Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.V. Abschnitt. [Gleich. 159] nach der allgemeinen Formel 142) gefunden. Auch diese Formelbleibt hier unverändert anwendbar, und es ist also, sobald in der Entfernung r eine abstossende Kraft thätig ist, entsprechend der Formel 153) die Anzahl der Molekülpaare, welche sich in einer zwischen r und r + d r liegenden Entfernung befinden, gleich: [Formel 1] . Jedes solche Molekülpaar liefert in das Virial W'i den Betrag r f (r). Die Summe aller dieser Beträge ist daher 159) [Formel 2] , wobei z die kleinste Entfernung ist, in welche zwei Moleküle gelangen können, s die grösste, in welcher sie aufhören auf einander zu wirken. Man kann übrigens statt zwischen z und s auch zwischen Null und infinity integriren, da für r < z die Ex- ponentielle, für r > s aber f (r) verschwindet. Setzt man wie im III. Abschnitte des I. Theiles f(r) = K/r5, V. Abschnitt. [Gleich. 159] nach der allgemeinen Formel 142) gefunden. Auch diese Formelbleibt hier unverändert anwendbar, und es ist also, sobald in der Entfernung r eine abstossende Kraft thätig ist, entsprechend der Formel 153) die Anzahl der Molekülpaare, welche sich in einer zwischen r und r + d r liegenden Entfernung befinden, gleich: [Formel 1] . Jedes solche Molekülpaar liefert in das Virial W'i den Betrag r f (r). Die Summe aller dieser Beträge ist daher 159) [Formel 2] , wobei ζ die kleinste Entfernung ist, in welche zwei Moleküle gelangen können, σ die grösste, in welcher sie aufhören auf einander zu wirken. Man kann übrigens statt zwischen ζ und σ auch zwischen Null und ∞ integriren, da für r < ζ die Ex- ponentielle, für r > σ aber f (r) verschwindet. Setzt man wie im III. Abschnitte des I. Theiles f(r) = K/r5, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header">V. Abschnitt. [Gleich. 159]</fw><lb/> nach der allgemeinen Formel 142) gefunden. Auch diese Formel<lb/> bleibt hier unverändert anwendbar, und es ist also, sobald in<lb/> der Entfernung <hi rendition="#i">r</hi> eine abstossende Kraft thätig ist, entsprechend<lb/> der Formel 153) die Anzahl der Molekülpaare, welche sich in<lb/> einer zwischen <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> + <hi rendition="#i">d r</hi> liegenden Entfernung befinden,<lb/> gleich:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Jedes solche Molekülpaar liefert in das Virial <hi rendition="#i">W'<hi rendition="#sub">i</hi></hi> den Betrag<lb/><hi rendition="#i">r f</hi> (<hi rendition="#i">r</hi>). Die Summe aller dieser Beträge ist daher<lb/> 159) <hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> wobei <hi rendition="#i">ζ</hi> die kleinste Entfernung ist, in welche zwei Moleküle<lb/> gelangen können, <hi rendition="#i">σ</hi> die grösste, in welcher sie aufhören auf<lb/> einander zu wirken. Man kann übrigens statt zwischen <hi rendition="#i">ζ</hi> und<lb/><hi rendition="#i">σ</hi> auch zwischen Null und ∞ integriren, da für <hi rendition="#i">r</hi> < <hi rendition="#i">ζ</hi> die Ex-<lb/> ponentielle, für <hi rendition="#i">r</hi> > <hi rendition="#i">σ</hi> aber <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">r</hi>) verschwindet.</p><lb/> <p>Setzt man wie im III. Abschnitte des I. Theiles <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">r</hi>) = <hi rendition="#i">K/r</hi><hi rendition="#sup">5</hi>,<lb/> so sind freilich die hier gemachten Voraussetzungen nicht<lb/> strenge erfüllt, da ja eigentlich alle Moleküle fortwährend ab-<lb/> stossend auf einander wirken; allein diese Abstossung nimmt<lb/> mit wachsender Entfernung so rasch ab, dass die dadurch in<lb/> unseren Formeln erzeugte Abweichung wahrscheinlich ganz un-<lb/> erheblich ist. Wir erhalten somit:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Wir wollen hier noch die im I. Theil S. 201 verwendete<lb/> Distanz einführen, bis zu welcher sich zwei Moleküle nähern<lb/> würden, wenn das eine festgehalten würde, das andere aber<lb/> mit einer Geschwindigkeit darauf zuflöge, deren Quadrat gleich<lb/> dem mittleren Geschwindigkeitsquadrate eines Moleküles ist.<lb/> Wir wollen aber diese Distanz hier mit <hi rendition="#i">σ</hi>, statt wie dort mit<lb/><hi rendition="#i">s</hi> bezeichnen. Dann ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0174]
V. Abschnitt. [Gleich. 159]
nach der allgemeinen Formel 142) gefunden. Auch diese Formel
bleibt hier unverändert anwendbar, und es ist also, sobald in
der Entfernung r eine abstossende Kraft thätig ist, entsprechend
der Formel 153) die Anzahl der Molekülpaare, welche sich in
einer zwischen r und r + d r liegenden Entfernung befinden,
gleich:
[FORMEL].
Jedes solche Molekülpaar liefert in das Virial W'i den Betrag
r f (r). Die Summe aller dieser Beträge ist daher
159) [FORMEL],
wobei ζ die kleinste Entfernung ist, in welche zwei Moleküle
gelangen können, σ die grösste, in welcher sie aufhören auf
einander zu wirken. Man kann übrigens statt zwischen ζ und
σ auch zwischen Null und ∞ integriren, da für r < ζ die Ex-
ponentielle, für r > σ aber f (r) verschwindet.
Setzt man wie im III. Abschnitte des I. Theiles f(r) = K/r5,
so sind freilich die hier gemachten Voraussetzungen nicht
strenge erfüllt, da ja eigentlich alle Moleküle fortwährend ab-
stossend auf einander wirken; allein diese Abstossung nimmt
mit wachsender Entfernung so rasch ab, dass die dadurch in
unseren Formeln erzeugte Abweichung wahrscheinlich ganz un-
erheblich ist. Wir erhalten somit:
[FORMEL].
Wir wollen hier noch die im I. Theil S. 201 verwendete
Distanz einführen, bis zu welcher sich zwei Moleküle nähern
würden, wenn das eine festgehalten würde, das andere aber
mit einer Geschwindigkeit darauf zuflöge, deren Quadrat gleich
dem mittleren Geschwindigkeitsquadrate eines Moleküles ist.
Wir wollen aber diese Distanz hier mit σ, statt wie dort mit
s bezeichnen. Dann ist:
[FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |