Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 236] § 23. Wärmeleitung.
der Gleichung 236 die durch den äusseren Druck p während
d t auf d o übertragene Arbeit, also die durch den Druck p
erzeugte Compressionswärme dar. Stellt man ganz dieselben
Betrachtungen an, durch welche die Arbeit bei Deformation
eines elastischen Körpers berechnet wird, so findet man, dass
das letzte mit dem Factor R ausserhalb der Differentialzeichen
behaftete Glied der Gleichung 236, wenn es noch mit d o d t
multiplicirt wird, die gesammte während d t in d o von jenen
Zusatzkräften geleistete Arbeit ausdrückt, welche man zum
Drucke p noch hinzufügen muss, um die durch die Glei-
chungen 220 gegebenen Kräfte Xx Xy ... zu erhalten.1) Dieses
Glied entspricht also der durch die innere Reibung entwickelten
Wärme. Das vorletzte mit dem Factor 15/4 behaftete Glied der
Gleichung 236 muss also, wenn man es mit d o d t multiplicirt,
die im Arbeitsmaass gemessene Wärme darstellen, welche durch
Wärmeleitung in das Volumenelement hineingeführt wird. Denken
wir uns das Volumenelement als Parallelepiped von den Kanten
d x d y d z, ziehen die x-Axe von links nach rechts, die y-Axe
von hinten nach vorn, die z-Axe von unten nach oben und
bezeichnen mit T die Temperatur, mit L die Wärmeleitungs-
constante, so sind nach der alten durch die Erfahrung
(wenigstens annähernd) bestätigten Fourrier'sche Theorie der
Wärmeleitung
[Formel 1] und [Formel 2]
die Wärmemengen, welche aus dem Parallelepipede links, rück-
wärts resp. unten austreten;
[Formel 3] und
[Formel 4] aber die Wärmemengen, welche vis-a-vis eintreten. Der ganze
durch Wärmeleitung im Parallelepipede d o während d t be-
wirkte Wärmezuwachs ist daher

1) Vgl. Kirchhoff, Vorles. über Theorie der Wärme. Teubner. 1894.
S. 118.
12*

[Gleich. 236] § 23. Wärmeleitung.
der Gleichung 236 die durch den äusseren Druck p während
d t auf d o übertragene Arbeit, also die durch den Druck p
erzeugte Compressionswärme dar. Stellt man ganz dieselben
Betrachtungen an, durch welche die Arbeit bei Deformation
eines elastischen Körpers berechnet wird, so findet man, dass
das letzte mit dem Factor R ausserhalb der Differentialzeichen
behaftete Glied der Gleichung 236, wenn es noch mit d o d t
multiplicirt wird, die gesammte während d t in d o von jenen
Zusatzkräften geleistete Arbeit ausdrückt, welche man zum
Drucke p noch hinzufügen muss, um die durch die Glei-
chungen 220 gegebenen Kräfte Xx Xy … zu erhalten.1) Dieses
Glied entspricht also der durch die innere Reibung entwickelten
Wärme. Das vorletzte mit dem Factor 15/4 behaftete Glied der
Gleichung 236 muss also, wenn man es mit d o d t multiplicirt,
die im Arbeitsmaass gemessene Wärme darstellen, welche durch
Wärmeleitung in das Volumenelement hineingeführt wird. Denken
wir uns das Volumenelement als Parallelepiped von den Kanten
d x d y d z, ziehen die x-Axe von links nach rechts, die y-Axe
von hinten nach vorn, die z-Axe von unten nach oben und
bezeichnen mit T die Temperatur, mit L die Wärmeleitungs-
constante, so sind nach der alten durch die Erfahrung
(wenigstens annähernd) bestätigten Fourrier’sche Theorie der
Wärmeleitung
[Formel 1] und [Formel 2]
die Wärmemengen, welche aus dem Parallelepipede links, rück-
wärts resp. unten austreten;
[Formel 3] und
[Formel 4] aber die Wärmemengen, welche vis-à-vis eintreten. Der ganze
durch Wärmeleitung im Parallelepipede d o während d t be-
wirkte Wärmezuwachs ist daher

1) Vgl. Kirchhoff, Vorles. über Theorie der Wärme. Teubner. 1894.
S. 118.
12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="179"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 236] § 23. Wärmeleitung.</fw><lb/>
der Gleichung 236 die durch den äusseren Druck <hi rendition="#i">p</hi> während<lb/><hi rendition="#i">d t</hi> auf <hi rendition="#i">d o</hi> übertragene Arbeit, also die durch den Druck <hi rendition="#i">p</hi><lb/>
erzeugte Compressionswärme dar. Stellt man ganz dieselben<lb/>
Betrachtungen an, durch welche die Arbeit bei Deformation<lb/>
eines elastischen Körpers berechnet wird, so findet man, dass<lb/>
das letzte mit dem Factor <hi rendition="#fr">R</hi> ausserhalb der Differentialzeichen<lb/>
behaftete Glied der Gleichung 236, wenn es noch mit <hi rendition="#i">d o d t</hi><lb/>
multiplicirt wird, die gesammte während <hi rendition="#i">d t</hi> in <hi rendition="#i">d o</hi> von jenen<lb/>
Zusatzkräften geleistete Arbeit ausdrückt, welche man zum<lb/>
Drucke <hi rendition="#i">p</hi> noch hinzufügen muss, um die durch die Glei-<lb/>
chungen 220 gegebenen Kräfte <hi rendition="#i">X<hi rendition="#sub">x</hi> X<hi rendition="#sub">y</hi></hi> &#x2026; zu erhalten.<note place="foot" n="1)">Vgl. <hi rendition="#g">Kirchhoff</hi>, Vorles. über Theorie der Wärme. Teubner. 1894.<lb/>
S. 118.</note> Dieses<lb/>
Glied entspricht also der durch die innere Reibung entwickelten<lb/>
Wärme. Das vorletzte mit dem Factor 15/4 behaftete Glied der<lb/>
Gleichung 236 muss also, wenn man es mit <hi rendition="#i">d o d t</hi> multiplicirt,<lb/>
die im Arbeitsmaass gemessene Wärme darstellen, welche durch<lb/>
Wärmeleitung in das Volumenelement hineingeführt wird. Denken<lb/>
wir uns das Volumenelement als Parallelepiped von den Kanten<lb/><hi rendition="#i">d x d y d z</hi>, ziehen die <hi rendition="#i">x</hi>-Axe von links nach rechts, die <hi rendition="#i">y</hi>-Axe<lb/>
von hinten nach vorn, die <hi rendition="#i">z</hi>-Axe von unten nach oben und<lb/>
bezeichnen mit <hi rendition="#i">T</hi> die Temperatur, mit <hi rendition="#fr">L</hi> die Wärmeleitungs-<lb/>
constante, so sind nach der alten durch die Erfahrung<lb/>
(wenigstens annähernd) bestätigten <hi rendition="#g">Fourrier</hi>&#x2019;sche Theorie der<lb/>
Wärmeleitung<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und <formula/></hi><lb/>
die Wärmemengen, welche aus dem Parallelepipede links, rück-<lb/>
wärts resp. unten austreten;<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> aber die Wärmemengen, welche vis-à-vis eintreten. Der ganze<lb/>
durch Wärmeleitung im Parallelepipede <hi rendition="#i">d o</hi> während <hi rendition="#i">d t</hi> be-<lb/>
wirkte Wärmezuwachs ist daher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0193] [Gleich. 236] § 23. Wärmeleitung. der Gleichung 236 die durch den äusseren Druck p während d t auf d o übertragene Arbeit, also die durch den Druck p erzeugte Compressionswärme dar. Stellt man ganz dieselben Betrachtungen an, durch welche die Arbeit bei Deformation eines elastischen Körpers berechnet wird, so findet man, dass das letzte mit dem Factor R ausserhalb der Differentialzeichen behaftete Glied der Gleichung 236, wenn es noch mit d o d t multiplicirt wird, die gesammte während d t in d o von jenen Zusatzkräften geleistete Arbeit ausdrückt, welche man zum Drucke p noch hinzufügen muss, um die durch die Glei- chungen 220 gegebenen Kräfte Xx Xy … zu erhalten. 1) Dieses Glied entspricht also der durch die innere Reibung entwickelten Wärme. Das vorletzte mit dem Factor 15/4 behaftete Glied der Gleichung 236 muss also, wenn man es mit d o d t multiplicirt, die im Arbeitsmaass gemessene Wärme darstellen, welche durch Wärmeleitung in das Volumenelement hineingeführt wird. Denken wir uns das Volumenelement als Parallelepiped von den Kanten d x d y d z, ziehen die x-Axe von links nach rechts, die y-Axe von hinten nach vorn, die z-Axe von unten nach oben und bezeichnen mit T die Temperatur, mit L die Wärmeleitungs- constante, so sind nach der alten durch die Erfahrung (wenigstens annähernd) bestätigten Fourrier’sche Theorie der Wärmeleitung [FORMEL] und [FORMEL] die Wärmemengen, welche aus dem Parallelepipede links, rück- wärts resp. unten austreten; [FORMEL] und [FORMEL] aber die Wärmemengen, welche vis-à-vis eintreten. Der ganze durch Wärmeleitung im Parallelepipede d o während d t be- wirkte Wärmezuwachs ist daher 1) Vgl. Kirchhoff, Vorles. über Theorie der Wärme. Teubner. 1894. S. 118. 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/193
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/193>, abgerufen am 24.11.2024.