Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.[Gleich. 52] § 7. Boyle-Charles-Avogadro'sches Gesetz. also auch proportional
[Formel 1]
sein. Bezeichnen wir den Proportio-nalitätsfactor mit 3 R, so ist also für diese Dichte: 51) [Formel 2] . Hat das Normalgas eine andere Dichte, so ist die Tem- Für ein anderes Gas, auf welches sich die kleinen Buch- [Gleich. 52] § 7. Boyle-Charles-Avogadro’sches Gesetz. also auch proportional
[Formel 1]
sein. Bezeichnen wir den Proportio-nalitätsfactor mit 3 R, so ist also für diese Dichte: 51) [Formel 2] . Hat das Normalgas eine andere Dichte, so ist die Tem- Für ein anderes Gas, auf welches sich die kleinen Buch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="53"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 52] § 7. Boyle-Charles-Avogadro’sches Gesetz.</fw><lb/> also auch proportional <formula/> sein. Bezeichnen wir den Proportio-<lb/> nalitätsfactor mit 3 <hi rendition="#i">R</hi>, so ist also für diese Dichte:<lb/> 51) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Hat das Normalgas eine andere Dichte, so ist die Tem-<lb/> peratur <hi rendition="#i">T</hi> dieselbe, wenn <formula/> denselben Werth hat. Es ist<lb/> daher <hi rendition="#i">R</hi> auch unabhängig von der Dichte und die Formel<lb/><formula/> geht über in <hi rendition="#i">P</hi> = <hi rendition="#i">R ρ' T</hi>. Die Constante <hi rendition="#i">R</hi> kann<lb/> willkürlich z. B. so gewählt werden, dass der Unterschied<lb/> zwischen der Temperatur, welche das Gas in Berührung mit<lb/> schmelzendem Eise und der, die es in Berührung mit kochen-<lb/> dem Wasser annimmt, gleich 100 wird. Dadurch ist aber<lb/> dann der Absolutwerth der Temperatur des schmelzenden Eises<lb/> bestimmt. Denn dieser muss sich zur Temperaturdifferenz (100)<lb/> zwischen kochendem Wasser und schmelzendem Eise verhalten,<lb/> wie der Druck des Wasserstoffes bei letzterer Temperatur zur<lb/> Druckdifferenz desselben zwischen beiden Temperaturen (alle<lb/> Drucke bei derselben Dichte genommen). Diese Proportion<lb/> ergibt die Temperatur des schmelzenden Eises etwa gleich 273.</p><lb/> <p>Für ein anderes Gas, auf welches sich die kleinen Buch-<lb/> staben beziehen, ergibt sich in derselben Weise <formula/>,<lb/> und da bei gleicher Temperatur <formula/>, so folgt aus<lb/> Gleichung 51:<lb/> 51 a) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/> wobei <hi rendition="#i">μ</hi> = <hi rendition="#i">m / M</hi> das sogenannte Molekulargewicht, d. h. das<lb/> Verhältniss der Masse oder des Gewichtes eines Moleküls (eines<lb/> für sich frei fliegenden Körperchens) des betreffenden Gases<lb/> zur Masse eines Moleküls des Normalgases ist. Setzen wir<lb/> diesen Werth von <formula/> in die Gleichung <formula/> ein, so er-<lb/> halten wir für ein beliebiges anderes Gas:<lb/> 52) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/> wobei <hi rendition="#i">r</hi> die Gasconstante des betreffenden Gases, <hi rendition="#i">R</hi> aber eine<lb/> für alle Gase gleiche Constante ist. Die Gleichung 52 ist be-<lb/> kanntlich der Ausdruck für das vereinigte <hi rendition="#g">Boyle-Charles-<lb/> Avogadro’</hi>sche Gesetz.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [53/0067]
[Gleich. 52] § 7. Boyle-Charles-Avogadro’sches Gesetz.
also auch proportional [FORMEL] sein. Bezeichnen wir den Proportio-
nalitätsfactor mit 3 R, so ist also für diese Dichte:
51) [FORMEL].
Hat das Normalgas eine andere Dichte, so ist die Tem-
peratur T dieselbe, wenn [FORMEL] denselben Werth hat. Es ist
daher R auch unabhängig von der Dichte und die Formel
[FORMEL] geht über in P = R ρ' T. Die Constante R kann
willkürlich z. B. so gewählt werden, dass der Unterschied
zwischen der Temperatur, welche das Gas in Berührung mit
schmelzendem Eise und der, die es in Berührung mit kochen-
dem Wasser annimmt, gleich 100 wird. Dadurch ist aber
dann der Absolutwerth der Temperatur des schmelzenden Eises
bestimmt. Denn dieser muss sich zur Temperaturdifferenz (100)
zwischen kochendem Wasser und schmelzendem Eise verhalten,
wie der Druck des Wasserstoffes bei letzterer Temperatur zur
Druckdifferenz desselben zwischen beiden Temperaturen (alle
Drucke bei derselben Dichte genommen). Diese Proportion
ergibt die Temperatur des schmelzenden Eises etwa gleich 273.
Für ein anderes Gas, auf welches sich die kleinen Buch-
staben beziehen, ergibt sich in derselben Weise [FORMEL],
und da bei gleicher Temperatur [FORMEL], so folgt aus
Gleichung 51:
51 a) [FORMEL],
wobei μ = m / M das sogenannte Molekulargewicht, d. h. das
Verhältniss der Masse oder des Gewichtes eines Moleküls (eines
für sich frei fliegenden Körperchens) des betreffenden Gases
zur Masse eines Moleküls des Normalgases ist. Setzen wir
diesen Werth von [FORMEL] in die Gleichung [FORMEL] ein, so er-
halten wir für ein beliebiges anderes Gas:
52) [FORMEL],
wobei r die Gasconstante des betreffenden Gases, R aber eine
für alle Gase gleiche Constante ist. Die Gleichung 52 ist be-
kanntlich der Ausdruck für das vereinigte Boyle-Charles-
Avogadro’sche Gesetz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |