Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.[Gleich. 193] § 21. Integration nach b und e. Verlängerung nach der entgegengesetzten Richtung hiesse m Th.Wir bestimmen die Position von m zu irgend einer Zeit t durch dessen Entfernung r von m1 und durch den Winkel b, den dieselbe mit m Th bildet. Die vom Beginne des Zusammen- stosses bis zur Zeit t von der Kraft ps (r) geleistete Arbeit ist: [Formel 1] . Die Integration kann bei r = infinity beginnen, da für Ent- Die Gleichung der lebendigen Kraft lautet also für die Wir bezeichnen, wie im § 16, mit b die kleinste Ent- [Gleich. 193] § 21. Integration nach b und ε. Verlängerung nach der entgegengesetzten Richtung hiesse m Θ.Wir bestimmen die Position von m zu irgend einer Zeit t durch dessen Entfernung r von m1 und durch den Winkel β, den dieselbe mit m Θ bildet. Die vom Beginne des Zusammen- stosses bis zur Zeit t von der Kraft ψ (r) geleistete Arbeit ist: [Formel 1] . Die Integration kann bei r = ∞ beginnen, da für Ent- Die Gleichung der lebendigen Kraft lautet also für die Wir bezeichnen, wie im § 16, mit b die kleinste Ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="155"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 193] § 21. Integration nach <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">ε</hi>.</fw><lb/> Verlängerung nach der entgegengesetzten Richtung hiesse <hi rendition="#i">m Θ</hi>.<lb/> Wir bestimmen die Position von <hi rendition="#i">m</hi> zu irgend einer Zeit <hi rendition="#i">t</hi><lb/> durch dessen Entfernung <hi rendition="#i">r</hi> von <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und durch den Winkel <hi rendition="#i">β</hi>,<lb/> den dieselbe mit <hi rendition="#i">m Θ</hi> bildet. Die vom Beginne des Zusammen-<lb/> stosses bis zur Zeit <hi rendition="#i">t</hi> von der Kraft <hi rendition="#i">ψ</hi> (<hi rendition="#i">r</hi>) geleistete Arbeit ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Die Integration kann bei <hi rendition="#i">r</hi> = ∞ beginnen, da für Ent-<lb/> fernungen, die grösser als die Wirkungssphäre sind, ohnedies<lb/><hi rendition="#i">ψ</hi> (<hi rendition="#i">r</hi>) = 0 ist. Wir betrachten gegenwärtig bloss die Central-<lb/> bewegung <hi rendition="#i">Z</hi>, bei welcher dem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> die Masse <hi rendition="#fr">M</hi> bei-<lb/> zulegen ist und wissen, dass die wirkliche Bewegung von <hi rendition="#i">m</hi><lb/> relativ gegen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> genau in derselben Weise vor sich geht. Für<lb/> diese Centralbewegung <hi rendition="#i">Z</hi> ist die lebendige Kraft vor dem Zu-<lb/> sammenstosse <hi rendition="#fr">M</hi> <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sup">2</hi> / 2, die zur Zeit <hi rendition="#i">t</hi> aber ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Die Gleichung der lebendigen Kraft lautet also für die<lb/> Centralbewegung <hi rendition="#i">Z</hi>:<lb/> 192) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Wir bezeichnen, wie im § 16, mit <hi rendition="#i">b</hi> die kleinste Ent-<lb/> fernung vom Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, welche das Molekül <hi rendition="#i">m</hi> erreichen<lb/> würde, wenn keine Wechselwirkung stattfinden würde, also<lb/> wenn sich beide Moleküle immer in denjenigen Geraden fort-<lb/> bewegen würden, in denen sie sich vor dem Stosse bewegen<lb/> Die Bahn, welche das Molekül <hi rendition="#i">m</hi> bei der Centralbewegung <hi rendition="#i">Z</hi><lb/> beschreibt, wird also die Gestalt der in Fig. 7 gezeichneten<lb/> krummen Linie haben, welche sich beiderseits ins Unendliche<lb/> erstreckt; beide Asymptoten derselben haben die Entfernung <hi rendition="#i">b</hi><lb/> von <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Da zudem vor dem Stosse das Molekül <hi rendition="#i">m</hi> die relative<lb/> Geschwindigkeit <hi rendition="#i">g</hi> gegen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> hat, so ist bei der Central-<lb/> bewegung <hi rendition="#i">Z</hi> vor dem Stosse der doppelte in der Zeiteinheit<lb/> vom Radius vector <hi rendition="#i">r</hi> beschriebene Flächenraum gleich <hi rendition="#i">b g</hi>; zur<lb/> Zeit <hi rendition="#i">t</hi> aber ist derselbe <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">d β / d t</hi>; daher nach dem Flächen-<lb/> satze:<lb/> 193) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0169]
[Gleich. 193] § 21. Integration nach b und ε.
Verlängerung nach der entgegengesetzten Richtung hiesse m Θ.
Wir bestimmen die Position von m zu irgend einer Zeit t
durch dessen Entfernung r von m1 und durch den Winkel β,
den dieselbe mit m Θ bildet. Die vom Beginne des Zusammen-
stosses bis zur Zeit t von der Kraft ψ (r) geleistete Arbeit ist:
[FORMEL].
Die Integration kann bei r = ∞ beginnen, da für Ent-
fernungen, die grösser als die Wirkungssphäre sind, ohnedies
ψ (r) = 0 ist. Wir betrachten gegenwärtig bloss die Central-
bewegung Z, bei welcher dem Moleküle m die Masse M bei-
zulegen ist und wissen, dass die wirkliche Bewegung von m
relativ gegen m1 genau in derselben Weise vor sich geht. Für
diese Centralbewegung Z ist die lebendige Kraft vor dem Zu-
sammenstosse M g2 / 2, die zur Zeit t aber ist:
[FORMEL].
Die Gleichung der lebendigen Kraft lautet also für die
Centralbewegung Z:
192) [FORMEL].
Wir bezeichnen, wie im § 16, mit b die kleinste Ent-
fernung vom Moleküle m1, welche das Molekül m erreichen
würde, wenn keine Wechselwirkung stattfinden würde, also
wenn sich beide Moleküle immer in denjenigen Geraden fort-
bewegen würden, in denen sie sich vor dem Stosse bewegen
Die Bahn, welche das Molekül m bei der Centralbewegung Z
beschreibt, wird also die Gestalt der in Fig. 7 gezeichneten
krummen Linie haben, welche sich beiderseits ins Unendliche
erstreckt; beide Asymptoten derselben haben die Entfernung b
von m1. Da zudem vor dem Stosse das Molekül m die relative
Geschwindigkeit g gegen m1 hat, so ist bei der Central-
bewegung Z vor dem Stosse der doppelte in der Zeiteinheit
vom Radius vector r beschriebene Flächenraum gleich b g; zur
Zeit t aber ist derselbe r2 d β / d t; daher nach dem Flächen-
satze:
193) [FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |