Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 165] § 56. Princip der Lorentz'schen Methode.
Molekülpaare vorhanden, deren Mittelpunkte eine Entfernung
haben, die zwischen s und s + d liegt, worin
162) [Formel 1]
und v das specifische Volumen ist. Diese Molekülpaare be-
stehen aus:
163) [Formel 2]
Molekülen. Jedes dieser Moleküle liegt einem anderen so
nahe, dass die Entfernung ihrer Mittelpunkte zwischen s und
s + d liegt.

Hier müssen wir nun allerdings wieder zwar nicht
speciell die Gleichung 142), aber doch einen Wahrscheinlich-
keitssatz zuziehen, indem wir annehmen, dass in dem Raume,
wo sich die Moleküle befinden, deren Zahl durch Formel 163)
gegeben ist, dieselbe durchschnittliche Vertheilung der Mole-
küle und unter diesen dieselbe Zustandsvertheilung herrscht,
wie im ganzen Gase. Dies folgt unmittelbar aus dem Satze,
den wir in § 46, S. 133 den Satz S genannt haben. Es werden
dann von den Molekülen, deren Anzahl durch Formel 163)
gegeben ist,
164) [Formel 3]
eine Geschwindigkeit haben, welche zwischen c und c + d c
liegt, wenn, wie in Formel 8) ph (c) d c die Wahrscheinlichkeit
ist, dass die Geschwindigkeit eines Moleküles zwischen diesen
Grenzen liegt, so dass von allen n Gasmolekülen n ph (c) d c eine
zwischen diesen Grenzen liegende Geschwindigkeit haben. Dann
ist, wie wir im I. Theile sahen (vgl. auch Formel 8) S. 10
dieses Theiles):
165) [Formel 4] .

Der Ausdruck 164) giebt also die Anzahl der Moleküle,
welche zu Anfang der Zeitstrecke d t eine Geschwindigkeit haben,
die zwischen c und c + d c liegt und deren Mittelpunkt von
dem irgend eines anderen Moleküles eine Entfernung hat, die

[Gleich. 165] § 56. Princip der Lorentz’schen Methode.
Molekülpaare vorhanden, deren Mittelpunkte eine Entfernung
haben, die zwischen σ und σ + δ liegt, worin
162) [Formel 1]
und v das specifische Volumen ist. Diese Molekülpaare be-
stehen aus:
163) [Formel 2]
Molekülen. Jedes dieser Moleküle liegt einem anderen so
nahe, dass die Entfernung ihrer Mittelpunkte zwischen σ und
σ + δ liegt.

Hier müssen wir nun allerdings wieder zwar nicht
speciell die Gleichung 142), aber doch einen Wahrscheinlich-
keitssatz zuziehen, indem wir annehmen, dass in dem Raume,
wo sich die Moleküle befinden, deren Zahl durch Formel 163)
gegeben ist, dieselbe durchschnittliche Vertheilung der Mole-
küle und unter diesen dieselbe Zustandsvertheilung herrscht,
wie im ganzen Gase. Dies folgt unmittelbar aus dem Satze,
den wir in § 46, S. 133 den Satz S genannt haben. Es werden
dann von den Molekülen, deren Anzahl durch Formel 163)
gegeben ist,
164) [Formel 3]
eine Geschwindigkeit haben, welche zwischen c und c + d c
liegt, wenn, wie in Formel 8) φ (c) d c die Wahrscheinlichkeit
ist, dass die Geschwindigkeit eines Moleküles zwischen diesen
Grenzen liegt, so dass von allen n Gasmolekülen n φ (c) d c eine
zwischen diesen Grenzen liegende Geschwindigkeit haben. Dann
ist, wie wir im I. Theile sahen (vgl. auch Formel 8) S. 10
dieses Theiles):
165) [Formel 4] .

Der Ausdruck 164) giebt also die Anzahl der Moleküle,
welche zu Anfang der Zeitstrecke d t eine Geschwindigkeit haben,
die zwischen c und c + d c liegt und deren Mittelpunkt von
dem irgend eines anderen Moleküles eine Entfernung hat, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="159"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 165] § 56. Princip der Lorentz&#x2019;schen Methode.</fw><lb/>
Molekülpaare vorhanden, deren Mittelpunkte eine Entfernung<lb/>
haben, die zwischen <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> liegt, worin<lb/>
162) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
und <hi rendition="#i">v</hi> das specifische Volumen ist. Diese Molekülpaare be-<lb/>
stehen aus:<lb/>
163) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
Molekülen. Jedes dieser Moleküle liegt einem anderen so<lb/>
nahe, dass die Entfernung ihrer Mittelpunkte zwischen <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> liegt.</p><lb/>
          <p>Hier müssen wir nun allerdings wieder zwar nicht<lb/>
speciell die Gleichung 142), aber doch einen Wahrscheinlich-<lb/>
keitssatz zuziehen, indem wir annehmen, dass in dem Raume,<lb/>
wo sich die Moleküle befinden, deren Zahl durch Formel 163)<lb/>
gegeben ist, dieselbe durchschnittliche Vertheilung der Mole-<lb/>
küle und unter diesen dieselbe Zustandsvertheilung herrscht,<lb/>
wie im ganzen Gase. Dies folgt unmittelbar aus dem Satze,<lb/>
den wir in § 46, S. 133 den Satz <hi rendition="#i">S</hi> genannt haben. Es werden<lb/>
dann von den Molekülen, deren Anzahl durch Formel 163)<lb/>
gegeben ist,<lb/>
164) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
eine Geschwindigkeit haben, welche zwischen <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d c</hi><lb/>
liegt, wenn, wie in Formel 8) <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">d c</hi> die Wahrscheinlichkeit<lb/>
ist, dass die Geschwindigkeit eines Moleküles zwischen diesen<lb/>
Grenzen liegt, so dass von allen <hi rendition="#i">n</hi> Gasmolekülen <hi rendition="#i">n &#x03C6;</hi> (<hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">d c</hi> eine<lb/>
zwischen diesen Grenzen liegende Geschwindigkeit haben. Dann<lb/>
ist, wie wir im I. Theile sahen (vgl. auch Formel 8) S. 10<lb/>
dieses Theiles):<lb/>
165) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Der Ausdruck 164) giebt also die Anzahl der Moleküle,<lb/>
welche zu Anfang der Zeitstrecke <hi rendition="#i">d t</hi> eine Geschwindigkeit haben,<lb/>
die zwischen <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d c</hi> liegt und deren Mittelpunkt von<lb/>
dem irgend eines anderen Moleküles eine Entfernung hat, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0177] [Gleich. 165] § 56. Princip der Lorentz’schen Methode. Molekülpaare vorhanden, deren Mittelpunkte eine Entfernung haben, die zwischen σ und σ + δ liegt, worin 162) [FORMEL] und v das specifische Volumen ist. Diese Molekülpaare be- stehen aus: 163) [FORMEL] Molekülen. Jedes dieser Moleküle liegt einem anderen so nahe, dass die Entfernung ihrer Mittelpunkte zwischen σ und σ + δ liegt. Hier müssen wir nun allerdings wieder zwar nicht speciell die Gleichung 142), aber doch einen Wahrscheinlich- keitssatz zuziehen, indem wir annehmen, dass in dem Raume, wo sich die Moleküle befinden, deren Zahl durch Formel 163) gegeben ist, dieselbe durchschnittliche Vertheilung der Mole- küle und unter diesen dieselbe Zustandsvertheilung herrscht, wie im ganzen Gase. Dies folgt unmittelbar aus dem Satze, den wir in § 46, S. 133 den Satz S genannt haben. Es werden dann von den Molekülen, deren Anzahl durch Formel 163) gegeben ist, 164) [FORMEL] eine Geschwindigkeit haben, welche zwischen c und c + d c liegt, wenn, wie in Formel 8) φ (c) d c die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Geschwindigkeit eines Moleküles zwischen diesen Grenzen liegt, so dass von allen n Gasmolekülen n φ (c) d c eine zwischen diesen Grenzen liegende Geschwindigkeit haben. Dann ist, wie wir im I. Theile sahen (vgl. auch Formel 8) S. 10 dieses Theiles): 165) [FORMEL]. Der Ausdruck 164) giebt also die Anzahl der Moleküle, welche zu Anfang der Zeitstrecke d t eine Geschwindigkeit haben, die zwischen c und c + d c liegt und deren Mittelpunkt von dem irgend eines anderen Moleküles eine Entfernung hat, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/177
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/177>, abgerufen am 24.11.2024.