Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_133.001
Mißverhältnisses zur Welt nötig macht, im innersten Grunde pbo_133.002
aber auf ihrer Seite (ja sozusagen sie selber) sind und pbo_133.003
ihren Anteil an ihrem Geschick in jenem besonderen Humor pbo_133.004
entladen, der die "lachende Thräne im Wappen führt." pbo_133.005
Wir sehen also, daß die Gegensatzfigur der Komödie gerade pbo_133.006
hier erst auf epischem Gebiete sich recht ausleben kann, zu pbo_133.007
ihrem poetischen Rechte kommt und so den Kreis der Poesie pbo_133.008
in seinem Berührungspunkte mit der Prosa gleichsam abschließt. pbo_133.009
Das Epos drohte im Roman der Prosa zu verfallen. Dadurch pbo_133.010
aber, daß die Prosa komisch wird, wird sie wieder im Jnnersten pbo_133.011
negiert, gerade dadurch wieder zur Poesie. Der komische pbo_133.012
Roman ist der Botschafter der Poesie mitten im Gebiete der pbo_133.013
Prosa.

pbo_133.014
§ 93. Jdee des Lebensromans.

pbo_133.015
Wahre Meisterwerke im Roman überhaupt sind daher pbo_133.016
durchwegs im Zeichen des komischen Romans geschaffen und pbo_133.017
nur in ihm möglich. Besonders deutlich wird dies an dem pbo_133.018
klassischen Produkte dieser Gattung, Goethes Wilhelm Meister, pbo_133.019
der nach dieser Richtung als Kanon dienen kann, da er gar pbo_133.020
nicht als komischer Roman auftritt und dennoch die beschriebenen pbo_133.021
inneren Kennzeichen desselben in verblüffendem pbo_133.022
Maße aufweist. Wilhelm Meisters Belehrung über die pbo_133.023
Unzukömmlichkeiten der Welt, denen er sein reines Streben pbo_133.024
in den wunderlichsten Formen anzupassen sucht, endet mit der pbo_133.025
Entsagung, d. h. mit der Einsicht von der Notwendigkeit pbo_133.026
ihrer inneren Ueberwindung, durchaus nicht mit der Anerkennung pbo_133.027
ihres wirklichen Treibens. Dies würde in sich zusammenfallen, pbo_133.028
in allseitiger Empörung und Zerrüttung enden pbo_133.029
ohne jenes in ihm verlachte reine Streben des unbelehrt und pbo_133.030
in diesem letzten Grunde erfreulicherweise unbelehrbar

pbo_133.001
Mißverhältnisses zur Welt nötig macht, im innersten Grunde pbo_133.002
aber auf ihrer Seite (ja sozusagen sie selber) sind und pbo_133.003
ihren Anteil an ihrem Geschick in jenem besonderen Humor pbo_133.004
entladen, der die „lachende Thräne im Wappen führt.“ pbo_133.005
Wir sehen also, daß die Gegensatzfigur der Komödie gerade pbo_133.006
hier erst auf epischem Gebiete sich recht ausleben kann, zu pbo_133.007
ihrem poetischen Rechte kommt und so den Kreis der Poesie pbo_133.008
in seinem Berührungspunkte mit der Prosa gleichsam abschließt. pbo_133.009
Das Epos drohte im Roman der Prosa zu verfallen. Dadurch pbo_133.010
aber, daß die Prosa komisch wird, wird sie wieder im Jnnersten pbo_133.011
negiert, gerade dadurch wieder zur Poesie. Der komische pbo_133.012
Roman ist der Botschafter der Poesie mitten im Gebiete der pbo_133.013
Prosa.

pbo_133.014
§ 93. Jdee des Lebensromans.

pbo_133.015
Wahre Meisterwerke im Roman überhaupt sind daher pbo_133.016
durchwegs im Zeichen des komischen Romans geschaffen und pbo_133.017
nur in ihm möglich. Besonders deutlich wird dies an dem pbo_133.018
klassischen Produkte dieser Gattung, Goethes Wilhelm Meister, pbo_133.019
der nach dieser Richtung als Kanon dienen kann, da er gar pbo_133.020
nicht als komischer Roman auftritt und dennoch die beschriebenen pbo_133.021
inneren Kennzeichen desselben in verblüffendem pbo_133.022
Maße aufweist. Wilhelm Meisters Belehrung über die pbo_133.023
Unzukömmlichkeiten der Welt, denen er sein reines Streben pbo_133.024
in den wunderlichsten Formen anzupassen sucht, endet mit der pbo_133.025
Entsagung, d. h. mit der Einsicht von der Notwendigkeit pbo_133.026
ihrer inneren Ueberwindung, durchaus nicht mit der Anerkennung pbo_133.027
ihres wirklichen Treibens. Dies würde in sich zusammenfallen, pbo_133.028
in allseitiger Empörung und Zerrüttung enden pbo_133.029
ohne jenes in ihm verlachte reine Streben des unbelehrt und pbo_133.030
in diesem letzten Grunde erfreulicherweise unbelehrbar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0137" n="133"/><lb n="pbo_133.001"/>
Mißverhältnisses zur Welt nötig macht, im innersten Grunde <lb n="pbo_133.002"/>
aber auf ihrer Seite (ja sozusagen <hi rendition="#g">sie selber</hi>) sind und <lb n="pbo_133.003"/>
ihren Anteil an ihrem Geschick in jenem besonderen <hi rendition="#g">Humor</hi> <lb n="pbo_133.004"/>
entladen, der die &#x201E;lachende <hi rendition="#g">Thräne</hi> im Wappen führt.&#x201C; <lb n="pbo_133.005"/>
Wir sehen also, daß die Gegensatzfigur der Komödie gerade <lb n="pbo_133.006"/>
hier erst auf epischem Gebiete sich recht ausleben kann, zu <lb n="pbo_133.007"/>
ihrem poetischen Rechte kommt und so den Kreis der Poesie <lb n="pbo_133.008"/>
in seinem Berührungspunkte mit der Prosa gleichsam abschließt. <lb n="pbo_133.009"/>
Das Epos drohte im Roman der Prosa zu verfallen. Dadurch <lb n="pbo_133.010"/>
aber, daß die Prosa komisch wird, wird sie wieder im Jnnersten <lb n="pbo_133.011"/> <hi rendition="#g">negiert,</hi> gerade dadurch wieder zur Poesie. Der komische <lb n="pbo_133.012"/>
Roman ist der Botschafter der Poesie mitten im Gebiete der <lb n="pbo_133.013"/>
Prosa.</p>
              <lb n="pbo_133.014"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 93. Jdee des Lebensromans.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_133.015"/>
Wahre Meisterwerke im <hi rendition="#g">Roman</hi> überhaupt sind daher <lb n="pbo_133.016"/>
durchwegs im Zeichen des komischen Romans geschaffen und <lb n="pbo_133.017"/>
nur in ihm möglich. Besonders deutlich wird dies an dem <lb n="pbo_133.018"/>
klassischen Produkte dieser Gattung, Goethes <hi rendition="#g">Wilhelm Meister,</hi> <lb n="pbo_133.019"/>
der nach dieser Richtung als Kanon dienen kann, da er gar <lb n="pbo_133.020"/>
nicht als komischer Roman auftritt und dennoch die beschriebenen <lb n="pbo_133.021"/>
inneren Kennzeichen desselben in verblüffendem <lb n="pbo_133.022"/>
Maße aufweist. Wilhelm Meisters <hi rendition="#g">Belehrung</hi> über die <lb n="pbo_133.023"/>
Unzukömmlichkeiten der Welt, denen er sein reines Streben <lb n="pbo_133.024"/>
in den wunderlichsten Formen anzupassen sucht, endet mit der <lb n="pbo_133.025"/> <hi rendition="#g">Entsagung,</hi> d. h. mit der Einsicht von der Notwendigkeit <lb n="pbo_133.026"/>
ihrer inneren Ueberwindung, durchaus nicht mit der Anerkennung <lb n="pbo_133.027"/>
ihres wirklichen Treibens. Dies würde in sich zusammenfallen, <lb n="pbo_133.028"/>
in allseitiger Empörung und Zerrüttung enden <lb n="pbo_133.029"/>
ohne jenes in ihm verlachte reine Streben des unbelehrt und <lb n="pbo_133.030"/>
in diesem letzten Grunde erfreulicherweise <hi rendition="#g">unbelehrbar</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0137] pbo_133.001 Mißverhältnisses zur Welt nötig macht, im innersten Grunde pbo_133.002 aber auf ihrer Seite (ja sozusagen sie selber) sind und pbo_133.003 ihren Anteil an ihrem Geschick in jenem besonderen Humor pbo_133.004 entladen, der die „lachende Thräne im Wappen führt.“ pbo_133.005 Wir sehen also, daß die Gegensatzfigur der Komödie gerade pbo_133.006 hier erst auf epischem Gebiete sich recht ausleben kann, zu pbo_133.007 ihrem poetischen Rechte kommt und so den Kreis der Poesie pbo_133.008 in seinem Berührungspunkte mit der Prosa gleichsam abschließt. pbo_133.009 Das Epos drohte im Roman der Prosa zu verfallen. Dadurch pbo_133.010 aber, daß die Prosa komisch wird, wird sie wieder im Jnnersten pbo_133.011 negiert, gerade dadurch wieder zur Poesie. Der komische pbo_133.012 Roman ist der Botschafter der Poesie mitten im Gebiete der pbo_133.013 Prosa. pbo_133.014 § 93. Jdee des Lebensromans. pbo_133.015 Wahre Meisterwerke im Roman überhaupt sind daher pbo_133.016 durchwegs im Zeichen des komischen Romans geschaffen und pbo_133.017 nur in ihm möglich. Besonders deutlich wird dies an dem pbo_133.018 klassischen Produkte dieser Gattung, Goethes Wilhelm Meister, pbo_133.019 der nach dieser Richtung als Kanon dienen kann, da er gar pbo_133.020 nicht als komischer Roman auftritt und dennoch die beschriebenen pbo_133.021 inneren Kennzeichen desselben in verblüffendem pbo_133.022 Maße aufweist. Wilhelm Meisters Belehrung über die pbo_133.023 Unzukömmlichkeiten der Welt, denen er sein reines Streben pbo_133.024 in den wunderlichsten Formen anzupassen sucht, endet mit der pbo_133.025 Entsagung, d. h. mit der Einsicht von der Notwendigkeit pbo_133.026 ihrer inneren Ueberwindung, durchaus nicht mit der Anerkennung pbo_133.027 ihres wirklichen Treibens. Dies würde in sich zusammenfallen, pbo_133.028 in allseitiger Empörung und Zerrüttung enden pbo_133.029 ohne jenes in ihm verlachte reine Streben des unbelehrt und pbo_133.030 in diesem letzten Grunde erfreulicherweise unbelehrbar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/137
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/137>, abgerufen am 24.11.2024.