Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die unterschiedlichen Kennzeichen Dazu gehöret Arbeit; doch sie soll sich vergnügen/ Man muß sich an die Gelehrsamkeit halten/ die Die Haußhälterinnen. Das 7. Cap. Die Haußhaltungs-Kunst/ welche eine so nöthi- Eine Frau/ deren Hertz von der Galanterie und Eitel-
Die unterſchiedlichen Kennzeichen Dazu gehoͤret Arbeit; doch ſie ſoll ſich vergnuͤgen/ Man muß ſich an die Gelehrſamkeit halten/ die Die Haußhaͤlterinnen. Das 7. Cap. Die Haußhaltungs-Kunſt/ welche eine ſo noͤthi- Eine Frau/ deren Hertz von der Galanterie und Eitel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0324" n="292"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die unterſchiedlichen Kennzeichen</hi> </fw><lb/> <p>Dazu gehoͤret Arbeit; doch ſie ſoll ſich vergnuͤgen/<lb/> wann ſie nur Unterricht erhaͤlt. Dadurch bringet ſie<lb/> ihre Gedancken und ihre Geſpraͤche in gute Ord-<lb/> nung/ und uͤbet ihre Vernunfft recht aus. Die Na-<lb/> tur alleine iſt nicht zulaͤnglich ſich verſtaͤndig aufzu-<lb/> fuͤhren; die Wiſſenſchafften und die Unterweiſung<lb/> muß dazu kommen.</p><lb/> <p>Man muß ſich an die Gelehrſamkeit halten/ die<lb/> von den Kluͤgſten gebilliget iſt; und ihre Reguln muͤſ-<lb/> ſen eine Richtſchnur der untadelhafften <hi rendition="#aq">Converſa-<lb/> tio</hi>n abgeben. Um viel zu wiſſen/ muß man ſich ſelbſt<lb/> wenig lieben/ auch ſich nicht ſelbſt um Rath fragen.<lb/> Die Selbſt-Liebe widerſetzet ſich der Muͤhe/ und der<lb/> falſche Wahn der Warheit. Alles muß uns verdaͤch-<lb/> tig vorkommen/ wann wir etwas erfinden/ und dar-<lb/> uͤber urtheilen. Wir muͤſſen es erſtlich gegen die<lb/> Meynung der allerverſtaͤndigſten dieſer und der vo-<lb/> rigen Zeit probiren. Die wahre Demuth und Er-<lb/> kaͤntniß unſerer Schwachheit iſt das unbetruͤglichſte<lb/> Zeichen/ daß ein Menſch was weiß. Man ſoll alles<lb/> lernen/ um zur Wiſſenſchafft der Selbſt-Erkaͤntniß<lb/> deſto beſſer zu gelangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die Haußhaͤlterinnen.<lb/><hi rendition="#b">Das 7. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Haußhaltungs-Kunſt/ welche eine ſo noͤthi-<lb/> ge Tugend iſt/ um die Verſchwendung des<lb/> Vermoͤgens zu verhindern/ bedecket heutiges<lb/> Tages den Geitz/ den man hat/ frembdes Gut an<lb/> ſich zu bringen. Man rechnet darauf nicht mehr/ w<supplied>as</supplied>-<lb/> man nothwendig verthun muß/ ſondern was man<lb/> zum Uberfluße ſparen kan.</p><lb/> <p>Eine Frau/ deren Hertz von der <hi rendition="#aq">Galanterie</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eitel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0324]
Die unterſchiedlichen Kennzeichen
Dazu gehoͤret Arbeit; doch ſie ſoll ſich vergnuͤgen/
wann ſie nur Unterricht erhaͤlt. Dadurch bringet ſie
ihre Gedancken und ihre Geſpraͤche in gute Ord-
nung/ und uͤbet ihre Vernunfft recht aus. Die Na-
tur alleine iſt nicht zulaͤnglich ſich verſtaͤndig aufzu-
fuͤhren; die Wiſſenſchafften und die Unterweiſung
muß dazu kommen.
Man muß ſich an die Gelehrſamkeit halten/ die
von den Kluͤgſten gebilliget iſt; und ihre Reguln muͤſ-
ſen eine Richtſchnur der untadelhafften Converſa-
tion abgeben. Um viel zu wiſſen/ muß man ſich ſelbſt
wenig lieben/ auch ſich nicht ſelbſt um Rath fragen.
Die Selbſt-Liebe widerſetzet ſich der Muͤhe/ und der
falſche Wahn der Warheit. Alles muß uns verdaͤch-
tig vorkommen/ wann wir etwas erfinden/ und dar-
uͤber urtheilen. Wir muͤſſen es erſtlich gegen die
Meynung der allerverſtaͤndigſten dieſer und der vo-
rigen Zeit probiren. Die wahre Demuth und Er-
kaͤntniß unſerer Schwachheit iſt das unbetruͤglichſte
Zeichen/ daß ein Menſch was weiß. Man ſoll alles
lernen/ um zur Wiſſenſchafft der Selbſt-Erkaͤntniß
deſto beſſer zu gelangen.
Die Haußhaͤlterinnen.
Das 7. Cap.
Die Haußhaltungs-Kunſt/ welche eine ſo noͤthi-
ge Tugend iſt/ um die Verſchwendung des
Vermoͤgens zu verhindern/ bedecket heutiges
Tages den Geitz/ den man hat/ frembdes Gut an
ſich zu bringen. Man rechnet darauf nicht mehr/ was-
man nothwendig verthun muß/ ſondern was man
zum Uberfluße ſparen kan.
Eine Frau/ deren Hertz von der Galanterie und
Eitel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |