Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.[Gleich. 168] § 19. Entropie eines schweren Gases. Es muss für den stationären Zustand d H / d t = 0 sein, dahermüssen die Gleichungen 147 und auch die Gleichung 156 und 157 bestehen. Ein solcher möglicher stationärer Zustand besteht aber darin, dass sich das ganze Gasgemenge wie ein starrer Körper um die Rotationsaxe der Umhüllung mit gleichförmiger Geschwindigkeit dreht. Dieser Zustand muss daher ebenfalls durch die Formel 154 und 155 dargestellt werden. Ist die z-Axe Rotationsaxe, so wird in diesem Falle u = u1 = -- b y, v = v1 = + b x, w = w1 = 0. Man kann dann die beiden Gleichungen 156 und 157 er- Bezeichnen wir dasjenige Glied in dem durch die Glei- In allen Fällen, wo die Gleichungen 147 nicht verletzt [Gleich. 168] § 19. Entropie eines schweren Gases. Es muss für den stationären Zustand d H / d t = 0 sein, dahermüssen die Gleichungen 147 und auch die Gleichung 156 und 157 bestehen. Ein solcher möglicher stationärer Zustand besteht aber darin, dass sich das ganze Gasgemenge wie ein starrer Körper um die Rotationsaxe der Umhüllung mit gleichförmiger Geschwindigkeit dreht. Dieser Zustand muss daher ebenfalls durch die Formel 154 und 155 dargestellt werden. Ist die z-Axe Rotationsaxe, so wird in diesem Falle u = u1 = — b y, v = v1 = + b x, w = w1 = 0. Man kann dann die beiden Gleichungen 156 und 157 er- Bezeichnen wir dasjenige Glied in dem durch die Glei- In allen Fällen, wo die Gleichungen 147 nicht verletzt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="139"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 168] § 19. Entropie eines schweren Gases.</fw><lb/> Es muss für den stationären Zustand <hi rendition="#i">d H / d t</hi> = 0 sein, daher<lb/> müssen die Gleichungen 147 und auch die Gleichung 156 und 157<lb/> bestehen. Ein solcher möglicher stationärer Zustand besteht<lb/> aber darin, dass sich das ganze Gasgemenge wie ein starrer<lb/> Körper um die Rotationsaxe der Umhüllung mit gleichförmiger<lb/> Geschwindigkeit dreht. Dieser Zustand muss daher ebenfalls<lb/> durch die Formel 154 und 155 dargestellt werden. Ist die<lb/><hi rendition="#i">z</hi>-Axe Rotationsaxe, so wird in diesem Falle<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = — <hi rendition="#i">b y</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = + <hi rendition="#i">b x, w</hi> = <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0.</hi></p><lb/> <p>Man kann dann die beiden Gleichungen 156 und 157 er-<lb/> füllen, <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">o</hi> und <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">o</hi> werden Functionen von <formula/> und drücken<lb/> so die durch die Centrifugalkraft im Gase erzeugten Dichtig-<lb/> keitsunterschiede aus. Ueber andere Lösungen dieser Glei-<lb/> chungen, in denen auch <hi rendition="#i">t</hi> explicit vorkommen kann, siehe<lb/> Sitzungsber. d. Wien. Akad. Bd. 74, II, S. 531, 1876. Bemerkens-<lb/> werth ist z. B. jene Lösung, wo das Gas von einem Centrum nach<lb/> allen Richtungen gleichmässig so abfliesst, dass erstens nirgends<lb/> Reibung stattfindet und zweitens die Temperatur zwar in Folge<lb/> der Expansion stetig sinkt, aber an allen Stellen des Raumes<lb/> um gleich viel, so dass auch keine Wärmeleitung stattfindet.<lb/> Wir wollen uns auf diesen Gegenstand nicht weiter einlassen<lb/> und nur noch suchen, welchen Wert die Grösse <hi rendition="#i">H</hi> in allen<lb/> diesen Fällen annimmt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Bezeichnen wir dasjenige Glied in dem durch die Glei-<lb/> chung 144 gegebenen Ausdrucke von <hi rendition="#i">H</hi>, welches von der ersten<lb/> Gasart herrührt mit <hi rendition="#i">H',</hi> so ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">H'</hi> = <hi rendition="#i">∫ ∫ d o d ω f l f</hi>.</hi></p><lb/> <p>In allen Fällen, wo die Gleichungen 147 nicht verletzt<lb/> werden, ist <hi rendition="#i">f</hi> durch die Gleichung 154 gegeben. Setzt man<lb/> darin gemäss der Gleichung 160<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> so wird:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0153]
[Gleich. 168] § 19. Entropie eines schweren Gases.
Es muss für den stationären Zustand d H / d t = 0 sein, daher
müssen die Gleichungen 147 und auch die Gleichung 156 und 157
bestehen. Ein solcher möglicher stationärer Zustand besteht
aber darin, dass sich das ganze Gasgemenge wie ein starrer
Körper um die Rotationsaxe der Umhüllung mit gleichförmiger
Geschwindigkeit dreht. Dieser Zustand muss daher ebenfalls
durch die Formel 154 und 155 dargestellt werden. Ist die
z-Axe Rotationsaxe, so wird in diesem Falle
u = u1 = — b y, v = v1 = + b x, w = w1 = 0.
Man kann dann die beiden Gleichungen 156 und 157 er-
füllen, fo und Fo werden Functionen von [FORMEL] und drücken
so die durch die Centrifugalkraft im Gase erzeugten Dichtig-
keitsunterschiede aus. Ueber andere Lösungen dieser Glei-
chungen, in denen auch t explicit vorkommen kann, siehe
Sitzungsber. d. Wien. Akad. Bd. 74, II, S. 531, 1876. Bemerkens-
werth ist z. B. jene Lösung, wo das Gas von einem Centrum nach
allen Richtungen gleichmässig so abfliesst, dass erstens nirgends
Reibung stattfindet und zweitens die Temperatur zwar in Folge
der Expansion stetig sinkt, aber an allen Stellen des Raumes
um gleich viel, so dass auch keine Wärmeleitung stattfindet.
Wir wollen uns auf diesen Gegenstand nicht weiter einlassen
und nur noch suchen, welchen Wert die Grösse H in allen
diesen Fällen annimmt.
Bezeichnen wir dasjenige Glied in dem durch die Glei-
chung 144 gegebenen Ausdrucke von H, welches von der ersten
Gasart herrührt mit H', so ist:
H' = ∫ ∫ d o d ω f l f.
In allen Fällen, wo die Gleichungen 147 nicht verletzt
werden, ist f durch die Gleichung 154 gegeben. Setzt man
darin gemäss der Gleichung 160
[FORMEL],
so wird:
[FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |