Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.III. Abschnitt. [Gleich. 208] darauf zugeschleudert denken (natürlich nicht gleichzeitig,sondern nach einander, damit sie sich nicht untereinander stören), so würde die Maxwell'sche Figur folgende Modifi- cation erfahren. Das Centrum des festgehaltenen wäre wieder in S. Die Centra der beweglichen würden aus denselben Rich- tungen kommen, wie in Maxwell's Figur, aber gleich sehr kleinen elastischen Kugeln von dem eingezeichneten Kreise reflectirt werden. Man sieht, dass die aus dem Gesetze der elastischen Wir setzen daher im Folgenden mit Maxwell n = 4. Es ist nämlich nach Formel 197: Die obere Grenze ist der einzige positive Werth, für 1) Ebenso findet man leicht:
208) [Formel 3] . III. Abschnitt. [Gleich. 208] darauf zugeschleudert denken (natürlich nicht gleichzeitig,sondern nach einander, damit sie sich nicht untereinander stören), so würde die Maxwell’sche Figur folgende Modifi- cation erfahren. Das Centrum des festgehaltenen wäre wieder in S. Die Centra der beweglichen würden aus denselben Rich- tungen kommen, wie in Maxwell’s Figur, aber gleich sehr kleinen elastischen Kugeln von dem eingezeichneten Kreise reflectirt werden. Man sieht, dass die aus dem Gesetze der elastischen Wir setzen daher im Folgenden mit Maxwell n = 4. Es ist nämlich nach Formel 197: Die obere Grenze ist der einzige positive Werth, für 1) Ebenso findet man leicht:
208) [Formel 3] . <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="162"/><fw place="top" type="header">III. Abschnitt. [Gleich. 208]</fw><lb/> darauf zugeschleudert denken (natürlich nicht gleichzeitig,<lb/> sondern nach einander, damit sie sich nicht untereinander<lb/> stören), so würde die <hi rendition="#g">Maxwell</hi>’sche Figur folgende Modifi-<lb/> cation erfahren. Das Centrum des festgehaltenen wäre wieder<lb/> in <hi rendition="#i">S</hi>. Die Centra der beweglichen würden aus denselben Rich-<lb/> tungen kommen, wie in <hi rendition="#g">Maxwell</hi>’s Figur, aber gleich sehr<lb/> kleinen elastischen Kugeln von dem eingezeichneten Kreise<lb/> reflectirt werden.</p><lb/> <p>Man sieht, dass die aus dem Gesetze der elastischen<lb/> Kugeln sich ergebenden Bahnen zwar quantitativ, aber nicht<lb/> wesentlich qualitativ von den aus dem neuen <hi rendition="#g">Maxwell</hi>’schen<lb/> folgenden abweichen.</p><lb/> <p>Wir setzen daher im Folgenden mit <hi rendition="#g">Maxwell</hi> <hi rendition="#i">n</hi> = 4.<lb/> Dann folgt nach Gleichung 205 a:<lb/> 206) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/> wobei<lb/> 207) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/> ein numerischer Werth ist.<note place="foot" n="1)">Ebenso findet man leicht:<lb/> 208) <hi rendition="#et"><formula/></hi>.</note></p><lb/> <p>Es ist nämlich nach Formel 197:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi>.</p><lb/> <p>Die obere Grenze ist der einzige positive Werth, für<lb/> welchen die Grösse unter dem Wurzelzeichen verschwindet.<lb/><hi rendition="#i">ϑ</hi> ist also durch ein vollständiges elliptisches Integral aus-<lb/> drückbar und Function von <hi rendition="#i">a</hi>. Das Integral 207 wurde von<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0176]
III. Abschnitt. [Gleich. 208]
darauf zugeschleudert denken (natürlich nicht gleichzeitig,
sondern nach einander, damit sie sich nicht untereinander
stören), so würde die Maxwell’sche Figur folgende Modifi-
cation erfahren. Das Centrum des festgehaltenen wäre wieder
in S. Die Centra der beweglichen würden aus denselben Rich-
tungen kommen, wie in Maxwell’s Figur, aber gleich sehr
kleinen elastischen Kugeln von dem eingezeichneten Kreise
reflectirt werden.
Man sieht, dass die aus dem Gesetze der elastischen
Kugeln sich ergebenden Bahnen zwar quantitativ, aber nicht
wesentlich qualitativ von den aus dem neuen Maxwell’schen
folgenden abweichen.
Wir setzen daher im Folgenden mit Maxwell n = 4.
Dann folgt nach Gleichung 205 a:
206) [FORMEL],
wobei
207) [FORMEL]
ein numerischer Werth ist. 1)
Es ist nämlich nach Formel 197:
[FORMEL].
Die obere Grenze ist der einzige positive Werth, für
welchen die Grösse unter dem Wurzelzeichen verschwindet.
ϑ ist also durch ein vollständiges elliptisches Integral aus-
drückbar und Function von a. Das Integral 207 wurde von
1) Ebenso findet man leicht:
208) [FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |