Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. sen Leuten nicht geschiehet; die meisten sind sehr gerin-gen Herkommens und nichts mehr als Sclaven/ wel- che nicht anders als durch ihre erworbene Mittel zu dieser Ehre gelangen/ auch niemanden welcher Geldes genug hat/ diese Würde versaget ist. Uber dem muß ein rechtschaffener Edelmann jederzeit bereit seyn/ sei- nem Könige und Vaterlande zu dienen/ da doch diese nichts weniger sind/ und bloß auf ihre Schacherey gedencken. Solten es aber diesem allen ohngeach- tet/ Edelleute seyn/ oder seyn müssen/ will ich nicht da- wider streiten/ sondern gerne einwilligen/ in Anse- hung ich so viel mehr Ehre haben werde/ da ich lange Jahre her einen solchen Edelmann zu meinen Knecht gehabt/ ohne die geringste Reflexion auff seinen ade- lichen Stand zu machen. Die vierte und fünffte Ordnung unter denen Ehe ich von denen Lustigkeiten der Mohren und ih- ihre L 5
des Landes Gvinea. ſen Leuten nicht geſchiehet; die meiſten ſind ſehr gerin-gen Herkommens und nichts mehr als Sclaven/ wel- che nicht anders als durch ihre erworbene Mittel zu dieſer Ehre gelangen/ auch niemanden welcher Geldes genug hat/ dieſe Wuͤrde verſaget iſt. Uber dem muß ein rechtſchaffener Edelmann jederzeit bereit ſeyn/ ſei- nem Koͤnige und Vaterlande zu dienen/ da doch dieſe nichts weniger ſind/ und bloß auf ihre Schacherey gedencken. Solten es aber dieſem allen ohngeach- tet/ Edelleute ſeyn/ oder ſeyn muͤſſen/ will ich nicht da- wider ſtreiten/ ſondern gerne einwilligen/ in Anſe- hung ich ſo viel mehr Ehre haben werde/ da ich lange Jahre her einen ſolchen Edelmann zu meinen Knecht gehabt/ ohne die geringſte Reflexion auff ſeinen ade- lichen Stand zu machen. Die vierte und fuͤnffte Ordnung unter denen Ehe ich von denen Luſtigkeiten der Mohren und ih- ihre L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0213" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſen Leuten nicht geſchiehet; die meiſten ſind ſehr gerin-<lb/> gen Herkommens und nichts mehr als Sclaven/ wel-<lb/> che nicht anders als durch ihre erworbene Mittel zu<lb/> dieſer Ehre gelangen/ auch niemanden welcher Geldes<lb/> genug hat/ dieſe Wuͤrde verſaget iſt. Uber dem muß<lb/> ein rechtſchaffener Edelmann jederzeit bereit ſeyn/ ſei-<lb/> nem Koͤnige und Vaterlande zu dienen/ da doch dieſe<lb/> nichts weniger ſind/ und bloß auf ihre Schacherey<lb/> gedencken. Solten es aber dieſem allen ohngeach-<lb/> tet/ Edelleute ſeyn/ oder ſeyn muͤſſen/ will ich nicht da-<lb/> wider ſtreiten/ ſondern gerne einwilligen/ in Anſe-<lb/> hung ich ſo viel mehr Ehre haben werde/ da ich lange<lb/> Jahre her einen ſolchen Edelmann zu meinen Knecht<lb/> gehabt/ ohne die geringſte <hi rendition="#aq">Reflexion</hi> auff ſeinen ade-<lb/> lichen Stand zu machen.</p><lb/> <p>Die vierte und fuͤnffte Ordnung unter denen<lb/> Mohren/ beſtehet aus dem gemeinen Mann und Scla-<lb/> ven/ davon nicht noͤthig finde eine weitlaͤufftige Be-<lb/> ſchreibung zu geben/ weil ihre Benennung zur Gnuͤge<lb/> das Weſen und Stand ſolcher Leute andeutet.</p><lb/> <p>Ehe ich von denen Luſtigkeiten der Mohren und ih-<lb/> rer vornehmſten <hi rendition="#aq">muſicali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Inſtrumen</hi>ten anitzo<lb/> Meldung thue/ muß ich zuvor erinnern/ wie ſie ihre<lb/> Haͤuſer ſo unbedachtſam an die unangenehmſte Oͤrter<lb/> anlegen. Wenn wir bauen wollen/ ſehen wir jeder-<lb/> zeit ob der Ort und daſige Gegend annehmlich ſey/ ob<lb/> man ſchoͤne Ausſichten/ ſchoͤne Spatziergaͤnge habe/<lb/> ob es nahe bey einem ſchoͤnen Waſſer gelegen/ darauf<lb/> die Schiffe von einem Ort zum andern forikommen<lb/> koͤnnen/ und dergleichen Sachen die nicht nur zur<lb/> Luſt als auch Beqvemlichkeit dienen koͤnnen. Dieſe<lb/> hergegen als unweiſe und ungehoͤbelte Leute/ legen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [169/0213]
des Landes Gvinea.
ſen Leuten nicht geſchiehet; die meiſten ſind ſehr gerin-
gen Herkommens und nichts mehr als Sclaven/ wel-
che nicht anders als durch ihre erworbene Mittel zu
dieſer Ehre gelangen/ auch niemanden welcher Geldes
genug hat/ dieſe Wuͤrde verſaget iſt. Uber dem muß
ein rechtſchaffener Edelmann jederzeit bereit ſeyn/ ſei-
nem Koͤnige und Vaterlande zu dienen/ da doch dieſe
nichts weniger ſind/ und bloß auf ihre Schacherey
gedencken. Solten es aber dieſem allen ohngeach-
tet/ Edelleute ſeyn/ oder ſeyn muͤſſen/ will ich nicht da-
wider ſtreiten/ ſondern gerne einwilligen/ in Anſe-
hung ich ſo viel mehr Ehre haben werde/ da ich lange
Jahre her einen ſolchen Edelmann zu meinen Knecht
gehabt/ ohne die geringſte Reflexion auff ſeinen ade-
lichen Stand zu machen.
Die vierte und fuͤnffte Ordnung unter denen
Mohren/ beſtehet aus dem gemeinen Mann und Scla-
ven/ davon nicht noͤthig finde eine weitlaͤufftige Be-
ſchreibung zu geben/ weil ihre Benennung zur Gnuͤge
das Weſen und Stand ſolcher Leute andeutet.
Ehe ich von denen Luſtigkeiten der Mohren und ih-
rer vornehmſten muſicaliſchen Inſtrumenten anitzo
Meldung thue/ muß ich zuvor erinnern/ wie ſie ihre
Haͤuſer ſo unbedachtſam an die unangenehmſte Oͤrter
anlegen. Wenn wir bauen wollen/ ſehen wir jeder-
zeit ob der Ort und daſige Gegend annehmlich ſey/ ob
man ſchoͤne Ausſichten/ ſchoͤne Spatziergaͤnge habe/
ob es nahe bey einem ſchoͤnen Waſſer gelegen/ darauf
die Schiffe von einem Ort zum andern forikommen
koͤnnen/ und dergleichen Sachen die nicht nur zur
Luſt als auch Beqvemlichkeit dienen koͤnnen. Dieſe
hergegen als unweiſe und ungehoͤbelte Leute/ legen
ihre
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/213 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/213>, abgerufen am 16.02.2025. |