͤrgemeiſter von wunderwuͤrdiger Wachſamkeit: Er hat waͤhrendes ſeines gantzen Buͤrgemeiſter-Amts nicht einen Augenblick geſchlaffen: und ſetzte noch hinzu: Es waͤre ein groſſes Wunder/ daß man weder Sommer noch Winter gehabt/ ſeint daß Vatinius waͤre Buͤrgemeiſter geweſen Cæſar pluͤndert viele Staͤdte/ die ihm doch ſich Dergleichen Verfahren/ wie auch der durch Ge- den;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> ſolle: daher <hi rendition="#aq">Cicero</hi> wegen ſo kurtzen Regiments<lb/> (denn den darauf folgenden erſten | <hi rendition="#aq">Januarii</hi> gieng<lb/> der neue Rath auf) zu ſeinen Freunden ſagte: <hi rendition="#fr">Laſ-<lb/> ſet uns eilen/ dem neuen Buͤrgemeiſter die Com-<lb/> plimente zu machen/ es moͤchte ſonſt ſeine<lb/> Wuͤrde ehe auf hoͤren/ ehe wir zu ihm kaͤmen</hi><lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 27. Und weil dieſer erwehlte Buͤrgemeiſter noch in<lb/> der That ſelbigem Abend ſeine <hi rendition="#aq">Digni</hi>taͤt muſte wie-<lb/> der ablegen/ ſo ſagte <hi rendition="#aq">Cicero</hi> eben uͤber dieſe kurtze<lb/> Regierung: <hi rendition="#fr">Wir hatten einen Buͤrgemeiſter<lb/> von wunderwuͤrdiger Wachſamkeit: Er hat<lb/> waͤhrendes ſeines gantzen Buͤrgemeiſter-Amts<lb/> nicht einen Augenblick geſchlaffen:</hi> und ſetzte<lb/> noch hinzu: <hi rendition="#fr">Es waͤre ein groſſes Wunder/ daß<lb/> man weder Sommer noch Winter gehabt/<lb/> ſeint daß</hi> <hi rendition="#aq">Vatinius</hi> <hi rendition="#fr">waͤre Buͤrgemeiſter geweſen</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cæſar</hi> pluͤndert viele Staͤdte/ die ihm doch ſich<lb/> unterworffen haben; nim̃t von <hi rendition="#aq">Capitolio</hi> in ſeinem<lb/> erſten <hi rendition="#aq">Conſulat</hi> drey tauſend Pfund Goldes/ da-<lb/> vor er ſo viel verguͤldet Kupffer legen laͤſt/ <hi rendition="#aq">ſpoli</hi>ret die<lb/> Tempel/ und beraubet gantz Egypten/ um nur die<lb/> großen Unkoſten der Buͤrgerlichen Kriege/ wie auch<lb/> ſeine Triumphe/ und praͤchtige oͤffentliche Schau-<lb/> ſpiele dadurch zu unterhalten <hi rendition="#aq">p.</hi> 29.</p><lb/> <p>Dergleichen Verfahren/ wie auch der durch Ge-<lb/> ſpraͤche entdeckte Hochmuth iſt Urſach der <hi rendition="#aq">Coajura-<lb/> ti</hi>on wider ihn: Maſſen er ſaget: <hi rendition="#fr">die Republic<lb/> waͤre nichts mehr als ein Bildniß; und</hi> <hi rendition="#aq">Sylla</hi><lb/><hi rendition="#fr">ein rechter Jgnorante geweſen/ der nicht zu<lb/> befehlen gewuſt/ dahero auch die</hi> <hi rendition="#aq">Dictatur</hi><lb/><hi rendition="#fr">aufgegeben. Jnskuͤnfftige ſolte man mit ihm<lb/> nicht anders als auf das ehrerbiethigſte re-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den;</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0225]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
ſolle: daher Cicero wegen ſo kurtzen Regiments
(denn den darauf folgenden erſten | Januarii gieng
der neue Rath auf) zu ſeinen Freunden ſagte: Laſ-
ſet uns eilen/ dem neuen Buͤrgemeiſter die Com-
plimente zu machen/ es moͤchte ſonſt ſeine
Wuͤrde ehe auf hoͤren/ ehe wir zu ihm kaͤmen
p. 27. Und weil dieſer erwehlte Buͤrgemeiſter noch in
der That ſelbigem Abend ſeine Dignitaͤt muſte wie-
der ablegen/ ſo ſagte Cicero eben uͤber dieſe kurtze
Regierung: Wir hatten einen Buͤrgemeiſter
von wunderwuͤrdiger Wachſamkeit: Er hat
waͤhrendes ſeines gantzen Buͤrgemeiſter-Amts
nicht einen Augenblick geſchlaffen: und ſetzte
noch hinzu: Es waͤre ein groſſes Wunder/ daß
man weder Sommer noch Winter gehabt/
ſeint daß Vatinius waͤre Buͤrgemeiſter geweſen
Cæſar pluͤndert viele Staͤdte/ die ihm doch ſich
unterworffen haben; nim̃t von Capitolio in ſeinem
erſten Conſulat drey tauſend Pfund Goldes/ da-
vor er ſo viel verguͤldet Kupffer legen laͤſt/ ſpoliret die
Tempel/ und beraubet gantz Egypten/ um nur die
großen Unkoſten der Buͤrgerlichen Kriege/ wie auch
ſeine Triumphe/ und praͤchtige oͤffentliche Schau-
ſpiele dadurch zu unterhalten p. 29.
Dergleichen Verfahren/ wie auch der durch Ge-
ſpraͤche entdeckte Hochmuth iſt Urſach der Coajura-
tion wider ihn: Maſſen er ſaget: die Republic
waͤre nichts mehr als ein Bildniß; und Sylla
ein rechter Jgnorante geweſen/ der nicht zu
befehlen gewuſt/ dahero auch die Dictatur
aufgegeben. Jnskuͤnfftige ſolte man mit ihm
nicht anders als auf das ehrerbiethigſte re-
den;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/225 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/225>, abgerufen am 16.02.2025. |