Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Heinrich des Vierdten Jndes hat man a[verlorenes Material - 3 Zeichen fehlen]ofe erfahren/ daß er sich fortig mache/ die Kö- Er ist gleich Catharinen von Sandoval nachgeritten/ um sie von dem Catharina von Sandoval/ die wohl spühret/ daß es um sein Leben Catharina von Sandoval soll ihm dieses antragen; aber dieses Alphonsus empfängt diesen Brief/ da eben in dieser Sache Pacie- Pacieco bringet diese Erklärung zurück/ welche zu nichts dienet/ Catharina gehet nach dessen vernommenen Tode wieder zurück ENDE des Monats Majus. Heinrich des Vierdten Jndes hat man a[verlorenes Material – 3 Zeichen fehlen]ofe erfahren/ daß er ſich fortig mache/ die Koͤ- Er iſt gleich Catharinẽ von Sandoval nachgeritten/ um ſie von dem Catharina von Sandoval/ die wohl ſpuͤhret/ daß es um ſein Leben Catharina von Sandoval ſoll ihm dieſes antragen; aber dieſes Alphonſus empfaͤngt dieſen Brief/ da eben in dieſer Sache Pacie- Pacieco bringet dieſe Erklaͤrung zuruͤck/ welche zu nichts dienet/ Catharina gehet nach deſſen vernommenen Tode wieder zuruͤck ENDE des Monats Majus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0508" n="472"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heinrich des Vierdten</hi> </fw><lb/> <p>Jndes hat man a<gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/>ofe erfahren/ daß er ſich fortig mache/ die Koͤ-<lb/> nigin in Portugal zu beſuchen/ wir er denn auch hin und wieder Re-<lb/> den lauffen laſſen; es waͤre nicht recht/ daß man dieſe Fuͤrſtin aus Ca-<lb/> ſtilien verſtoſſen. Solche Reden und die vorhabende Reiſe werden<lb/> als eine Verraͤtherey aufgenommen/ und Jſabella ermahnet den Koͤ-<lb/> nig/ ihren Bruder/ dieſen unruhigen Menſchen nur aus dem Mittel<lb/> zuraͤumen/ weil er doch nie etwas gutes ſtifften wuͤrde.</p><lb/> <p>Er iſt gleich Catharinẽ von Sandoval nachgeritten/ um ſie von dem<lb/> Wege nach Toledo zuruͤck zu bringen/ hat ſie auch faſt/ indem er ſie<lb/> antrifft/ dazu uͤberꝛedet/ umbzukehren/ als die jenigen/ ſo nach ihn<lb/> ausgeſchicket/ ſich ſeiner bemaͤchtigen/ und ihn gefangen nehmen.</p><lb/> <p>Catharina von Sandoval/ die wohl ſpuͤhret/ daß es um ſein Leben<lb/> gethan/ will darob immer verzweifeln/ er nimmt von ihr aufs trau-<lb/> rigſte Abſchied/ und wird nach Medina del Campo gefaͤnglich ge-<lb/> bracht. Sie reiſet nach Madrid beym Koͤnig um ſein Leben zu bitten.<lb/> Der Koͤnig will ſie mit dieſem Anbringen gar nicht hoͤren. Die junge<lb/> Marqutſin de Villena bemühet ſich gleichfalls/ ihn zu erhalten/ aber<lb/> vergebens. Jades will ſich gerne die Jnfantin Jſabella noch mehr<lb/> der Crone verſichern/ und laͤſt Alphonſus Gnade und Freyheit an-<lb/> bieten/ wofern er die Gemeinſchafft geſtehen wolle/ die er mit der Koͤ-<lb/> nigin gepflogen/ und daß die Tochter/ ſo ſie gebohren/ von ihm waͤre.</p><lb/> <p>Catharina von Sandoval ſoll ihm dieſes antragen; aber dieſes<lb/> grosmuͤthige Fraͤulein/ an ſtatt ſolches zu thun/ ſchreibet ihm/ viel-<lb/> mehr zu ſterben/ als er die Koͤnigin ſo entehren/ und/ worinnen<lb/> unſchuldig geſchlet/ zu ihrer Schande ausbreiten ſolte.</p><lb/> <p>Alphonſus empfaͤngt dieſen Brief/ da eben in dieſer Sache Pacie-<lb/> co zu ihm geſchickt/ und ihn ſolcher Vorſchlag gethan worden Al-<lb/> phonſus laͤugnet beſtaͤndig/ und erhebet dabey die Tugend der Koͤ-<lb/> nigin/ und wie er an ihr niemahls etwas geſpuͤhret/ ſo der Hoheit ih-<lb/> res Standes unanſtaͤndig waͤre.</p><lb/> <p>Pacieco bringet dieſe Erklaͤrung zuruͤck/ welche zu nichts dienet/<lb/> als Alpbonſus Todesurtheil zubeſchleunigen Man faͤllet ſolches/<lb/> daß er des Kopffs verluſſig ſey Er gehet mit aller derjenigen Beſtaͤn-<lb/> digkeit zu ſeinem Tode/ die ein Menſch/ welcher das Leben verach-<lb/> tet/ haben kan. Und man urtheilet aus ſeiner Hertzhafftigkeit/ zu ſter-<lb/> ben/ daß er einer der groͤſten Leute ſeiner Zeit haͤtte ſeyn koͤnnen/<lb/> wenn ihm nicht die fatale Liebe geſtuͤrtzet/ welche ihn ſeine beſte Le-<lb/> benszeit gleichſam von einander getheilet.</p><lb/> <p>Catharina gehet nach deſſen vernommenen Tode wieder zuruͤck<lb/> in das Convent nach Toledo/ all wo ſie ihre noch uͤbrigen Jahre be-<lb/> ſchlieſſet; und die junge Marquiſin von Villena beweinet lange Zeit<lb/> ſein tranriges Ende: aber nach der von Sandoval wird niemand<lb/> hefftiger durch ſeinen Fall geruͤhret als die Koͤnigin/ da <gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>umahl die<lb/><hi rendition="#c">Bedingungen hoͤret/ worauf man ihm das Leben <gap reason="lost" unit="chars" quantity="4"/>hencken<lb/> verſprochen/ und die er anzunehmen grosmuͤthg<lb/> abgeſchlagen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">ENDE des Monats</hi> <hi rendition="#aq">Majus.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [472/0508]
Heinrich des Vierdten
Jndes hat man a___ofe erfahren/ daß er ſich fortig mache/ die Koͤ-
nigin in Portugal zu beſuchen/ wir er denn auch hin und wieder Re-
den lauffen laſſen; es waͤre nicht recht/ daß man dieſe Fuͤrſtin aus Ca-
ſtilien verſtoſſen. Solche Reden und die vorhabende Reiſe werden
als eine Verraͤtherey aufgenommen/ und Jſabella ermahnet den Koͤ-
nig/ ihren Bruder/ dieſen unruhigen Menſchen nur aus dem Mittel
zuraͤumen/ weil er doch nie etwas gutes ſtifften wuͤrde.
Er iſt gleich Catharinẽ von Sandoval nachgeritten/ um ſie von dem
Wege nach Toledo zuruͤck zu bringen/ hat ſie auch faſt/ indem er ſie
antrifft/ dazu uͤberꝛedet/ umbzukehren/ als die jenigen/ ſo nach ihn
ausgeſchicket/ ſich ſeiner bemaͤchtigen/ und ihn gefangen nehmen.
Catharina von Sandoval/ die wohl ſpuͤhret/ daß es um ſein Leben
gethan/ will darob immer verzweifeln/ er nimmt von ihr aufs trau-
rigſte Abſchied/ und wird nach Medina del Campo gefaͤnglich ge-
bracht. Sie reiſet nach Madrid beym Koͤnig um ſein Leben zu bitten.
Der Koͤnig will ſie mit dieſem Anbringen gar nicht hoͤren. Die junge
Marqutſin de Villena bemühet ſich gleichfalls/ ihn zu erhalten/ aber
vergebens. Jades will ſich gerne die Jnfantin Jſabella noch mehr
der Crone verſichern/ und laͤſt Alphonſus Gnade und Freyheit an-
bieten/ wofern er die Gemeinſchafft geſtehen wolle/ die er mit der Koͤ-
nigin gepflogen/ und daß die Tochter/ ſo ſie gebohren/ von ihm waͤre.
Catharina von Sandoval ſoll ihm dieſes antragen; aber dieſes
grosmuͤthige Fraͤulein/ an ſtatt ſolches zu thun/ ſchreibet ihm/ viel-
mehr zu ſterben/ als er die Koͤnigin ſo entehren/ und/ worinnen
unſchuldig geſchlet/ zu ihrer Schande ausbreiten ſolte.
Alphonſus empfaͤngt dieſen Brief/ da eben in dieſer Sache Pacie-
co zu ihm geſchickt/ und ihn ſolcher Vorſchlag gethan worden Al-
phonſus laͤugnet beſtaͤndig/ und erhebet dabey die Tugend der Koͤ-
nigin/ und wie er an ihr niemahls etwas geſpuͤhret/ ſo der Hoheit ih-
res Standes unanſtaͤndig waͤre.
Pacieco bringet dieſe Erklaͤrung zuruͤck/ welche zu nichts dienet/
als Alpbonſus Todesurtheil zubeſchleunigen Man faͤllet ſolches/
daß er des Kopffs verluſſig ſey Er gehet mit aller derjenigen Beſtaͤn-
digkeit zu ſeinem Tode/ die ein Menſch/ welcher das Leben verach-
tet/ haben kan. Und man urtheilet aus ſeiner Hertzhafftigkeit/ zu ſter-
ben/ daß er einer der groͤſten Leute ſeiner Zeit haͤtte ſeyn koͤnnen/
wenn ihm nicht die fatale Liebe geſtuͤrtzet/ welche ihn ſeine beſte Le-
benszeit gleichſam von einander getheilet.
Catharina gehet nach deſſen vernommenen Tode wieder zuruͤck
in das Convent nach Toledo/ all wo ſie ihre noch uͤbrigen Jahre be-
ſchlieſſet; und die junge Marquiſin von Villena beweinet lange Zeit
ſein tranriges Ende: aber nach der von Sandoval wird niemand
hefftiger durch ſeinen Fall geruͤhret als die Koͤnigin/ da __umahl die
Bedingungen hoͤret/ worauf man ihm das Leben ____hencken
verſprochen/ und die er anzunehmen grosmuͤthg
abgeſchlagen.
ENDE des Monats Majus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/508 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/508>, abgerufen am 17.02.2025. |