Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.III. Abschnitt. [Gleich. 55]
[Formel 1]
,gemeinte, welche auch keineswegs gilt, wenn man unter d r die grösste Differenz der Werthe des r verstünde, welche bei Punkten vorkommen kann, die innerhalb jenes Parallelepipedes liegen, und dem d th und d ph einen analogen Sinn unterlegte? Diese Gleichung hat vielmehr folgende Bedeutung: Das bestimmte Integrale integral integral integral d x d y d z, erstreckt über ein beliebiges dreifach unendlich kleines Ge- biet, hat denselben Werth wie das Integrale integral integral integral r2 sin th d r d th d ph, erstreckt über das entsprechende Gebiet; beide sind nämlich gleich dem von allen Punkten des Gebietes erfüllten Volumen, wogegen es offenbar ganz falsch wäre, integral integral integral d x d y d z = integral integral integral d r d th d ph zu setzen, wenn sich auch da beide Integrale über entsprechende Gebiete erstrecken. Von den speciellen Beispielen, welche zur Versinnlichung 1) Boltzmann, Wien. Sitzungsber. Bd. 74, S. 508, 14. Dec. 1876.
Bryan, Phil. Mag. (5) 39, S. 531, 1895. III. Abschnitt. [Gleich. 55]
[Formel 1]
,gemeinte, welche auch keineswegs gilt, wenn man unter d r die grösste Differenz der Werthe des r verstünde, welche bei Punkten vorkommen kann, die innerhalb jenes Parallelepipedes liegen, und dem d ϑ und d φ einen analogen Sinn unterlegte? Diese Gleichung hat vielmehr folgende Bedeutung: Das bestimmte Integrale ∫ ∫ ∫ d x d y d z, erstreckt über ein beliebiges dreifach unendlich kleines Ge- biet, hat denselben Werth wie das Integrale ∫ ∫ ∫ r2 sin ϑ d r d ϑ d φ, erstreckt über das entsprechende Gebiet; beide sind nämlich gleich dem von allen Punkten des Gebietes erfüllten Volumen, wogegen es offenbar ganz falsch wäre, ∫ ∫ ∫ d x d y d z = ∫ ∫ ∫ d r d ϑ d φ zu setzen, wenn sich auch da beide Integrale über entsprechende Gebiete erstrecken. Von den speciellen Beispielen, welche zur Versinnlichung 1) Boltzmann, Wien. Sitzungsber. Bd. 74, S. 508, 14. Dec. 1876.
Bryan, Phil. Mag. (5) 39, S. 531, 1895. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="76"/><fw place="top" type="header">III. Abschnitt. [Gleich. 55]</fw><lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> gemeinte, welche auch keineswegs gilt, wenn man unter <hi rendition="#i">d r</hi> die<lb/> grösste Differenz der Werthe des <hi rendition="#i">r</hi> verstünde, welche bei Punkten<lb/> vorkommen kann, die innerhalb jenes Parallelepipedes liegen,<lb/> und dem <hi rendition="#i">d ϑ</hi> und <hi rendition="#i">d φ</hi> einen analogen Sinn unterlegte? Diese<lb/> Gleichung hat vielmehr folgende Bedeutung: Das bestimmte<lb/> Integrale<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">∫ ∫ ∫ d x d y d z</hi>,</hi><lb/> erstreckt über ein beliebiges dreifach unendlich kleines Ge-<lb/> biet, hat denselben Werth wie das Integrale<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">∫ ∫ ∫ r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> sin <hi rendition="#i">ϑ d r d ϑ d φ</hi>,</hi><lb/> erstreckt über das entsprechende Gebiet; beide sind nämlich<lb/> gleich dem von allen Punkten des Gebietes erfüllten Volumen,<lb/> wogegen es offenbar ganz falsch wäre,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">∫ ∫ ∫ d x d y d z</hi> = <hi rendition="#i">∫ ∫ ∫ d r d ϑ d φ</hi></hi><lb/> zu setzen, wenn sich auch da beide Integrale über entsprechende<lb/> Gebiete erstrecken.</p><lb/> <p>Von den speciellen Beispielen, welche zur Versinnlichung<lb/> der Bedeutung der mechanischen Gleichungen 52) und 55)<lb/> gerechnet wurden,<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Boltzmann</hi>, Wien. Sitzungsber. Bd. 74, S. 508, 14. Dec. 1876.<lb/><hi rendition="#g">Bryan</hi>, Phil. Mag. (5) 39, S. 531, 1895.</note> sei hier nur kurz auf das einfachste hin-<lb/> gewiesen. Ein materieller Punkt mit der Masse 1 bewege sich<lb/> in der Abscissenrichtung unter dem Einflusse einer constanten<lb/> Kraft, welche ebenfalls die Abscissenrichtung hat und ihm die<lb/> Beschleunigung <hi rendition="#i">γ</hi> ertheilt. Wir verstehen unter den Variabeln,<lb/> die wir zu Anfang dieses Paragraphen die <hi rendition="#i">x</hi> nannten, nun die<lb/> Anfangsabscisse <hi rendition="#i">X</hi> und die Anfangsgeschwindigkeit <hi rendition="#i">U</hi> des<lb/> materiellen Punktes, unter den <hi rendition="#i">ξ</hi> aber die Abscisse <hi rendition="#i">x</hi> und Ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0094]
III. Abschnitt. [Gleich. 55]
[FORMEL],
gemeinte, welche auch keineswegs gilt, wenn man unter d r die
grösste Differenz der Werthe des r verstünde, welche bei Punkten
vorkommen kann, die innerhalb jenes Parallelepipedes liegen,
und dem d ϑ und d φ einen analogen Sinn unterlegte? Diese
Gleichung hat vielmehr folgende Bedeutung: Das bestimmte
Integrale
∫ ∫ ∫ d x d y d z,
erstreckt über ein beliebiges dreifach unendlich kleines Ge-
biet, hat denselben Werth wie das Integrale
∫ ∫ ∫ r2 sin ϑ d r d ϑ d φ,
erstreckt über das entsprechende Gebiet; beide sind nämlich
gleich dem von allen Punkten des Gebietes erfüllten Volumen,
wogegen es offenbar ganz falsch wäre,
∫ ∫ ∫ d x d y d z = ∫ ∫ ∫ d r d ϑ d φ
zu setzen, wenn sich auch da beide Integrale über entsprechende
Gebiete erstrecken.
Von den speciellen Beispielen, welche zur Versinnlichung
der Bedeutung der mechanischen Gleichungen 52) und 55)
gerechnet wurden, 1) sei hier nur kurz auf das einfachste hin-
gewiesen. Ein materieller Punkt mit der Masse 1 bewege sich
in der Abscissenrichtung unter dem Einflusse einer constanten
Kraft, welche ebenfalls die Abscissenrichtung hat und ihm die
Beschleunigung γ ertheilt. Wir verstehen unter den Variabeln,
die wir zu Anfang dieses Paragraphen die x nannten, nun die
Anfangsabscisse X und die Anfangsgeschwindigkeit U des
materiellen Punktes, unter den ξ aber die Abscisse x und Ge-
1) Boltzmann, Wien. Sitzungsber. Bd. 74, S. 508, 14. Dec. 1876.
Bryan, Phil. Mag. (5) 39, S. 531, 1895.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |