Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

geheime Liebes-Gespräch.
wider die Königin/ daß sie selbst mit müsse die Hand
im Spiele gehabt haben.

Als er am zornigsten mit ihr redet/ kömmt Catha-
rina von Sandoval mit dazu/ entschuldiget die Kö-
nigin/ und sagt/ daß sie alleine es gewaget/ Alphon-
sum
zu befreyen. Erzehlet darauf die gantze Sache/
und der Gouverneur muß ihren Brieff zeigen/ den
sie des wegen an ihn geschrieben.

Die Königin wird eyfersichtig/ daß eine andere
ihr die Ehre weggenommen/ ihren Geliebten zu be-
freyen. Der König begiebt sich von ihr/ und läßt Ca-
tharinen von Sandoval alleine zu sich kommen. Sie
rechtfertiget ihr Verfahren durch des Königes Re-
spect,
daß er Alphonsum aus Eyfersucht nicht
wohl können hinrichten lassen. Der König seufftzet/
und eröffnet ihr/ daß Alphonsus eines weit grösse-
ren Verbrechens schuldig: Erzehlet darauf/ wie weit
er in der Liebe bey der Königin gekommen. Catha-
rina de Sandoval setzet entgegen/ daß die Königin
doch/ als unwissend unschuldig sey: Alphonsus hat
der Zufall entschuldiget/ und ihrer Majestät Ehre er-
fodere/ daß man diese Sache in ein ewiges Still-
schweigen begrübe/ auch Alphonsus nicht darum
hingerichtet würde/ sondern daß ihre Majestät ihn
wieder nach Hofe kommen liessen. So würde alle
Welt gedencken/ der König wäre nur auf ihn wegen
ihrer Catharinens von Sandoval vorgehabter Ent-
führung zornig gewesen/ und habe auch nun auf ihre
Vorbitte ihn wieder Gnade ertheilet.

Der König läst sich durch diese Vorstellungen
überreden/ und verspricht/ ersolte nach einiger Zeit-
verfliessung Pardon erhalten. Catharina von San-

doval

geheime Liebes-Geſpraͤch.
wider die Koͤnigin/ daß ſie ſelbſt mit muͤſſe die Hand
im Spiele gehabt haben.

Als er am zornigſten mit ihr redet/ koͤmmt Catha-
rina von Sandoval mit dazu/ entſchuldiget die Koͤ-
nigin/ und ſagt/ daß ſie alleine es gewaget/ Alphon-
ſum
zu befreyen. Erzehlet darauf die gantze Sache/
und der Gouverneur muß ihren Brieff zeigen/ den
ſie des wegen an ihn geſchrieben.

Die Koͤnigin wird eyferſichtig/ daß eine andere
ihr die Ehre weggenommen/ ihren Geliebten zu be-
freyen. Der Koͤnig begiebt ſich von ihr/ und laͤßt Ca-
tharinen von Sandoval alleine zu ſich kommen. Sie
rechtfertiget ihr Verfahren durch des Koͤniges Re-
ſpect,
daß er Alphonſum aus Eyferſucht nicht
wohl koͤnnen hinrichten laſſen. Der Koͤnig ſeufftzet/
und eroͤffnet ihr/ daß Alphonſus eines weit groͤſſe-
ren Verbrechens ſchuldig: Erzehlet darauf/ wie weit
er in der Liebe bey der Koͤnigin gekommen. Catha-
rina de Sandoval ſetzet entgegen/ daß die Koͤnigin
doch/ als unwiſſend unſchuldig ſey: Alphonſus hat
der Zufall entſchuldiget/ und ihrer Majeſtaͤt Ehre er-
fodere/ daß man dieſe Sache in ein ewiges Still-
ſchweigen begruͤbe/ auch Alphonſus nicht darum
hingerichtet wuͤrde/ ſondern daß ihre Majeſtaͤt ihn
wieder nach Hofe kommen lieſſen. So wuͤrde alle
Welt gedencken/ der Koͤnig waͤre nur auf ihn wegen
ihrer Catharinens von Sandoval vorgehabter Ent-
fuͤhrung zornig geweſen/ und habe auch nun auf ihre
Vorbitte ihn wieder Gnade ertheilet.

Der Koͤnig laͤſt ſich durch dieſe Vorſtellungen
uͤberreden/ und verſpricht/ erſolte nach einiger Zeit-
verflieſſung Pardon erhalten. Catharina von San-

doval
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0489" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">geheime Liebes-Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</hi></fw><lb/>
wider die Ko&#x0364;nigin/ daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Hand<lb/>
im Spiele gehabt haben.</p><lb/>
          <p>Als er am zornig&#x017F;ten mit ihr redet/ ko&#x0364;mmt Catha-<lb/>
rina von <hi rendition="#aq">Sandoval</hi> mit dazu/ ent&#x017F;chuldiget die Ko&#x0364;-<lb/>
nigin/ und &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie alleine es gewaget/ <hi rendition="#aq">Alphon-<lb/>
&#x017F;um</hi> zu befreyen. Erzehlet darauf die gantze Sache/<lb/>
und der <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> muß ihren Brieff zeigen/ den<lb/>
&#x017F;ie des wegen an ihn ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p>Die Ko&#x0364;nigin wird eyfer&#x017F;ichtig/ daß eine andere<lb/>
ihr die Ehre weggenommen/ ihren Geliebten zu be-<lb/>
freyen. Der Ko&#x0364;nig begiebt &#x017F;ich von ihr/ und la&#x0364;ßt Ca-<lb/>
tharinen von <hi rendition="#aq">Sandoval</hi> alleine zu &#x017F;ich kommen. Sie<lb/>
rechtfertiget ihr Verfahren durch des Ko&#x0364;niges <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
&#x017F;pect,</hi> daß er <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;um</hi> aus Eyfer&#x017F;ucht nicht<lb/>
wohl ko&#x0364;nnen hinrichten la&#x017F;&#x017F;en. Der Ko&#x0364;nig &#x017F;eufftzet/<lb/>
und ero&#x0364;ffnet ihr/ daß <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> eines weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ren Verbrechens &#x017F;chuldig: Erzehlet darauf/ wie weit<lb/>
er in der Liebe bey der Ko&#x0364;nigin gekommen. Catha-<lb/>
rina <hi rendition="#aq">de Sandoval</hi> &#x017F;etzet entgegen/ daß die Ko&#x0364;nigin<lb/>
doch/ als unwi&#x017F;&#x017F;end un&#x017F;chuldig &#x017F;ey: <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> hat<lb/>
der Zufall ent&#x017F;chuldiget/ und ihrer Maje&#x017F;ta&#x0364;t Ehre er-<lb/>
fodere/ daß man die&#x017F;e Sache in ein ewiges Still-<lb/>
&#x017F;chweigen begru&#x0364;be/ auch <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> nicht darum<lb/>
hingerichtet wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern daß ihre Maje&#x017F;ta&#x0364;t ihn<lb/>
wieder nach Hofe kommen lie&#x017F;&#x017F;en. So wu&#x0364;rde alle<lb/>
Welt gedencken/ der Ko&#x0364;nig wa&#x0364;re nur auf ihn wegen<lb/>
ihrer Catharinens von <hi rendition="#aq">Sandoval</hi> vorgehabter Ent-<lb/>
fu&#x0364;hrung zornig gewe&#x017F;en/ und habe auch nun auf ihre<lb/>
Vorbitte ihn wieder Gnade ertheilet.</p><lb/>
          <p>Der Ko&#x0364;nig la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich durch die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen<lb/>
u&#x0364;berreden/ und ver&#x017F;pricht/ er&#x017F;olte nach einiger Zeit-<lb/>
verflie&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">Pardon</hi> erhalten. Catharina von <hi rendition="#aq">San-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">doval</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0489] geheime Liebes-Geſpraͤch. wider die Koͤnigin/ daß ſie ſelbſt mit muͤſſe die Hand im Spiele gehabt haben. Als er am zornigſten mit ihr redet/ koͤmmt Catha- rina von Sandoval mit dazu/ entſchuldiget die Koͤ- nigin/ und ſagt/ daß ſie alleine es gewaget/ Alphon- ſum zu befreyen. Erzehlet darauf die gantze Sache/ und der Gouverneur muß ihren Brieff zeigen/ den ſie des wegen an ihn geſchrieben. Die Koͤnigin wird eyferſichtig/ daß eine andere ihr die Ehre weggenommen/ ihren Geliebten zu be- freyen. Der Koͤnig begiebt ſich von ihr/ und laͤßt Ca- tharinen von Sandoval alleine zu ſich kommen. Sie rechtfertiget ihr Verfahren durch des Koͤniges Re- ſpect, daß er Alphonſum aus Eyferſucht nicht wohl koͤnnen hinrichten laſſen. Der Koͤnig ſeufftzet/ und eroͤffnet ihr/ daß Alphonſus eines weit groͤſſe- ren Verbrechens ſchuldig: Erzehlet darauf/ wie weit er in der Liebe bey der Koͤnigin gekommen. Catha- rina de Sandoval ſetzet entgegen/ daß die Koͤnigin doch/ als unwiſſend unſchuldig ſey: Alphonſus hat der Zufall entſchuldiget/ und ihrer Majeſtaͤt Ehre er- fodere/ daß man dieſe Sache in ein ewiges Still- ſchweigen begruͤbe/ auch Alphonſus nicht darum hingerichtet wuͤrde/ ſondern daß ihre Majeſtaͤt ihn wieder nach Hofe kommen lieſſen. So wuͤrde alle Welt gedencken/ der Koͤnig waͤre nur auf ihn wegen ihrer Catharinens von Sandoval vorgehabter Ent- fuͤhrung zornig geweſen/ und habe auch nun auf ihre Vorbitte ihn wieder Gnade ertheilet. Der Koͤnig laͤſt ſich durch dieſe Vorſtellungen uͤberreden/ und verſpricht/ erſolte nach einiger Zeit- verflieſſung Pardon erhalten. Catharina von San- doval

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/489
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/489>, abgerufen am 14.06.2024.