Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. [Gleich. 112]

Jedes Molekül soll als mechanisches System betrachtet
werden, wie wir dieselben in § 25 definirt haben. In der Gas-
theorie wird in der Regel angenommen, dass die Schwerpunkte
je zweier Moleküle durchschnittlich so weit entfernt sind, dass
die Zeit, während welcher ein Molekül mit einem anderen in
Wechselwirkung begriffen ist, klein ist gegenüber der Zeit,
während welcher es einer solchen Wechselwirkung nicht unter-
liegt. Wir wollen jedoch hier den Fall nicht ausschliessen,
dass zwei oder noch mehr Moleküle durch längere Zeit in
Wechselwirkung begriffen sind, wie er bei theilweise dissociirten
Gasen vorkommt; nur soll immer die Zahl der an einer Stelle
des Raumes gleichzeitig mit einander in Wechselwirkung be-
griffenen Moleküle ausserordentlich klein gegenüber der Ge-
sammtzahl der im Gefässe vorhandenen Moleküle sein. Es
sollen im Gase immer nur einzelne kleine Gruppen von Mole-
külen in Wechselwirkung begriffen sein, deren Abstand von
allen anderen Molekülen sehr gross ist, gegenüber ihrer
Wirkungssphäre. In Folge dessen wird jedes Molekül von
dem Momente an, wo es mit allen anderen ausser Wechsel-
wirkung tritt, bis zu dem Momente, wo es wieder in Wechsel-
wirkung mit anderen tritt, einen sehr weiten Weg zurücklegen,
so dass die Häufigkeit der verschiedenen Arten von Zusammen-
stössen nach den Principien der Wahrscheinlichkeitsrechnung
berechnet werden kann.

Die Lage eines Moleküles einer bestimmten Gattung,
welche wir die erste nennen wollen, sowie die relative Lage
seiner Bestandtheile soll durch m generalisirte Coordinaten
p1, p2 ... pm
bestimmt sein. Diese Coordinaten und die dazu gehörigen
Momente q1, q2 ... qm nennen wir
die Variabeln 112).

Die dazu gehörigen Momentoide seien r1, r2 ... rm.

Drei der Coordinaten werden die absolute Lage eines
Punktes des Moleküles, z. B. seines Schwerpunktes im Gefässe,
bestimmen. Es sollen dies die drei Coordinaten p1, p2 und p3
sein, von denen wir, um eine bestimmte Vorstellung zu haben,
voraussetzen, dass es die rechtwinkeligen Coordinaten des

IV. Abschnitt. [Gleich. 112]

Jedes Molekül soll als mechanisches System betrachtet
werden, wie wir dieselben in § 25 definirt haben. In der Gas-
theorie wird in der Regel angenommen, dass die Schwerpunkte
je zweier Moleküle durchschnittlich so weit entfernt sind, dass
die Zeit, während welcher ein Molekül mit einem anderen in
Wechselwirkung begriffen ist, klein ist gegenüber der Zeit,
während welcher es einer solchen Wechselwirkung nicht unter-
liegt. Wir wollen jedoch hier den Fall nicht ausschliessen,
dass zwei oder noch mehr Moleküle durch längere Zeit in
Wechselwirkung begriffen sind, wie er bei theilweise dissociirten
Gasen vorkommt; nur soll immer die Zahl der an einer Stelle
des Raumes gleichzeitig mit einander in Wechselwirkung be-
griffenen Moleküle ausserordentlich klein gegenüber der Ge-
sammtzahl der im Gefässe vorhandenen Moleküle sein. Es
sollen im Gase immer nur einzelne kleine Gruppen von Mole-
külen in Wechselwirkung begriffen sein, deren Abstand von
allen anderen Molekülen sehr gross ist, gegenüber ihrer
Wirkungssphäre. In Folge dessen wird jedes Molekül von
dem Momente an, wo es mit allen anderen ausser Wechsel-
wirkung tritt, bis zu dem Momente, wo es wieder in Wechsel-
wirkung mit anderen tritt, einen sehr weiten Weg zurücklegen,
so dass die Häufigkeit der verschiedenen Arten von Zusammen-
stössen nach den Principien der Wahrscheinlichkeitsrechnung
berechnet werden kann.

Die Lage eines Moleküles einer bestimmten Gattung,
welche wir die erste nennen wollen, sowie die relative Lage
seiner Bestandtheile soll durch μ generalisirte Coordinaten
p1, p2pμ
bestimmt sein. Diese Coordinaten und die dazu gehörigen
Momente q1, q2qμ nennen wir
die Variabeln 112).

Die dazu gehörigen Momentoide seien r1, r2rμ.

Drei der Coordinaten werden die absolute Lage eines
Punktes des Moleküles, z. B. seines Schwerpunktes im Gefässe,
bestimmen. Es sollen dies die drei Coordinaten p1, p2 und p3
sein, von denen wir, um eine bestimmte Vorstellung zu haben,
voraussetzen, dass es die rechtwinkeligen Coordinaten des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0124" n="106"/>
          <fw place="top" type="header">IV. Abschnitt. [Gleich. 112]</fw><lb/>
          <p>Jedes Molekül soll als mechanisches System betrachtet<lb/>
werden, wie wir dieselben in § 25 definirt haben. In der Gas-<lb/>
theorie wird in der Regel angenommen, dass die Schwerpunkte<lb/>
je zweier Moleküle durchschnittlich so weit entfernt sind, dass<lb/>
die Zeit, während welcher ein Molekül mit einem anderen in<lb/>
Wechselwirkung begriffen ist, klein ist gegenüber der Zeit,<lb/>
während welcher es einer solchen Wechselwirkung nicht unter-<lb/>
liegt. Wir wollen jedoch hier den Fall nicht ausschliessen,<lb/>
dass zwei oder noch mehr Moleküle durch längere Zeit in<lb/>
Wechselwirkung begriffen sind, wie er bei theilweise dissociirten<lb/>
Gasen vorkommt; nur soll immer die Zahl der an einer Stelle<lb/>
des Raumes gleichzeitig mit einander in Wechselwirkung be-<lb/>
griffenen Moleküle ausserordentlich klein gegenüber der Ge-<lb/>
sammtzahl der im Gefässe vorhandenen Moleküle sein. Es<lb/>
sollen im Gase immer nur einzelne kleine Gruppen von Mole-<lb/>
külen in Wechselwirkung begriffen sein, deren Abstand von<lb/>
allen anderen Molekülen sehr gross ist, gegenüber ihrer<lb/>
Wirkungssphäre. In Folge dessen wird jedes Molekül von<lb/>
dem Momente an, wo es mit allen anderen ausser Wechsel-<lb/>
wirkung tritt, bis zu dem Momente, wo es wieder in Wechsel-<lb/>
wirkung mit anderen tritt, einen sehr weiten Weg zurücklegen,<lb/>
so dass die Häufigkeit der verschiedenen Arten von Zusammen-<lb/>
stössen nach den Principien der Wahrscheinlichkeitsrechnung<lb/>
berechnet werden kann.</p><lb/>
          <p>Die Lage eines Moleküles einer bestimmten Gattung,<lb/>
welche wir die erste nennen wollen, sowie die relative Lage<lb/>
seiner Bestandtheile soll durch <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> generalisirte Coordinaten<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">p<hi rendition="#sub">&#x03BC;</hi></hi></hi><lb/>
bestimmt sein. Diese Coordinaten und die dazu gehörigen<lb/>
Momente <hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">q<hi rendition="#sub">&#x03BC;</hi></hi> nennen wir<lb/><hi rendition="#c">die Variabeln 112).</hi></p><lb/>
          <p>Die dazu gehörigen Momentoide seien <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sub">&#x03BC;</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>Drei der Coordinaten werden die absolute Lage eines<lb/>
Punktes des Moleküles, z. B. seines Schwerpunktes im Gefässe,<lb/>
bestimmen. Es sollen dies die drei Coordinaten <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">3</hi><lb/>
sein, von denen wir, um eine bestimmte Vorstellung zu haben,<lb/>
voraussetzen, dass es die rechtwinkeligen Coordinaten des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0124] IV. Abschnitt. [Gleich. 112] Jedes Molekül soll als mechanisches System betrachtet werden, wie wir dieselben in § 25 definirt haben. In der Gas- theorie wird in der Regel angenommen, dass die Schwerpunkte je zweier Moleküle durchschnittlich so weit entfernt sind, dass die Zeit, während welcher ein Molekül mit einem anderen in Wechselwirkung begriffen ist, klein ist gegenüber der Zeit, während welcher es einer solchen Wechselwirkung nicht unter- liegt. Wir wollen jedoch hier den Fall nicht ausschliessen, dass zwei oder noch mehr Moleküle durch längere Zeit in Wechselwirkung begriffen sind, wie er bei theilweise dissociirten Gasen vorkommt; nur soll immer die Zahl der an einer Stelle des Raumes gleichzeitig mit einander in Wechselwirkung be- griffenen Moleküle ausserordentlich klein gegenüber der Ge- sammtzahl der im Gefässe vorhandenen Moleküle sein. Es sollen im Gase immer nur einzelne kleine Gruppen von Mole- külen in Wechselwirkung begriffen sein, deren Abstand von allen anderen Molekülen sehr gross ist, gegenüber ihrer Wirkungssphäre. In Folge dessen wird jedes Molekül von dem Momente an, wo es mit allen anderen ausser Wechsel- wirkung tritt, bis zu dem Momente, wo es wieder in Wechsel- wirkung mit anderen tritt, einen sehr weiten Weg zurücklegen, so dass die Häufigkeit der verschiedenen Arten von Zusammen- stössen nach den Principien der Wahrscheinlichkeitsrechnung berechnet werden kann. Die Lage eines Moleküles einer bestimmten Gattung, welche wir die erste nennen wollen, sowie die relative Lage seiner Bestandtheile soll durch μ generalisirte Coordinaten p1, p2 … pμ bestimmt sein. Diese Coordinaten und die dazu gehörigen Momente q1, q2 … qμ nennen wir die Variabeln 112). Die dazu gehörigen Momentoide seien r1, r2 … rμ. Drei der Coordinaten werden die absolute Lage eines Punktes des Moleküles, z. B. seines Schwerpunktes im Gefässe, bestimmen. Es sollen dies die drei Coordinaten p1, p2 und p3 sein, von denen wir, um eine bestimmte Vorstellung zu haben, voraussetzen, dass es die rechtwinkeligen Coordinaten des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/124
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/124>, abgerufen am 26.11.2024.