Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens Oeffen bauen lassen/ habe er sich über die Bergknap-pen beschweret/ daß sie ihm das übelste Erz gäben/ ja es wäre endlich ihr Neid so weit gekommen/ und sie hätten sich so gar wenig wollen einreden lassen/ daß des Jtaliäners Unterfangen gestrandet/ und er von den hundert tausend thalern nichts gesehen: Ja er hätte Mühe gehabt/ Erlaubnüß zubekommen/ Metall zu kauffen/ und auff eigene Kosten seine Er- findung zu practiciren/ wie er annoch itzo daran arbeitete. Die Eisenbergwercke und Eisenhämmer wären Der Winter hübe sich in Schweden sehrzeitig Die Sonne wäre in ihrer grösten Erhöhung ach- wohl
Schwedens Oeffen bauen laſſen/ habe er ſich uͤber die Bergknap-pen beſchweret/ daß ſie ihm das uͤbelſte Erz gaͤben/ ja es waͤre endlich ihr Neid ſo weit gekommen/ und ſie haͤtten ſich ſo gar wenig wollen einreden laſſen/ daß des Jtaliaͤners Unterfangen geſtrandet/ und er von den hundert tauſend thalern nichts geſehen: Ja er haͤtte Muͤhe gehabt/ Erlaubnuͤß zubekommen/ Metall zu kauffen/ und auff eigene Koſten ſeine Er- findung zu practiciren/ wie er annoch itzo daran arbeitete. Die Eiſenbergwercke und Eiſenhaͤmmer waͤren Der Winter huͤbe ſich in Schweden ſehrzeitig Die Sonne waͤre in ihrer groͤſten Erhoͤhung ach- wohl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0408" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens</hi></fw><lb/> Oeffen bauen laſſen/ habe er ſich uͤber die Bergknap-<lb/> pen beſchweret/ daß ſie ihm das uͤbelſte Erz gaͤben/<lb/> ja es waͤre endlich ihr Neid ſo weit gekommen/ und<lb/> ſie haͤtten ſich ſo gar wenig wollen einreden laſſen/<lb/> daß des Jtaliaͤners Unterfangen geſtrandet/ und er<lb/> von den hundert tauſend thalern nichts geſehen: Ja<lb/> er haͤtte Muͤhe gehabt/ Erlaubnuͤß zubekommen/<lb/> Metall zu kauffen/ und auff eigene Koſten ſeine Er-<lb/> findung zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ wie er annoch itzo daran<lb/> arbeitete.</p><lb/> <p>Die Eiſenbergwercke und Eiſenhaͤmmer waͤren<lb/> in uͤber diemaſſen groſſer Menge in Schweden/ und<lb/> auſſer dem Eiſen/ was im Lande <hi rendition="#aq">conſumi</hi>ret wuͤrde/<lb/> verfuͤhrete man auswerts vor mehr als dreymalhun-<lb/> dert tauſend Francken.</p><lb/> <p>Der Winter huͤbe ſich in Schweden ſehrzeitig<lb/> an/ und der Sommer folge unmittelbahr auf ſelbi-<lb/> gen/ denn faſt nicht die geringſte Zeit zwiſchen bey-<lb/> den waͤre/ ſo man koͤnne Fruͤhling nennen. Die Hi-<lb/> tze waͤre im Sommer ſo heftig/ daß ſie oft gantze Hoͤl-<lb/> tzer anzuͤndete/ davon ſich das Feuer viele Meilen in<lb/> die Runde ausbreitete/ und koͤnne man es nicht wohl<lb/> daͤmpfen/ wenn es nicht bey einer See oder bey ei-<lb/> ner groſſen Ebene von ſich ſelbſt aufhoͤrete.</p><lb/> <p>Die Sonne waͤre in ihrer groͤſten Erhoͤhung ach-<lb/> zehn und noch eine halbe Stunde uͤber den Stock-<lb/> holmiſchen Horizont/ und machete etliche Wochen<lb/> einen immerwaͤhrenden Tag. Die Winter-Tage<lb/> waͤren deſto kuͤrtzer/ indem die Sonne nicht laͤnger<lb/> als ſechſtehalbe Stunde ſchiene; Doch dieſer Man-<lb/> gel wuͤrde durch den Mondenſchein/ durch den Glantz<lb/> des Schnees und durch die Klarheit des Him̃els<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0408]
Schwedens
Oeffen bauen laſſen/ habe er ſich uͤber die Bergknap-
pen beſchweret/ daß ſie ihm das uͤbelſte Erz gaͤben/
ja es waͤre endlich ihr Neid ſo weit gekommen/ und
ſie haͤtten ſich ſo gar wenig wollen einreden laſſen/
daß des Jtaliaͤners Unterfangen geſtrandet/ und er
von den hundert tauſend thalern nichts geſehen: Ja
er haͤtte Muͤhe gehabt/ Erlaubnuͤß zubekommen/
Metall zu kauffen/ und auff eigene Koſten ſeine Er-
findung zu practiciren/ wie er annoch itzo daran
arbeitete.
Die Eiſenbergwercke und Eiſenhaͤmmer waͤren
in uͤber diemaſſen groſſer Menge in Schweden/ und
auſſer dem Eiſen/ was im Lande conſumiret wuͤrde/
verfuͤhrete man auswerts vor mehr als dreymalhun-
dert tauſend Francken.
Der Winter huͤbe ſich in Schweden ſehrzeitig
an/ und der Sommer folge unmittelbahr auf ſelbi-
gen/ denn faſt nicht die geringſte Zeit zwiſchen bey-
den waͤre/ ſo man koͤnne Fruͤhling nennen. Die Hi-
tze waͤre im Sommer ſo heftig/ daß ſie oft gantze Hoͤl-
tzer anzuͤndete/ davon ſich das Feuer viele Meilen in
die Runde ausbreitete/ und koͤnne man es nicht wohl
daͤmpfen/ wenn es nicht bey einer See oder bey ei-
ner groſſen Ebene von ſich ſelbſt aufhoͤrete.
Die Sonne waͤre in ihrer groͤſten Erhoͤhung ach-
zehn und noch eine halbe Stunde uͤber den Stock-
holmiſchen Horizont/ und machete etliche Wochen
einen immerwaͤhrenden Tag. Die Winter-Tage
waͤren deſto kuͤrtzer/ indem die Sonne nicht laͤnger
als ſechſtehalbe Stunde ſchiene; Doch dieſer Man-
gel wuͤrde durch den Mondenſchein/ durch den Glantz
des Schnees und durch die Klarheit des Him̃els
wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |