Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Heinrich des Vierdten
zu dieser Liebes-Fröhne habe bestimmet/ sondern er
durch blossen Zufall eines andern Stelle vertreten.
Jedoch nach langer Uberlegung beschliest er/ vor wie
nach sich bey den Hofe und vor des Königes Augen
zu zeigen/ und sich zu stellen/ als wisse er von allen
nichts: Denn wenn er sich schon entfernen wolte/
würde dieses ihn in nur noch stärckern Verdacht
bringen.

Den Morgen darauff gehet überall die Zeitung/
der Graf von Ledesma sey meichelmörderisch ums
Leben gebracht. Alphonsus höret das/ und erräth
nun vollends aus dieser Begebnüß den gantzen Han-
del.

Allein der Graf ist nur gefährlich verwundet/ nicht
aber gantz todt; Der König besuchet ihn/ nicht so
wohl daß ihm | an dessen Erhaltung so viel gelegen/ als
daß er gerne wissen will/ ob er den gekant hätte/ wel-
cher bey der Königin gewesen. Dieser weiß aber kei-
ne Nachricht zu geben; Dahero der König funfftzig
tausend Ducaten dem jenigen zum recompens bie-
then läst/ wer den Mörder des Grafen von Ledesma
entdecken würde: indem er gewiß/ daß solcher/ und
der/ so bey der Königin sich befunden/ eine Persohn
seyn müsten.

Alphonsus läst sich indes/ wie gewöhnlich/ wie-
der sehen. Er siehet auch die Königin/ die aber sich
gegen ihn kaltsinniger/ als iemahls/ erweiset. Er bil-
det sich ein/ sie müste etwas Kundschafft von denjeni-
gen haben/ was verwichene Nacht passiret; Und
diese Gedancken machen ihn höchst unruhig.

Der Königin Kaltsinnigkeit aber kömmt daher/
daß sie vermeynet/ der König habe sie die Nacht so

wohl

Heinrich des Vierdten
zu dieſer Liebes-Froͤhne habe beſtimmet/ ſondern er
durch bloſſen Zufall eines andern Stelle vertreten.
Jedoch nach langer Uberlegung beſchlieſt er/ vor wie
nach ſich bey den Hofe und vor des Koͤniges Augen
zu zeigen/ und ſich zu ſtellen/ als wiſſe er von allen
nichts: Denn wenn er ſich ſchon entfernen wolte/
wuͤrde dieſes ihn in nur noch ſtaͤrckern Verdacht
bringen.

Den Morgen darauff gehet uͤberall die Zeitung/
der Graf von Ledesma ſey meichelmoͤrderiſch ums
Leben gebracht. Alphonſus hoͤret das/ und erraͤth
nun vollends aus dieſer Begebnuͤß den gantzen Han-
del.

Allein der Graf iſt nur gefaͤhrlich verwundet/ nicht
aber gantz todt; Der Koͤnig beſuchet ihn/ nicht ſo
wohl daß ihm | an deſſen Erhaltung ſo viel gelegen/ als
daß er gerne wiſſen will/ ob er den gekant haͤtte/ wel-
cher bey der Koͤnigin geweſen. Dieſer weiß aber kei-
ne Nachricht zu geben; Dahero der Koͤnig funfftzig
tauſend Ducaten dem jenigen zum recompens bie-
then laͤſt/ wer den Moͤrder des Grafen von Ledesma
entdecken wuͤrde: indem er gewiß/ daß ſolcher/ und
der/ ſo bey der Koͤnigin ſich befunden/ eine Perſohn
ſeyn muͤſten.

Alphonſus laͤſt ſich indes/ wie gewoͤhnlich/ wie-
der ſehen. Er ſiehet auch die Koͤnigin/ die aber ſich
gegen ihn kaltſinniger/ als iemahls/ erweiſet. Er bil-
det ſich ein/ ſie muͤſte etwas Kundſchafft von denjeni-
gen haben/ was verwichene Nacht paſſiret; Und
dieſe Gedancken machen ihn hoͤchſt unruhig.

Der Koͤnigin Kaltſinnigkeit aber koͤmmt daher/
daß ſie vermeynet/ der Koͤnig habe ſie die Nacht ſo

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heinrich des Vierdten</hi></fw><lb/>
zu die&#x017F;er Liebes-Fro&#x0364;hne habe be&#x017F;timmet/ &#x017F;ondern er<lb/>
durch blo&#x017F;&#x017F;en Zufall eines andern Stelle vertreten.<lb/>
Jedoch nach langer Uberlegung be&#x017F;chlie&#x017F;t er/ vor wie<lb/>
nach &#x017F;ich bey den Hofe und vor des Ko&#x0364;niges Augen<lb/>
zu zeigen/ und &#x017F;ich zu &#x017F;tellen/ als wi&#x017F;&#x017F;e er von allen<lb/>
nichts: Denn wenn er &#x017F;ich &#x017F;chon entfernen wolte/<lb/>
wu&#x0364;rde die&#x017F;es ihn in nur noch &#x017F;ta&#x0364;rckern Verdacht<lb/>
bringen.</p><lb/>
            <p>Den Morgen darauff gehet u&#x0364;berall die Zeitung/<lb/>
der Graf von <hi rendition="#aq">Ledesma</hi> &#x017F;ey meichelmo&#x0364;rderi&#x017F;ch ums<lb/>
Leben gebracht. <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> ho&#x0364;ret das/ und erra&#x0364;th<lb/>
nun vollends aus die&#x017F;er Begebnu&#x0364;ß den gantzen Han-<lb/>
del.</p><lb/>
            <p>Allein der Graf i&#x017F;t nur gefa&#x0364;hrlich verwundet/ nicht<lb/>
aber gantz todt; Der Ko&#x0364;nig be&#x017F;uchet ihn/ nicht &#x017F;o<lb/>
wohl daß ihm | an de&#x017F;&#x017F;en Erhaltung &#x017F;o viel gelegen/ als<lb/>
daß er gerne wi&#x017F;&#x017F;en will/ ob er den gekant ha&#x0364;tte/ wel-<lb/>
cher bey der Ko&#x0364;nigin gewe&#x017F;en. Die&#x017F;er weiß aber kei-<lb/>
ne Nachricht zu geben; Dahero der Ko&#x0364;nig funfftzig<lb/>
tau&#x017F;end Ducaten dem jenigen zum <hi rendition="#aq">recompen</hi>s bie-<lb/>
then la&#x0364;&#x017F;t/ wer den Mo&#x0364;rder des Grafen von <hi rendition="#aq">Ledesma</hi><lb/>
entdecken wu&#x0364;rde: indem er gewiß/ daß &#x017F;olcher/ und<lb/>
der/ &#x017F;o bey der Ko&#x0364;nigin &#x017F;ich befunden/ eine Per&#x017F;ohn<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich indes/ wie gewo&#x0364;hnlich/ wie-<lb/>
der &#x017F;ehen. Er &#x017F;iehet auch die Ko&#x0364;nigin/ die aber &#x017F;ich<lb/>
gegen ihn kalt&#x017F;inniger/ als iemahls/ erwei&#x017F;et. Er bil-<lb/>
det &#x017F;ich ein/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;te etwas Kund&#x017F;chafft von denjeni-<lb/>
gen haben/ was verwichene Nacht <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ir</hi>et; Und<lb/>
die&#x017F;e Gedancken machen ihn ho&#x0364;ch&#x017F;t unruhig.</p><lb/>
            <p>Der Ko&#x0364;nigin Kalt&#x017F;innigkeit aber ko&#x0364;mmt daher/<lb/>
daß &#x017F;ie vermeynet/ der Ko&#x0364;nig habe &#x017F;ie die Nacht &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0472] Heinrich des Vierdten zu dieſer Liebes-Froͤhne habe beſtimmet/ ſondern er durch bloſſen Zufall eines andern Stelle vertreten. Jedoch nach langer Uberlegung beſchlieſt er/ vor wie nach ſich bey den Hofe und vor des Koͤniges Augen zu zeigen/ und ſich zu ſtellen/ als wiſſe er von allen nichts: Denn wenn er ſich ſchon entfernen wolte/ wuͤrde dieſes ihn in nur noch ſtaͤrckern Verdacht bringen. Den Morgen darauff gehet uͤberall die Zeitung/ der Graf von Ledesma ſey meichelmoͤrderiſch ums Leben gebracht. Alphonſus hoͤret das/ und erraͤth nun vollends aus dieſer Begebnuͤß den gantzen Han- del. Allein der Graf iſt nur gefaͤhrlich verwundet/ nicht aber gantz todt; Der Koͤnig beſuchet ihn/ nicht ſo wohl daß ihm | an deſſen Erhaltung ſo viel gelegen/ als daß er gerne wiſſen will/ ob er den gekant haͤtte/ wel- cher bey der Koͤnigin geweſen. Dieſer weiß aber kei- ne Nachricht zu geben; Dahero der Koͤnig funfftzig tauſend Ducaten dem jenigen zum recompens bie- then laͤſt/ wer den Moͤrder des Grafen von Ledesma entdecken wuͤrde: indem er gewiß/ daß ſolcher/ und der/ ſo bey der Koͤnigin ſich befunden/ eine Perſohn ſeyn muͤſten. Alphonſus laͤſt ſich indes/ wie gewoͤhnlich/ wie- der ſehen. Er ſiehet auch die Koͤnigin/ die aber ſich gegen ihn kaltſinniger/ als iemahls/ erweiſet. Er bil- det ſich ein/ ſie muͤſte etwas Kundſchafft von denjeni- gen haben/ was verwichene Nacht paſſiret; Und dieſe Gedancken machen ihn hoͤchſt unruhig. Der Koͤnigin Kaltſinnigkeit aber koͤmmt daher/ daß ſie vermeynet/ der Koͤnig habe ſie die Nacht ſo wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/472
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/472>, abgerufen am 01.06.2024.