Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 193] § 21. Integration nach b und e.
Verlängerung nach der entgegengesetzten Richtung hiesse m Th.
Wir bestimmen die Position von m zu irgend einer Zeit t
durch dessen Entfernung r von m1 und durch den Winkel b,
den dieselbe mit m Th bildet. Die vom Beginne des Zusammen-
stosses bis zur Zeit t von der Kraft ps (r) geleistete Arbeit ist:
[Formel 1] .

Die Integration kann bei r = infinity beginnen, da für Ent-
fernungen, die grösser als die Wirkungssphäre sind, ohnedies
ps (r) = 0 ist. Wir betrachten gegenwärtig bloss die Central-
bewegung Z, bei welcher dem Moleküle m die Masse M bei-
zulegen ist und wissen, dass die wirkliche Bewegung von m
relativ gegen m1 genau in derselben Weise vor sich geht. Für
diese Centralbewegung Z ist die lebendige Kraft vor dem Zu-
sammenstosse M g2 / 2, die zur Zeit t aber ist:
[Formel 2] .

Die Gleichung der lebendigen Kraft lautet also für die
Centralbewegung Z:
192) [Formel 3] .

Wir bezeichnen, wie im § 16, mit b die kleinste Ent-
fernung vom Moleküle m1, welche das Molekül m erreichen
würde, wenn keine Wechselwirkung stattfinden würde, also
wenn sich beide Moleküle immer in denjenigen Geraden fort-
bewegen würden, in denen sie sich vor dem Stosse bewegen
Die Bahn, welche das Molekül m bei der Centralbewegung Z
beschreibt, wird also die Gestalt der in Fig. 7 gezeichneten
krummen Linie haben, welche sich beiderseits ins Unendliche
erstreckt; beide Asymptoten derselben haben die Entfernung b
von m1. Da zudem vor dem Stosse das Molekül m die relative
Geschwindigkeit g gegen m1 hat, so ist bei der Central-
bewegung Z vor dem Stosse der doppelte in der Zeiteinheit
vom Radius vector r beschriebene Flächenraum gleich b g; zur
Zeit t aber ist derselbe r2 d b / d t; daher nach dem Flächen-
satze:
193) [Formel 4] .

[Gleich. 193] § 21. Integration nach b und ε.
Verlängerung nach der entgegengesetzten Richtung hiesse m Θ.
Wir bestimmen die Position von m zu irgend einer Zeit t
durch dessen Entfernung r von m1 und durch den Winkel β,
den dieselbe mit m Θ bildet. Die vom Beginne des Zusammen-
stosses bis zur Zeit t von der Kraft ψ (r) geleistete Arbeit ist:
[Formel 1] .

Die Integration kann bei r = ∞ beginnen, da für Ent-
fernungen, die grösser als die Wirkungssphäre sind, ohnedies
ψ (r) = 0 ist. Wir betrachten gegenwärtig bloss die Central-
bewegung Z, bei welcher dem Moleküle m die Masse M bei-
zulegen ist und wissen, dass die wirkliche Bewegung von m
relativ gegen m1 genau in derselben Weise vor sich geht. Für
diese Centralbewegung Z ist die lebendige Kraft vor dem Zu-
sammenstosse M g2 / 2, die zur Zeit t aber ist:
[Formel 2] .

Die Gleichung der lebendigen Kraft lautet also für die
Centralbewegung Z:
192) [Formel 3] .

Wir bezeichnen, wie im § 16, mit b die kleinste Ent-
fernung vom Moleküle m1, welche das Molekül m erreichen
würde, wenn keine Wechselwirkung stattfinden würde, also
wenn sich beide Moleküle immer in denjenigen Geraden fort-
bewegen würden, in denen sie sich vor dem Stosse bewegen
Die Bahn, welche das Molekül m bei der Centralbewegung Z
beschreibt, wird also die Gestalt der in Fig. 7 gezeichneten
krummen Linie haben, welche sich beiderseits ins Unendliche
erstreckt; beide Asymptoten derselben haben die Entfernung b
von m1. Da zudem vor dem Stosse das Molekül m die relative
Geschwindigkeit g gegen m1 hat, so ist bei der Central-
bewegung Z vor dem Stosse der doppelte in der Zeiteinheit
vom Radius vector r beschriebene Flächenraum gleich b g; zur
Zeit t aber ist derselbe r2 d β / d t; daher nach dem Flächen-
satze:
193) [Formel 4] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="155"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 193] § 21. Integration nach <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>.</fw><lb/>
Verlängerung nach der entgegengesetzten Richtung hiesse <hi rendition="#i">m &#x0398;</hi>.<lb/>
Wir bestimmen die Position von <hi rendition="#i">m</hi> zu irgend einer Zeit <hi rendition="#i">t</hi><lb/>
durch dessen Entfernung <hi rendition="#i">r</hi> von <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und durch den Winkel <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>,<lb/>
den dieselbe mit <hi rendition="#i">m &#x0398;</hi> bildet. Die vom Beginne des Zusammen-<lb/>
stosses bis zur Zeit <hi rendition="#i">t</hi> von der Kraft <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (<hi rendition="#i">r</hi>) geleistete Arbeit ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Die Integration kann bei <hi rendition="#i">r</hi> = &#x221E; beginnen, da für Ent-<lb/>
fernungen, die grösser als die Wirkungssphäre sind, ohnedies<lb/><hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (<hi rendition="#i">r</hi>) = 0 ist. Wir betrachten gegenwärtig bloss die Central-<lb/>
bewegung <hi rendition="#i">Z</hi>, bei welcher dem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> die Masse <hi rendition="#fr">M</hi> bei-<lb/>
zulegen ist und wissen, dass die wirkliche Bewegung von <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
relativ gegen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> genau in derselben Weise vor sich geht. Für<lb/>
diese Centralbewegung <hi rendition="#i">Z</hi> ist die lebendige Kraft vor dem Zu-<lb/>
sammenstosse <hi rendition="#fr">M</hi> <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sup">2</hi> / 2, die zur Zeit <hi rendition="#i">t</hi> aber ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Die Gleichung der lebendigen Kraft lautet also für die<lb/>
Centralbewegung <hi rendition="#i">Z</hi>:<lb/>
192) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Wir bezeichnen, wie im § 16, mit <hi rendition="#i">b</hi> die kleinste Ent-<lb/>
fernung vom Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, welche das Molekül <hi rendition="#i">m</hi> erreichen<lb/>
würde, wenn keine Wechselwirkung stattfinden würde, also<lb/>
wenn sich beide Moleküle immer in denjenigen Geraden fort-<lb/>
bewegen würden, in denen sie sich vor dem Stosse bewegen<lb/>
Die Bahn, welche das Molekül <hi rendition="#i">m</hi> bei der Centralbewegung <hi rendition="#i">Z</hi><lb/>
beschreibt, wird also die Gestalt der in Fig. 7 gezeichneten<lb/>
krummen Linie haben, welche sich beiderseits ins Unendliche<lb/>
erstreckt; beide Asymptoten derselben haben die Entfernung <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
von <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Da zudem vor dem Stosse das Molekül <hi rendition="#i">m</hi> die relative<lb/>
Geschwindigkeit <hi rendition="#i">g</hi> gegen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> hat, so ist bei der Central-<lb/>
bewegung <hi rendition="#i">Z</hi> vor dem Stosse der doppelte in der Zeiteinheit<lb/>
vom Radius vector <hi rendition="#i">r</hi> beschriebene Flächenraum gleich <hi rendition="#i">b g</hi>; zur<lb/>
Zeit <hi rendition="#i">t</hi> aber ist derselbe <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">d &#x03B2; / d t</hi>; daher nach dem Flächen-<lb/>
satze:<lb/>
193) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0169] [Gleich. 193] § 21. Integration nach b und ε. Verlängerung nach der entgegengesetzten Richtung hiesse m Θ. Wir bestimmen die Position von m zu irgend einer Zeit t durch dessen Entfernung r von m1 und durch den Winkel β, den dieselbe mit m Θ bildet. Die vom Beginne des Zusammen- stosses bis zur Zeit t von der Kraft ψ (r) geleistete Arbeit ist: [FORMEL]. Die Integration kann bei r = ∞ beginnen, da für Ent- fernungen, die grösser als die Wirkungssphäre sind, ohnedies ψ (r) = 0 ist. Wir betrachten gegenwärtig bloss die Central- bewegung Z, bei welcher dem Moleküle m die Masse M bei- zulegen ist und wissen, dass die wirkliche Bewegung von m relativ gegen m1 genau in derselben Weise vor sich geht. Für diese Centralbewegung Z ist die lebendige Kraft vor dem Zu- sammenstosse M g2 / 2, die zur Zeit t aber ist: [FORMEL]. Die Gleichung der lebendigen Kraft lautet also für die Centralbewegung Z: 192) [FORMEL]. Wir bezeichnen, wie im § 16, mit b die kleinste Ent- fernung vom Moleküle m1, welche das Molekül m erreichen würde, wenn keine Wechselwirkung stattfinden würde, also wenn sich beide Moleküle immer in denjenigen Geraden fort- bewegen würden, in denen sie sich vor dem Stosse bewegen Die Bahn, welche das Molekül m bei der Centralbewegung Z beschreibt, wird also die Gestalt der in Fig. 7 gezeichneten krummen Linie haben, welche sich beiderseits ins Unendliche erstreckt; beide Asymptoten derselben haben die Entfernung b von m1. Da zudem vor dem Stosse das Molekül m die relative Geschwindigkeit g gegen m1 hat, so ist bei der Central- bewegung Z vor dem Stosse der doppelte in der Zeiteinheit vom Radius vector r beschriebene Flächenraum gleich b g; zur Zeit t aber ist derselbe r2 d β / d t; daher nach dem Flächen- satze: 193) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/169
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/169>, abgerufen am 26.11.2024.