Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
[Gleich. 235] § 23. Wärmeleitung.

Ebenso ist
[Formel 1] ,
daher
m B5 (x3 -- 3 x y2) = 0
[Formel 2]
und nach den Gleichungen 230 und 232
234) [Formel 3] .

Daraus folgt:
235) [Formel 4] .

Diese Werthe können benutzt werden, um die Annäherung
bei Auflösung der Gleichung 189 und 190 um einen Grad
weiter zu treiben, als dies bisher geschah.

Wir addiren zunächst zur Gleichung 189 die analogen
für die y- und z-Axe geltenden Gleichungen. Nun ist
B5 (x2) + B5 (y2) + B5 (z2) = 0. Berücksichtigt man die Glei-
chung 234 und die beiden durch cyklische Vertauschung
daraus entstehenden, sowie die Continuitätsgleichung 184 und
substituirt man endlich auch noch für r x2 = Xx, r x y = Xy u. s. w.
die Werthe 220, so folgt:

Boltzmann, Gastheorie. 12
[Gleich. 235] § 23. Wärmeleitung.

Ebenso ist
[Formel 1] ,
daher
m B5 (x3 — 3 x y2) = 0
[Formel 2]
und nach den Gleichungen 230 und 232
234) [Formel 3] .

Daraus folgt:
235) [Formel 4] .

Diese Werthe können benutzt werden, um die Annäherung
bei Auflösung der Gleichung 189 und 190 um einen Grad
weiter zu treiben, als dies bisher geschah.

Wir addiren zunächst zur Gleichung 189 die analogen
für die y- und z-Axe geltenden Gleichungen. Nun ist
B5 (x2) + B5 (y2) + B5 (z2) = 0. Berücksichtigt man die Glei-
chung 234 und die beiden durch cyklische Vertauschung
daraus entstehenden, sowie die Continuitätsgleichung 184 und
substituirt man endlich auch noch für ρ x2 = Xx, ρ x y = Xy u. s. w.
die Werthe 220, so folgt:

Boltzmann, Gastheorie. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0191" n="177"/>
          <fw place="top" type="header">[Gleich. 235] § 23. Wärmeleitung.</fw><lb/>
          <p>Ebenso ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
daher<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">m B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> &#x2014; 3 <hi rendition="#fr">x y</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) = 0<lb/><formula/></hi> und nach den Gleichungen 230 und 232<lb/>
234) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Daraus folgt:<lb/>
235) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Diese Werthe können benutzt werden, um die Annäherung<lb/>
bei Auflösung der Gleichung 189 und 190 um einen Grad<lb/>
weiter zu treiben, als dies bisher geschah.</p><lb/>
          <p>Wir addiren zunächst zur Gleichung 189 die analogen<lb/>
für die <hi rendition="#i">y</hi>- und <hi rendition="#i">z</hi>-Axe geltenden Gleichungen. Nun ist<lb/><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) + <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">y</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) + <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) = 0. Berücksichtigt man die Glei-<lb/>
chung 234 und die beiden durch cyklische Vertauschung<lb/>
daraus entstehenden, sowie die Continuitätsgleichung 184 und<lb/>
substituirt man endlich auch noch für <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> <hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">X<hi rendition="#sub">x</hi></hi>, <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> <hi rendition="#fr">x y</hi> = <hi rendition="#i">X<hi rendition="#sub">y</hi></hi> u. s. w.<lb/>
die Werthe 220, so folgt:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Boltzmann,</hi> Gastheorie. 12</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0191] [Gleich. 235] § 23. Wärmeleitung. Ebenso ist [FORMEL], daher m B5 (x3 — 3 x y2) = 0 [FORMEL] und nach den Gleichungen 230 und 232 234) [FORMEL]. Daraus folgt: 235) [FORMEL]. Diese Werthe können benutzt werden, um die Annäherung bei Auflösung der Gleichung 189 und 190 um einen Grad weiter zu treiben, als dies bisher geschah. Wir addiren zunächst zur Gleichung 189 die analogen für die y- und z-Axe geltenden Gleichungen. Nun ist B5 (x2) + B5 (y2) + B5 (z2) = 0. Berücksichtigt man die Glei- chung 234 und die beiden durch cyklische Vertauschung daraus entstehenden, sowie die Continuitätsgleichung 184 und substituirt man endlich auch noch für ρ x2 = Xx, ρ x y = Xy u. s. w. die Werthe 220, so folgt: Boltzmann, Gastheorie. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/191
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/191>, abgerufen am 24.11.2024.