Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. [Gleich. 225]
x -- x = u, e -- y = v ... u. s. w., wenn u, v, w die Com-
ponenten der mittleren Geschwindigkeit aller im Volumen-
elemente enthaltenen Moleküle m sind. Ferner seien vor resp.
nach dem Stosse
[Formel 1] die Componenten der relativen Geschwindigkeit g resp. g' des
Moleküls, das vor dem Stosse die Geschwindigkeitscomponenten
x, e, z hatte, gegen das andere mit den Geschwindigkeitscom-
ponenten x1, e1, z1. Letzteres nennen wir wieder das Molekül m1,
obwohl es ebenfalls die Masse m hat. Endlich bezeichnen wir
nun mit
u = x + x1 = x' + x'1, v = y + y1 = y' + y'1, w = z + z1 = z' + z'1
die doppelten Geschwindigkeitscomponenten des Schwerpunktes
des von beiden stossenden Molekülen gebildeten Systemes, bei
dessen Relativbewegung gegen die mittlere Bewegung aller im
Volumenelemente enthaltenen Moleküle m. Dieselben sind vor
und nach dem Stosse gleich. Dann ist:
4 x y = p q + u q + v p + u v
4 x1 y1 = p q -- u q -- v p + u v
4 x' y' = p' q' + u q' + v p' + u v
4 x'1 y'1 = p' q' -- u q' -- v p' + u v

daher
225) 2 (x' y' + x'1 y'1 -- x y -- x1 y1) = p' q' -- p q.

Wir construirten nun wieder um m1 eine Kugel mit dem
Radius 1. Die durch m1 parallel der Abscissenaxe, resp. den
Relativgeschwindigkeiten g und g' gezogenen Geraden sollen
diese Kugel in den Punkten X, G und G' treffen (Fig. 8, S. 158).
l, v und l', v' sollen die Polarcoordinaten der Punkte G und G'
sein (d. h. l und l die Winkel X m1 G und X m1 G', n und n'
die Winkel der Ebenen G m X und G' m X mit der x y-Ebene.
Da p, q, r und p', q', r' die Projectionen von g und g' auf die
Coordinatenrichtungen sind, so ist
p = g cos l, q = g sin l cos n, r = g sin l sin n,
p' = g cos l', q' = g sin l' cos n', r' = g sin l' sin n',

III. Abschnitt. [Gleich. 225]
ξx = u, ηy = v … u. s. w., wenn u, v, w die Com-
ponenten der mittleren Geschwindigkeit aller im Volumen-
elemente enthaltenen Moleküle m sind. Ferner seien vor resp.
nach dem Stosse
[Formel 1] die Componenten der relativen Geschwindigkeit g resp. g' des
Moleküls, das vor dem Stosse die Geschwindigkeitscomponenten
ξ, η, ζ hatte, gegen das andere mit den Geschwindigkeitscom-
ponenten ξ1, η1, ζ1. Letzteres nennen wir wieder das Molekül m1,
obwohl es ebenfalls die Masse m hat. Endlich bezeichnen wir
nun mit
u = x + x1 = x' + x'1, v = y + y1 = y' + y'1, w = z + z1 = z' + z'1
die doppelten Geschwindigkeitscomponenten des Schwerpunktes
des von beiden stossenden Molekülen gebildeten Systemes, bei
dessen Relativbewegung gegen die mittlere Bewegung aller im
Volumenelemente enthaltenen Moleküle m. Dieselben sind vor
und nach dem Stosse gleich. Dann ist:
4 x y = p q + u q + v p + u v
4 x1 y1 = p q — u q — v p + u v
4 x' y' = p' q' + u q' + v p' + u v
4 x'1 y'1 = p' q' — u q' — v p' + u v

daher
225) 2 (x' y' + x'1 y'1 — x y — x1 y1) = p' q' — p q.

Wir construirten nun wieder um m1 eine Kugel mit dem
Radius 1. Die durch m1 parallel der Abscissenaxe, resp. den
Relativgeschwindigkeiten g und g' gezogenen Geraden sollen
diese Kugel in den Punkten X, G und G' treffen (Fig. 8, S. 158).
λ, v und λ', v' sollen die Polarcoordinaten der Punkte G und G'
sein (d. h. λ und λ die Winkel X m1 G und X m1 G', ν und ν'
die Winkel der Ebenen G m X und G' m X mit der x y-Ebene.
Da p, q, r und p', q', r' die Projectionen von g und g' auf die
Coordinatenrichtungen sind, so ist
p = g cos λ, q = g sin λ cos ν, r = g sin λ sin ν,
p' = g cos λ', q' = g sin λ' cos ν', r' = g sin λ' sin ν',

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="172"/><fw place="top" type="header">III. Abschnitt. [Gleich. 225]</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03BE;</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">x</hi> = <hi rendition="#i">u, &#x03B7;</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">y</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> &#x2026; u. s. w., wenn <hi rendition="#i">u, v, w</hi> die Com-<lb/>
ponenten der mittleren Geschwindigkeit aller im Volumen-<lb/>
elemente enthaltenen Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> sind. Ferner seien vor resp.<lb/>
nach dem Stosse<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> die Componenten der relativen Geschwindigkeit <hi rendition="#i">g</hi> resp. <hi rendition="#i">g'</hi> des<lb/>
Moleküls, das vor dem Stosse die Geschwindigkeitscomponenten<lb/><hi rendition="#i">&#x03BE;, &#x03B7;, &#x03B6;</hi> hatte, gegen das andere mit den Geschwindigkeitscom-<lb/>
ponenten <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Letzteres nennen wir wieder das Molekül <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/>
obwohl es ebenfalls die Masse <hi rendition="#i">m</hi> hat. Endlich bezeichnen wir<lb/>
nun mit<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">u</hi> = <hi rendition="#fr">x</hi> + <hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#fr">x'</hi> + <hi rendition="#fr">x'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">v</hi> = <hi rendition="#fr">y</hi> + <hi rendition="#fr">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#fr">y'</hi> + <hi rendition="#fr">y'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">w</hi> = <hi rendition="#fr">z</hi> + <hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#fr">z'</hi> + <hi rendition="#fr">z'</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
die doppelten Geschwindigkeitscomponenten des Schwerpunktes<lb/>
des von beiden stossenden Molekülen gebildeten Systemes, bei<lb/>
dessen Relativbewegung gegen die mittlere Bewegung aller im<lb/>
Volumenelemente enthaltenen Moleküle <hi rendition="#i">m</hi>. Dieselben sind vor<lb/>
und nach dem Stosse gleich. Dann ist:<lb/><hi rendition="#c">4 <hi rendition="#fr">x y = p q + u q + v p + u v<lb/>
4 x<hi rendition="#sub">1</hi> y<hi rendition="#sub">1</hi> = p q &#x2014; u q &#x2014; v p + u v<lb/>
4 x' y' = p' q' + u q' + v p' + u v<lb/>
4 x'<hi rendition="#sub">1</hi> y'<hi rendition="#sub">1</hi> = p' q' &#x2014; u q' &#x2014; v p' + u v</hi></hi><lb/>
daher<lb/>
225) <hi rendition="#et">2 <hi rendition="#fr">(x' y' + x'<hi rendition="#sub">1</hi> y'<hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; x y &#x2014; x<hi rendition="#sub">1</hi> y<hi rendition="#sub">1</hi>) = p' q' &#x2014; p q</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Wir construirten nun wieder um <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> eine Kugel mit dem<lb/>
Radius 1. Die durch <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> parallel der Abscissenaxe, resp. den<lb/>
Relativgeschwindigkeiten <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">g'</hi> gezogenen Geraden sollen<lb/>
diese Kugel in den Punkten <hi rendition="#i">X, G</hi> und <hi rendition="#i">G'</hi> treffen (Fig. 8, S. 158).<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;, v</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BB;', v'</hi> sollen die Polarcoordinaten der Punkte <hi rendition="#i">G</hi> und <hi rendition="#i">G'</hi><lb/>
sein (d. h. <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> die Winkel <hi rendition="#i">X m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">G</hi> und <hi rendition="#i">X m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">G', &#x03BD;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BD;'</hi><lb/>
die Winkel der Ebenen <hi rendition="#i">G m X</hi> und <hi rendition="#i">G' m X</hi> mit der <hi rendition="#i">x y</hi>-Ebene.<lb/>
Da <hi rendition="#fr">p, q, r</hi> und <hi rendition="#fr">p', q', r'</hi> die Projectionen von <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">g'</hi> auf die<lb/>
Coordinatenrichtungen sind, so ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">p</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, <hi rendition="#fr">q</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> cos <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#fr">r</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>,<lb/><hi rendition="#fr">p'</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> cos <hi rendition="#i">&#x03BB;'</hi>, <hi rendition="#fr">q'</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BB;'</hi> cos <hi rendition="#i">&#x03BD;'</hi>, <hi rendition="#fr">r'</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BB;'</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BD;'</hi>,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0186] III. Abschnitt. [Gleich. 225] ξ — x = u, η — y = v … u. s. w., wenn u, v, w die Com- ponenten der mittleren Geschwindigkeit aller im Volumen- elemente enthaltenen Moleküle m sind. Ferner seien vor resp. nach dem Stosse [FORMEL] die Componenten der relativen Geschwindigkeit g resp. g' des Moleküls, das vor dem Stosse die Geschwindigkeitscomponenten ξ, η, ζ hatte, gegen das andere mit den Geschwindigkeitscom- ponenten ξ1, η1, ζ1. Letzteres nennen wir wieder das Molekül m1, obwohl es ebenfalls die Masse m hat. Endlich bezeichnen wir nun mit u = x + x1 = x' + x'1, v = y + y1 = y' + y'1, w = z + z1 = z' + z'1 die doppelten Geschwindigkeitscomponenten des Schwerpunktes des von beiden stossenden Molekülen gebildeten Systemes, bei dessen Relativbewegung gegen die mittlere Bewegung aller im Volumenelemente enthaltenen Moleküle m. Dieselben sind vor und nach dem Stosse gleich. Dann ist: 4 x y = p q + u q + v p + u v 4 x1 y1 = p q — u q — v p + u v 4 x' y' = p' q' + u q' + v p' + u v 4 x'1 y'1 = p' q' — u q' — v p' + u v daher 225) 2 (x' y' + x'1 y'1 — x y — x1 y1) = p' q' — p q. Wir construirten nun wieder um m1 eine Kugel mit dem Radius 1. Die durch m1 parallel der Abscissenaxe, resp. den Relativgeschwindigkeiten g und g' gezogenen Geraden sollen diese Kugel in den Punkten X, G und G' treffen (Fig. 8, S. 158). λ, v und λ', v' sollen die Polarcoordinaten der Punkte G und G' sein (d. h. λ und λ die Winkel X m1 G und X m1 G', ν und ν' die Winkel der Ebenen G m X und G' m X mit der x y-Ebene. Da p, q, r und p', q', r' die Projectionen von g und g' auf die Coordinatenrichtungen sind, so ist p = g cos λ, q = g sin λ cos ν, r = g sin λ sin ν, p' = g cos λ', q' = g sin λ' cos ν', r' = g sin λ' sin ν',

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/186
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/186>, abgerufen am 25.11.2024.