Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Heinrich des Vierdten
lässet ihre Nebenbuhlerin in dieser Einbildung; und
da sie noch Alphonsus letzte Wort in ihren Gedan-
cken hält/ daß er Catharinen betrüge/ so empfindet sie
darüber eine heimliche Freude.

Jndes |dencket| Alphonlus auf Mittel/ die von
Sandoval zu sehen: Er beschencket den Medicum,
kleidet sich in solchen Habit/ und selbiger nimmt ihn
mit in ihr Zimmer. Als er nun sich ihrem Bette nä-
hert/ sie bey der Hand ergreiffet/ und/ in des der an-
dere Medicus in dem Nebengemach ist/ siehet sie ihn
an/ ohne ihn zu kennen. Er sagt ihr aber lachend ins
Ohr: ob ihr Alphonsus von Cordua so gar unbe-
kandt worden; sie erschrickt über diese Frage/ mey-
nend/ es sey Alphonsus Gespenst/ thut einen hellen
Ruff/ und fällt in eine Ohnmacht.

Der Medicus läufft herzu/ es kommen noch mehr
auf vernommenes Geschrey zu Hülffe/ und Alpnon-
sus
wischet davon. Sie/ als sie wieder zu sich selbst
gekommen/ und Alphonsum nicht mehr siehet/ bleibt
dabey/ es habe sie ein Geist bethöret.

Alphonsus, als er wieder in das Haus gekom-
men/ da er sich verborgen gehalten/ dencket lange nach/
woher Catharinens grosses Entsetzen kommen müsse/
bis er endlich erfähret/ wie sein Stallmeister zu Roye-
los
gestorben/ und ein Diener von Catharinen einen
Diamant gekaufft/ den er unter andern Edelsteinen
mit nach Portugal von seinet wegen bringen sollen/
den Diamant aber die von Sandoval gekennet/ daß
sie ihm Alphonso ehmahls verehret/ also nicht an-
ders meynet/ als der Verstorbene sey Alphonsus
selbst gewesen.

Also weiß er ihr nicht aus dem Traume zu helffen/

als

Heinrich des Vierdten
laͤſſet ihre Nebenbuhlerin in dieſer Einbildung; und
da ſie noch Alphonſus letzte Wort in ihren Gedan-
cken haͤlt/ daß er Catharinen betruͤge/ ſo empfindet ſie
daruͤber eine heimliche Freude.

Jndes |dencket| Alphonlus auf Mittel/ die von
Sandoval zu ſehen: Er beſchencket den Medicum,
kleidet ſich in ſolchen Habit/ und ſelbiger nimmt ihn
mit in ihr Zimmer. Als er nun ſich ihrem Bette naͤ-
hert/ ſie bey der Hand ergreiffet/ und/ in des der an-
dere Medicus in dem Nebengemach iſt/ ſiehet ſie ihn
an/ ohne ihn zu kennen. Er ſagt ihr aber lachend ins
Ohr: ob ihr Alphonſus von Cordua ſo gar unbe-
kandt worden; ſie erſchrickt uͤber dieſe Frage/ mey-
nend/ es ſey Alphonſus Geſpenſt/ thut einen hellen
Ruff/ und faͤllt in eine Ohnmacht.

Der Medicus laͤufft herzu/ es kommen noch mehr
auf vernommenes Geſchrey zu Huͤlffe/ und Alpnon-
ſus
wiſchet davon. Sie/ als ſie wieder zu ſich ſelbſt
gekommen/ und Alphonſum nicht mehr ſiehet/ bleibt
dabey/ es habe ſie ein Geiſt bethoͤret.

Alphonſus, als er wieder in das Haus gekom-
men/ da er ſich verborgen gehaltẽ/ dencket lange nach/
woher Catharinens groſſes Entſetzen kommen muͤſſe/
bis er endlich erfaͤhret/ wie ſein Stallmeiſter zu Roye-
los
geſtorben/ und ein Diener von Catharinen einen
Diamant gekaufft/ den er unter andern Edelſteinen
mit nach Portugal von ſeinet wegen bringen ſollen/
den Diamant aber die von Sandoval gekennet/ daß
ſie ihm Alphonſo ehmahls verehret/ alſo nicht an-
ders meynet/ als der Verſtorbene ſey Alphonſus
ſelbſt geweſen.

Alſo weiß er ihr nicht aus dem Traume zu helffen/

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heinrich des Vierdten</hi></fw><lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihre Nebenbuhlerin in die&#x017F;er Einbildung; und<lb/>
da &#x017F;ie noch <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> letzte Wort in ihren Gedan-<lb/>
cken ha&#x0364;lt/ daß er Catharinen betru&#x0364;ge/ &#x017F;o empfindet &#x017F;ie<lb/>
daru&#x0364;ber eine heimliche Freude.</p><lb/>
          <p>Jndes |dencket| <hi rendition="#aq">Alphonlus</hi> auf Mittel/ die von<lb/><hi rendition="#aq">Sandoval</hi> zu &#x017F;ehen: Er be&#x017F;chencket den <hi rendition="#aq">Medicum,</hi><lb/>
kleidet &#x017F;ich in &#x017F;olchen Habit/ und &#x017F;elbiger nimmt ihn<lb/>
mit in ihr Zimmer. Als er nun &#x017F;ich ihrem Bette na&#x0364;-<lb/>
hert/ &#x017F;ie bey der Hand ergreiffet/ und/ in des der an-<lb/>
dere <hi rendition="#aq">Medicus</hi> in dem Nebengemach i&#x017F;t/ &#x017F;iehet &#x017F;ie ihn<lb/>
an/ ohne ihn zu kennen. Er &#x017F;agt ihr aber lachend ins<lb/>
Ohr: ob ihr <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> von <hi rendition="#aq">Cordua</hi> &#x017F;o gar unbe-<lb/>
kandt worden; &#x017F;ie er&#x017F;chrickt u&#x0364;ber die&#x017F;e Frage/ mey-<lb/>
nend/ es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> Ge&#x017F;pen&#x017F;t/ thut einen hellen<lb/>
Ruff/ und fa&#x0364;llt in eine Ohnmacht.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> la&#x0364;ufft herzu/ es kommen noch mehr<lb/>
auf vernommenes Ge&#x017F;chrey zu Hu&#x0364;lffe/ und <hi rendition="#aq">Alpnon-<lb/>
&#x017F;us</hi> wi&#x017F;chet davon. Sie/ als &#x017F;ie wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gekommen/ und <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;um</hi> nicht mehr &#x017F;iehet/ bleibt<lb/>
dabey/ es habe &#x017F;ie ein Gei&#x017F;t betho&#x0364;ret.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us,</hi> als er wieder in das Haus gekom-<lb/>
men/ da er &#x017F;ich verborgen gehalte&#x0303;/ dencket lange nach/<lb/>
woher Catharinens gro&#x017F;&#x017F;es Ent&#x017F;etzen kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
bis er endlich erfa&#x0364;hret/ wie &#x017F;ein Stallmei&#x017F;ter zu <hi rendition="#aq">Roye-<lb/>
los</hi> ge&#x017F;torben/ und ein Diener von Catharinen einen<lb/>
Diamant gekaufft/ den er unter andern Edel&#x017F;teinen<lb/>
mit nach Portugal von &#x017F;einet wegen bringen &#x017F;ollen/<lb/>
den Diamant aber die von <hi rendition="#aq">Sandoval</hi> gekennet/ daß<lb/>
&#x017F;ie ihm <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;o</hi> ehmahls verehret/ al&#x017F;o nicht an-<lb/>
ders meynet/ als der Ver&#x017F;torbene &#x017F;ey <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o weiß er ihr nicht aus dem Traume zu helffen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0492] Heinrich des Vierdten laͤſſet ihre Nebenbuhlerin in dieſer Einbildung; und da ſie noch Alphonſus letzte Wort in ihren Gedan- cken haͤlt/ daß er Catharinen betruͤge/ ſo empfindet ſie daruͤber eine heimliche Freude. Jndes |dencket| Alphonlus auf Mittel/ die von Sandoval zu ſehen: Er beſchencket den Medicum, kleidet ſich in ſolchen Habit/ und ſelbiger nimmt ihn mit in ihr Zimmer. Als er nun ſich ihrem Bette naͤ- hert/ ſie bey der Hand ergreiffet/ und/ in des der an- dere Medicus in dem Nebengemach iſt/ ſiehet ſie ihn an/ ohne ihn zu kennen. Er ſagt ihr aber lachend ins Ohr: ob ihr Alphonſus von Cordua ſo gar unbe- kandt worden; ſie erſchrickt uͤber dieſe Frage/ mey- nend/ es ſey Alphonſus Geſpenſt/ thut einen hellen Ruff/ und faͤllt in eine Ohnmacht. Der Medicus laͤufft herzu/ es kommen noch mehr auf vernommenes Geſchrey zu Huͤlffe/ und Alpnon- ſus wiſchet davon. Sie/ als ſie wieder zu ſich ſelbſt gekommen/ und Alphonſum nicht mehr ſiehet/ bleibt dabey/ es habe ſie ein Geiſt bethoͤret. Alphonſus, als er wieder in das Haus gekom- men/ da er ſich verborgen gehaltẽ/ dencket lange nach/ woher Catharinens groſſes Entſetzen kommen muͤſſe/ bis er endlich erfaͤhret/ wie ſein Stallmeiſter zu Roye- los geſtorben/ und ein Diener von Catharinen einen Diamant gekaufft/ den er unter andern Edelſteinen mit nach Portugal von ſeinet wegen bringen ſollen/ den Diamant aber die von Sandoval gekennet/ daß ſie ihm Alphonſo ehmahls verehret/ alſo nicht an- ders meynet/ als der Verſtorbene ſey Alphonſus ſelbſt geweſen. Alſo weiß er ihr nicht aus dem Traume zu helffen/ als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/492
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/492>, abgerufen am 14.06.2024.