Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Abschnitt. [Gleich. 263]

In dem Ausdrucke rechts führen wir nun statt u1, v1, w1
die Variabeln U1, V1, W1 ein, während wir x, e, z unverändert
belassen. Es ist geometrisch aus Fig. 2 S. 19 des I. Theiles
evident, dass bei unveränderter Lage des Schwerpunktes der
Endpunkt der Geraden, welche in Grösse und Richtung die
Geschwindigkeit des ersten Atomes vor dem Stosse darstellt,
ein Volumelement beschreibt, welches dem Volumelemente con-
gruent ist, das der Endpunkt derjenigen Geraden beschreibt,
welche die Geschwindigkeit desselben Atomes nach dem Stosse
in Grösse und Richtung darstellt. Daher ist
263) d u1 d v1 d w1 d x d e d z = d U1 d V1 d W1 d x d e d z.
Nun erst führen wir bei unverändertem U1, V1, W1 für x, e, z
die Variabeln U2, V2, W2 ein. Da wiederum die Gleichung
[Formel 1] mit zwei analogen Gleichungen für die beiden übrigen Coordi-
natenrichtungen besteht, so folgt:
[Formel 2] Aus dieser und den beiden Gleichungen 262) und 263) folgt
sofort die zu beweisende Gleichung 261).

Da der im § 4 des I. Theiles betrachtete Fall derjenige
Specialfall des soeben discutirten ist, wo ausser den Atomen A1
und A2 überhaupt keine anderen in den Molekülen vorhanden
sind, so ist hiermit der im erwähnten § 4 enthaltene mangel-
hafte Beweis ergänzt.

§ 78. Veränderung der Grösse H in Folge der
Zusammenstösse
.

Wir haben in § 76 eine gewisse Gattung von Zusammen-
stössen als die hervorgehobenen bezeichnet. Es waren die-
jenigen, welche zwischen einem Moleküle erster und einem
Moleküle zweiter Gattung während der Zeit d t so erfolgen,
dass im Momente des Beginnes der Wechselwirkung die
Variabeln 250), 237), 253) und 254) zwischen den Grenzen 252),
239), 255) und 256) liegen, und dass die Centrilinien der

VII. Abschnitt. [Gleich. 263]

In dem Ausdrucke rechts führen wir nun statt u1, v1, w1
die Variabeln U1, V1, W1 ein, während wir ξ, η, ζ unverändert
belassen. Es ist geometrisch aus Fig. 2 S. 19 des I. Theiles
evident, dass bei unveränderter Lage des Schwerpunktes der
Endpunkt der Geraden, welche in Grösse und Richtung die
Geschwindigkeit des ersten Atomes vor dem Stosse darstellt,
ein Volumelement beschreibt, welches dem Volumelemente con-
gruent ist, das der Endpunkt derjenigen Geraden beschreibt,
welche die Geschwindigkeit desselben Atomes nach dem Stosse
in Grösse und Richtung darstellt. Daher ist
263) d u1 d v1 d w1 d ξ d η d ζ = d U1 d V1 d W1 d ξ d η d ζ.
Nun erst führen wir bei unverändertem U1, V1, W1 für ξ, η, ζ
die Variabeln U2, V2, W2 ein. Da wiederum die Gleichung
[Formel 1] mit zwei analogen Gleichungen für die beiden übrigen Coordi-
natenrichtungen besteht, so folgt:
[Formel 2] Aus dieser und den beiden Gleichungen 262) und 263) folgt
sofort die zu beweisende Gleichung 261).

Da der im § 4 des I. Theiles betrachtete Fall derjenige
Specialfall des soeben discutirten ist, wo ausser den Atomen A1
und A2 überhaupt keine anderen in den Molekülen vorhanden
sind, so ist hiermit der im erwähnten § 4 enthaltene mangel-
hafte Beweis ergänzt.

§ 78. Veränderung der Grösse H in Folge der
Zusammenstösse
.

Wir haben in § 76 eine gewisse Gattung von Zusammen-
stössen als die hervorgehobenen bezeichnet. Es waren die-
jenigen, welche zwischen einem Moleküle erster und einem
Moleküle zweiter Gattung während der Zeit d t so erfolgen,
dass im Momente des Beginnes der Wechselwirkung die
Variabeln 250), 237), 253) und 254) zwischen den Grenzen 252),
239), 255) und 256) liegen, und dass die Centrilinien der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0244" n="226"/>
          <fw place="top" type="header">VII. Abschnitt. [Gleich. 263]</fw><lb/>
          <p>In dem Ausdrucke rechts führen wir nun statt <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
die Variabeln <hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ein, während wir <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> unverändert<lb/>
belassen. Es ist geometrisch aus Fig. 2 S. 19 des I. Theiles<lb/>
evident, dass bei unveränderter Lage des Schwerpunktes der<lb/>
Endpunkt der Geraden, welche in Grösse und Richtung die<lb/>
Geschwindigkeit des ersten Atomes vor dem Stosse darstellt,<lb/>
ein Volumelement beschreibt, welches dem Volumelemente con-<lb/>
gruent ist, das der Endpunkt derjenigen Geraden beschreibt,<lb/>
welche die Geschwindigkeit desselben Atomes nach dem Stosse<lb/>
in Grösse und Richtung darstellt. Daher ist<lb/>
263) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">d u</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d w</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d &#x03BE; d &#x03B7; d &#x03B6;</hi> = <hi rendition="#i">d U</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d V</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d W</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d &#x03BE; d &#x03B7; d &#x03B6;</hi>.</hi><lb/>
Nun erst führen wir bei unverändertem <hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sub">1</hi> für <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi><lb/>
die Variabeln <hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ein. Da wiederum die Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> mit zwei analogen Gleichungen für die beiden übrigen Coordi-<lb/>
natenrichtungen besteht, so folgt:<lb/><formula/> Aus dieser und den beiden Gleichungen 262) und 263) folgt<lb/>
sofort die zu beweisende Gleichung 261).</p><lb/>
          <p>Da der im § 4 des I. Theiles betrachtete Fall derjenige<lb/>
Specialfall des soeben discutirten ist, wo ausser den Atomen <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> überhaupt keine anderen in den Molekülen vorhanden<lb/>
sind, so ist hiermit der im erwähnten § 4 enthaltene mangel-<lb/>
hafte Beweis ergänzt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 78. <hi rendition="#g">Veränderung der Grösse <hi rendition="#i">H</hi> in Folge der<lb/>
Zusammenstösse</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir haben in § 76 eine gewisse Gattung von Zusammen-<lb/>
stössen als die hervorgehobenen bezeichnet. Es waren die-<lb/>
jenigen, welche zwischen einem Moleküle erster und einem<lb/>
Moleküle zweiter Gattung während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi> so erfolgen,<lb/>
dass im Momente des Beginnes der Wechselwirkung die<lb/>
Variabeln 250), 237), 253) und 254) zwischen den Grenzen 252),<lb/>
239), 255) und 256) liegen, und dass die Centrilinien der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0244] VII. Abschnitt. [Gleich. 263] In dem Ausdrucke rechts führen wir nun statt u1, v1, w1 die Variabeln U1, V1, W1 ein, während wir ξ, η, ζ unverändert belassen. Es ist geometrisch aus Fig. 2 S. 19 des I. Theiles evident, dass bei unveränderter Lage des Schwerpunktes der Endpunkt der Geraden, welche in Grösse und Richtung die Geschwindigkeit des ersten Atomes vor dem Stosse darstellt, ein Volumelement beschreibt, welches dem Volumelemente con- gruent ist, das der Endpunkt derjenigen Geraden beschreibt, welche die Geschwindigkeit desselben Atomes nach dem Stosse in Grösse und Richtung darstellt. Daher ist 263) d u1 d v1 d w1 d ξ d η d ζ = d U1 d V1 d W1 d ξ d η d ζ. Nun erst führen wir bei unverändertem U1, V1, W1 für ξ, η, ζ die Variabeln U2, V2, W2 ein. Da wiederum die Gleichung [FORMEL] mit zwei analogen Gleichungen für die beiden übrigen Coordi- natenrichtungen besteht, so folgt: [FORMEL] Aus dieser und den beiden Gleichungen 262) und 263) folgt sofort die zu beweisende Gleichung 261). Da der im § 4 des I. Theiles betrachtete Fall derjenige Specialfall des soeben discutirten ist, wo ausser den Atomen A1 und A2 überhaupt keine anderen in den Molekülen vorhanden sind, so ist hiermit der im erwähnten § 4 enthaltene mangel- hafte Beweis ergänzt. § 78. Veränderung der Grösse H in Folge der Zusammenstösse. Wir haben in § 76 eine gewisse Gattung von Zusammen- stössen als die hervorgehobenen bezeichnet. Es waren die- jenigen, welche zwischen einem Moleküle erster und einem Moleküle zweiter Gattung während der Zeit d t so erfolgen, dass im Momente des Beginnes der Wechselwirkung die Variabeln 250), 237), 253) und 254) zwischen den Grenzen 252), 239), 255) und 256) liegen, und dass die Centrilinien der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/244
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/244>, abgerufen am 21.11.2024.