d t dividirten Gesammtzuwachs d H der Grösse H während der Zeit d t: 33)
[Formel 1]
.
Da der Logarithmus stets wächst, wenn die Grösse unter dem Logarithmenzeichen wächst, so hat in jedem der drei Integrale der erste eckig eingeklammerte Factor stets das- selbe Vorzeichen, wie der danebenstehende zweite. Da ferner g wesentlich positiv und der Winkel th immer ein spitzer ist, so sind auch alle übrigen Grössen unter dem Integral- zeichen wesentlich positiv und verschwinden nur für voll- kommen streifende Zusammenstösse oder für Zusammenstösse mit der relativen Geschwindigkeit Null. Es stellen also die obigen drei Integrale lauter Summen von wesentlich positiven Gliedern dar und die von uns mit H bezeichnete Grösse kann nur abnehmen; höchstens kann sie constant sein, letzteres aber nur, wenn alle Glieder aller drei Integrale verschwinden, d. h. wenn für alle Zusammenstösse die Gleichungen erfüllt sind, welche wir als die Gleichungen 27 bezeichnet haben. Da sich nun für den stationären Zustand die Grösse H un- möglich mit der Zeit ändern kann, so ist hiermit bewiesen, dass für den stationären Zustand die Gleichungen 27 für sämmtliche Zusammenstösse erfüllt sein müssen. Die einzige hierbei gemachte Voraussetzung ist die, dass die Geschwindig- keitsvertheilung zu Anfang molekular ungeordnet war und es auch blieb. Unter dieser Voraussetzung ist also der Beweis geliefert, dass die von uns mit H bezeichnete Grösse nur ab- nehmen kann, sowie dass sich die Geschwindigkeitsvertheilung nothwendig immer mehr der Maxwell'schen nähern muss.
§ 6. Mathematische Bedeutung der GrösseH.
Wir werden die Auflösung der Gleichungen 27 abermals verschieben und zunächst einige Bemerkungen bezüglich der Bedeutung der mit H bezeichneten Grösse einschalten. Diese
I. Abschnitt. [Gleich. 33]
d t dividirten Gesammtzuwachs d H der Grösse H während der Zeit d t: 33)
[Formel 1]
.
Da der Logarithmus stets wächst, wenn die Grösse unter dem Logarithmenzeichen wächst, so hat in jedem der drei Integrale der erste eckig eingeklammerte Factor stets das- selbe Vorzeichen, wie der danebenstehende zweite. Da ferner g wesentlich positiv und der Winkel ϑ immer ein spitzer ist, so sind auch alle übrigen Grössen unter dem Integral- zeichen wesentlich positiv und verschwinden nur für voll- kommen streifende Zusammenstösse oder für Zusammenstösse mit der relativen Geschwindigkeit Null. Es stellen also die obigen drei Integrale lauter Summen von wesentlich positiven Gliedern dar und die von uns mit H bezeichnete Grösse kann nur abnehmen; höchstens kann sie constant sein, letzteres aber nur, wenn alle Glieder aller drei Integrale verschwinden, d. h. wenn für alle Zusammenstösse die Gleichungen erfüllt sind, welche wir als die Gleichungen 27 bezeichnet haben. Da sich nun für den stationären Zustand die Grösse H un- möglich mit der Zeit ändern kann, so ist hiermit bewiesen, dass für den stationären Zustand die Gleichungen 27 für sämmtliche Zusammenstösse erfüllt sein müssen. Die einzige hierbei gemachte Voraussetzung ist die, dass die Geschwindig- keitsvertheilung zu Anfang molekular ungeordnet war und es auch blieb. Unter dieser Voraussetzung ist also der Beweis geliefert, dass die von uns mit H bezeichnete Grösse nur ab- nehmen kann, sowie dass sich die Geschwindigkeitsvertheilung nothwendig immer mehr der Maxwell’schen nähern muss.
§ 6. Mathematische Bedeutung der GrösseH.
Wir werden die Auflösung der Gleichungen 27 abermals verschieben und zunächst einige Bemerkungen bezüglich der Bedeutung der mit H bezeichneten Grösse einschalten. Diese
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0052"n="38"/><fwplace="top"type="header">I. Abschnitt. [Gleich. 33]</fw><lb/><hirendition="#i">d t</hi> dividirten Gesammtzuwachs <hirendition="#i">d H</hi> der Grösse <hirendition="#i">H</hi> während der<lb/>
Zeit <hirendition="#i">d t</hi>:<lb/>
33) <hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Da der Logarithmus stets wächst, wenn die Grösse unter<lb/>
dem Logarithmenzeichen wächst, so hat in jedem der drei<lb/>
Integrale der erste eckig eingeklammerte Factor stets das-<lb/>
selbe Vorzeichen, wie der danebenstehende zweite. Da ferner<lb/><hirendition="#i">g</hi> wesentlich positiv und der Winkel <hirendition="#i">ϑ</hi> immer ein spitzer<lb/>
ist, so sind auch alle übrigen Grössen unter dem Integral-<lb/>
zeichen wesentlich positiv und verschwinden nur für voll-<lb/>
kommen streifende Zusammenstösse oder für Zusammenstösse<lb/>
mit der relativen Geschwindigkeit Null. Es stellen also die<lb/>
obigen drei Integrale lauter Summen von wesentlich positiven<lb/>
Gliedern dar und die von uns mit <hirendition="#i">H</hi> bezeichnete Grösse kann<lb/>
nur abnehmen; höchstens kann sie constant sein, letzteres<lb/>
aber nur, wenn alle Glieder aller drei Integrale verschwinden,<lb/>
d. h. wenn für alle Zusammenstösse die Gleichungen erfüllt<lb/>
sind, welche wir als die Gleichungen 27 bezeichnet haben.<lb/>
Da sich nun für den stationären Zustand die Grösse <hirendition="#i">H</hi> un-<lb/>
möglich mit der Zeit ändern kann, so ist hiermit bewiesen,<lb/>
dass für den stationären Zustand die Gleichungen 27 für<lb/>
sämmtliche Zusammenstösse erfüllt sein müssen. Die einzige<lb/>
hierbei gemachte Voraussetzung ist die, dass die Geschwindig-<lb/>
keitsvertheilung zu Anfang molekular ungeordnet war und es<lb/>
auch blieb. Unter dieser Voraussetzung ist also der Beweis<lb/>
geliefert, dass die von uns mit <hirendition="#i">H</hi> bezeichnete Grösse nur ab-<lb/>
nehmen kann, sowie dass sich die Geschwindigkeitsvertheilung<lb/>
nothwendig immer mehr der <hirendition="#g">Maxwell’</hi>schen nähern muss.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 6. <hirendition="#g">Mathematische Bedeutung der Grösse</hi><hirendition="#i">H</hi>.</head><lb/><p>Wir werden die Auflösung der Gleichungen 27 abermals<lb/>
verschieben und zunächst einige Bemerkungen bezüglich der<lb/>
Bedeutung der mit <hirendition="#i">H</hi> bezeichneten Grösse einschalten. Diese<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0052]
I. Abschnitt. [Gleich. 33]
d t dividirten Gesammtzuwachs d H der Grösse H während der
Zeit d t:
33) [FORMEL].
Da der Logarithmus stets wächst, wenn die Grösse unter
dem Logarithmenzeichen wächst, so hat in jedem der drei
Integrale der erste eckig eingeklammerte Factor stets das-
selbe Vorzeichen, wie der danebenstehende zweite. Da ferner
g wesentlich positiv und der Winkel ϑ immer ein spitzer
ist, so sind auch alle übrigen Grössen unter dem Integral-
zeichen wesentlich positiv und verschwinden nur für voll-
kommen streifende Zusammenstösse oder für Zusammenstösse
mit der relativen Geschwindigkeit Null. Es stellen also die
obigen drei Integrale lauter Summen von wesentlich positiven
Gliedern dar und die von uns mit H bezeichnete Grösse kann
nur abnehmen; höchstens kann sie constant sein, letzteres
aber nur, wenn alle Glieder aller drei Integrale verschwinden,
d. h. wenn für alle Zusammenstösse die Gleichungen erfüllt
sind, welche wir als die Gleichungen 27 bezeichnet haben.
Da sich nun für den stationären Zustand die Grösse H un-
möglich mit der Zeit ändern kann, so ist hiermit bewiesen,
dass für den stationären Zustand die Gleichungen 27 für
sämmtliche Zusammenstösse erfüllt sein müssen. Die einzige
hierbei gemachte Voraussetzung ist die, dass die Geschwindig-
keitsvertheilung zu Anfang molekular ungeordnet war und es
auch blieb. Unter dieser Voraussetzung ist also der Beweis
geliefert, dass die von uns mit H bezeichnete Grösse nur ab-
nehmen kann, sowie dass sich die Geschwindigkeitsvertheilung
nothwendig immer mehr der Maxwell’schen nähern muss.
§ 6. Mathematische Bedeutung der Grösse H.
Wir werden die Auflösung der Gleichungen 27 abermals
verschieben und zunächst einige Bemerkungen bezüglich der
Bedeutung der mit H bezeichneten Grösse einschalten. Diese
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.