Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.I. Abschnitt. [Gleich. 31 a] ab. Durch jeden dieser Zusammenstösse nimmt aber auch dieZahl f' d o' der Moleküle m, deren Geschwindigkeitspunkt im Parallelepipede d o' liegt, um eine Einheit zu, und da jedes dieser letzteren Moleküle in den Ausdruck 28 den Addenden l f' liefert, so nimmt H um den Betrag l f' d n zu. Endlich wird durch jeden der hervorgehobenen Zusammenstösse auch die Zahl F'1 d o'1 der Moleküle m1, deren Geschwindigkeitspunkt im Parallelepipede d o'1 liegt, um eine Einheit, und daher durch alle hervorgehobenen Zusammenstösse während der Zeit d t die Grösse H um l F'1 · d n vermehrt. Der Gesammtzuwachs, wel- chen die Grösse H durch die hervorgehobenen Zusammenstösse während der Zeit d t erfährt, ist daher: [Formel 1] . (vgl. Gleichung 18). Lassen wir in diesem Ausdrucke d t constant und integriren Wir können dieselbe Grösse aber auch durch Betrach- I. Abschnitt. [Gleich. 31 a] ab. Durch jeden dieser Zusammenstösse nimmt aber auch dieZahl f' d ω' der Moleküle m, deren Geschwindigkeitspunkt im Parallelepipede d ω' liegt, um eine Einheit zu, und da jedes dieser letzteren Moleküle in den Ausdruck 28 den Addenden l f' liefert, so nimmt H um den Betrag l f' d ν zu. Endlich wird durch jeden der hervorgehobenen Zusammenstösse auch die Zahl F'1 d ω'1 der Moleküle m1, deren Geschwindigkeitspunkt im Parallelepipede d ω'1 liegt, um eine Einheit, und daher durch alle hervorgehobenen Zusammenstösse während der Zeit d t die Grösse H um l F'1 · d ν vermehrt. Der Gesammtzuwachs, wel- chen die Grösse H durch die hervorgehobenen Zusammenstösse während der Zeit d t erfährt, ist daher: [Formel 1] . (vgl. Gleichung 18). Lassen wir in diesem Ausdrucke d t constant und integriren Wir können dieselbe Grösse aber auch durch Betrach- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="36"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt. [Gleich. 31 a]</fw><lb/> ab. Durch jeden dieser Zusammenstösse nimmt aber auch die<lb/> Zahl <hi rendition="#i">f' d ω'</hi> der Moleküle <hi rendition="#i">m</hi>, deren Geschwindigkeitspunkt im<lb/> Parallelepipede <hi rendition="#i">d ω'</hi> liegt, um eine Einheit zu, und da jedes<lb/> dieser letzteren Moleküle in den Ausdruck 28 den Addenden <hi rendition="#i">l f'</hi><lb/> liefert, so nimmt <hi rendition="#i">H</hi> um den Betrag <hi rendition="#i">l f' d ν</hi> zu. Endlich wird<lb/> durch jeden der hervorgehobenen Zusammenstösse auch die<lb/> Zahl <hi rendition="#i">F'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d ω'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, deren Geschwindigkeitspunkt<lb/> im Parallelepipede <hi rendition="#i">d ω'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liegt, um eine Einheit, und daher durch<lb/> alle hervorgehobenen Zusammenstösse während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> die<lb/> Grösse <hi rendition="#i">H</hi> um <hi rendition="#i">l F'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">d ν</hi> vermehrt. Der Gesammtzuwachs, wel-<lb/> chen die Grösse <hi rendition="#i">H</hi> durch die hervorgehobenen Zusammenstösse<lb/> während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> erfährt, ist daher:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> (vgl. Gleichung 18).</p><lb/> <p>Lassen wir in diesem Ausdrucke <hi rendition="#i">d t</hi> constant und integriren<lb/> bezüglich aller anderen Differentiale über alle möglichen Werthe,<lb/> wobei natürlich <hi rendition="#i">ξ', η', ζ', ξ'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">η'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">ζ'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> als Functionen der Integrations-<lb/> variabeln <hi rendition="#i">ξ, η, ζ, ξ</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">η</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">ζ</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ausgedrückt zu denken sind, so<lb/> erhalten wir den Gesammtzuwachs <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">H</hi>, welchen <hi rendition="#i">H</hi> durch alle<lb/> Zusammenstösse eines Moleküls <hi rendition="#i">m</hi> mit einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/> überhaupt erfährt. Wir wollen denselben symbolisch in der<lb/> Form schreiben:<lb/> 31a) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">H</hi> = <hi rendition="#i">d t ∫</hi> (<hi rendition="#i">l f'</hi> + <hi rendition="#i">l F'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> — <hi rendition="#i">l f</hi> — <hi rendition="#i">l F</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">f · F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">d ω · d ω</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">σ</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">g</hi> cos <hi rendition="#i">ϑ d λ</hi>.</hi></p><lb/> <p>Wir können dieselbe Grösse aber auch durch Betrach-<lb/> tung derjenigen Zusammenstösse berechnen, welche wir als<lb/> die Zusammenstösse von der entgegengesetzten Art bezeich-<lb/> neten und deren Anzahl in der Volumeneinheit während der<lb/> Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> gleich <hi rendition="#i">d ν'</hi> war. Durch jeden dieser letzteren Zu-<lb/> sammenstösse werden die Zahlen <hi rendition="#i">f' d ω'</hi> und <hi rendition="#i">F'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d ω'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der Mole-<lb/> küle <hi rendition="#i">m</hi> resp. <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, deren Geschwindigkeitspunkt im Parallel-<lb/> epipede <hi rendition="#i">d ω'</hi> resp. <hi rendition="#i">d ω'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liegt, je um eine Einheit vermindert,<lb/> dagegen die Zahlen <hi rendition="#i">f d ω</hi> und <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d ω</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> resp. <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/> deren Geschwindigkeitspunkt im Parallelepipede <hi rendition="#i">d ω</hi> resp. <hi rendition="#i">d ω</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/> liegt, je um eine Einheit vermehrt, und da jedes der ersten<lb/> Moleküle in den Ausdruck 28 den Summanden <hi rendition="#i">l f'</hi>, jedes der<lb/><hi rendition="#i">F'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d ω'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> Moleküle den Summanden <hi rendition="#i">l F'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, jedes der <hi rendition="#i">f d ω</hi> Moleküle<lb/> den Summanden <hi rendition="#i">l f</hi>, jedes der <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d ω</hi><hi rendition="#sub">1</hi> Moleküle den Summanden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0050]
I. Abschnitt. [Gleich. 31 a]
ab. Durch jeden dieser Zusammenstösse nimmt aber auch die
Zahl f' d ω' der Moleküle m, deren Geschwindigkeitspunkt im
Parallelepipede d ω' liegt, um eine Einheit zu, und da jedes
dieser letzteren Moleküle in den Ausdruck 28 den Addenden l f'
liefert, so nimmt H um den Betrag l f' d ν zu. Endlich wird
durch jeden der hervorgehobenen Zusammenstösse auch die
Zahl F'1 d ω'1 der Moleküle m1, deren Geschwindigkeitspunkt
im Parallelepipede d ω'1 liegt, um eine Einheit, und daher durch
alle hervorgehobenen Zusammenstösse während der Zeit d t die
Grösse H um l F'1 · d ν vermehrt. Der Gesammtzuwachs, wel-
chen die Grösse H durch die hervorgehobenen Zusammenstösse
während der Zeit d t erfährt, ist daher:
[FORMEL].
(vgl. Gleichung 18).
Lassen wir in diesem Ausdrucke d t constant und integriren
bezüglich aller anderen Differentiale über alle möglichen Werthe,
wobei natürlich ξ', η', ζ', ξ'1, η'1, ζ'1 als Functionen der Integrations-
variabeln ξ, η, ζ, ξ1, η1, ζ1 ausgedrückt zu denken sind, so
erhalten wir den Gesammtzuwachs d1 H, welchen H durch alle
Zusammenstösse eines Moleküls m mit einem Moleküle m1
überhaupt erfährt. Wir wollen denselben symbolisch in der
Form schreiben:
31a) d1 H = d t ∫ (l f' + l F'1 — l f — l F1) f · F1 · d ω · d ω1 σ2 g cos ϑ d λ.
Wir können dieselbe Grösse aber auch durch Betrach-
tung derjenigen Zusammenstösse berechnen, welche wir als
die Zusammenstösse von der entgegengesetzten Art bezeich-
neten und deren Anzahl in der Volumeneinheit während der
Zeit d t gleich d ν' war. Durch jeden dieser letzteren Zu-
sammenstösse werden die Zahlen f' d ω' und F'1 d ω'1 der Mole-
küle m resp. m1, deren Geschwindigkeitspunkt im Parallel-
epipede d ω' resp. d ω'1 liegt, je um eine Einheit vermindert,
dagegen die Zahlen f d ω und F1 d ω1 der Moleküle m resp. m1,
deren Geschwindigkeitspunkt im Parallelepipede d ω resp. d ω1
liegt, je um eine Einheit vermehrt, und da jedes der ersten
Moleküle in den Ausdruck 28 den Summanden l f', jedes der
F'1 d ω'1 Moleküle den Summanden l F'1, jedes der f d ω Moleküle
den Summanden l f, jedes der F1 d ω1 Moleküle den Summanden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |