Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung diejenige so etwas im Vermögen haben/ tragen eingantz feines Hembd/ und darüber ein kurtzes seidenes oder von andren Stoffe gemachtes Leibstück/ ohne Ermel/ und oben den Schultern mit einem brei- ten Bande zugebunden; auf dem Kopff haben sie un- terschiedliche Mützen/ deren oberste von seiden/ von vor- ne in etwas krause/ oben aber gantz rund ist; diese bin- den sie mit einem Bande fest/ welcher drey oder vier- mahl um das Haupt gehet/ so daß es seltsam anzusehen ist. Unten kommen sie in Kleidung mit den übrigen Mohrinnen überein/ und werden diejenige welche so vermögend nicht seynd/ bloß ihrem Haupt-Schmuck nach/ von jenen unterschieden/ indem sie eben so nacket gehen von dem Gürtel bis nach oben. Uber dem sind diese schwartz-braune Leute in ihren ich
Beſchreibung diejenige ſo etwas im Vermoͤgen haben/ tragen eingantz feines Hembd/ und daruͤber ein kurtzes ſeidenes oder von andren Stoffe gemachtes Leibſtuͤck/ ohne Ermel/ und oben den Schultern mit einem brei- ten Bande zugebunden; auf dem Kopff haben ſie un- terſchiedliche Muͤtzen/ deren oberſte von ſeiden/ von vor- ne in etwas krauſe/ oben aber gantz rund iſt; dieſe bin- den ſie mit einem Bande feſt/ welcher drey oder vier- mahl um das Haupt gehet/ ſo daß es ſeltſam anzuſehen iſt. Unten kommen ſie in Kleidung mit den uͤbrigen Mohrinnen uͤberein/ und werden diejenige welche ſo vermoͤgend nicht ſeynd/ bloß ihrem Haupt-Schmuck nach/ von jenen unterſchieden/ indem ſie eben ſo nacket gehen von dem Guͤrtel bis nach oben. Uber dem ſind dieſe ſchwartz-braune Leute in ihren ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0218" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> diejenige ſo etwas im Vermoͤgen haben/ tragen ein<lb/> gantz feines Hembd/ und daruͤber ein kurtzes<lb/> ſeidenes oder von andren Stoffe gemachtes Leibſtuͤck/<lb/> ohne Ermel/ und oben den Schultern mit einem brei-<lb/> ten Bande zugebunden; auf dem Kopff haben ſie un-<lb/> terſchiedliche Muͤtzen/ deren oberſte von ſeiden/ von vor-<lb/> ne in etwas krauſe/ oben aber gantz rund iſt; dieſe bin-<lb/> den ſie mit einem Bande feſt/ welcher drey oder vier-<lb/> mahl um das Haupt gehet/ ſo daß es ſeltſam anzuſehen<lb/> iſt. Unten kommen ſie in Kleidung mit den uͤbrigen<lb/> Mohrinnen uͤberein/ und werden diejenige welche ſo<lb/> vermoͤgend nicht ſeynd/ bloß ihrem Haupt-Schmuck<lb/> nach/ von jenen unterſchieden/ indem ſie eben ſo nacket<lb/> gehen von dem Guͤrtel bis nach oben.</p><lb/> <p>Uber dem ſind dieſe ſchwartz-braune Leute in ihren<lb/> jungen Jahren greßlich genung/ dennoch aber ſo<lb/> bald ſie etwas aͤlter werden/ nimmt ihre uͤbermaͤßige<lb/> Heßlichkeit ſo zu/ daß man Kinder damit zu Bette ja-<lb/> gen ſolte/ ja dafern ein Mahler den Neid und Miß-<lb/> gunſt abſchildern wolte/ koͤnnte er ſolche Mulattin an<lb/> Stat eines <hi rendition="#aq">Originals</hi> brauchen. Jhr Leib wird mit<lb/> der Zeit ſo bund von weiſſen/ braunen und gelben Fle-<lb/> cken/ daß ſie einem Tygerthier nicht unaͤhnlich ſind/<lb/> von dem ſie in Anſehung ihrer angebohrnen Boßheit<lb/> nicht viel unterſchieden ſeynd. Jch will aber ſchwei-<lb/> gen/ damit ihr euch nicht einbildet/ als haͤtten ſie mir<lb/> was zuwider gethan/ nein im geringſten nicht/ im Ge-<lb/> gentheil bin verſichert/ daß diejenigen ſo um ihr boͤſes<lb/> Leben wiſſen/ dafuͤr halten/ daß der Muͤhe nicht wehrt<lb/> ſey dieſer Leute zu gedencken. So viel ich anitzo Ver-<lb/> druß habe dieſe Art Leute um mich zu dulden/ ſo viel<lb/> und noch weit mehrere Luſt werde ich empfinden/ wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0218]
Beſchreibung
diejenige ſo etwas im Vermoͤgen haben/ tragen ein
gantz feines Hembd/ und daruͤber ein kurtzes
ſeidenes oder von andren Stoffe gemachtes Leibſtuͤck/
ohne Ermel/ und oben den Schultern mit einem brei-
ten Bande zugebunden; auf dem Kopff haben ſie un-
terſchiedliche Muͤtzen/ deren oberſte von ſeiden/ von vor-
ne in etwas krauſe/ oben aber gantz rund iſt; dieſe bin-
den ſie mit einem Bande feſt/ welcher drey oder vier-
mahl um das Haupt gehet/ ſo daß es ſeltſam anzuſehen
iſt. Unten kommen ſie in Kleidung mit den uͤbrigen
Mohrinnen uͤberein/ und werden diejenige welche ſo
vermoͤgend nicht ſeynd/ bloß ihrem Haupt-Schmuck
nach/ von jenen unterſchieden/ indem ſie eben ſo nacket
gehen von dem Guͤrtel bis nach oben.
Uber dem ſind dieſe ſchwartz-braune Leute in ihren
jungen Jahren greßlich genung/ dennoch aber ſo
bald ſie etwas aͤlter werden/ nimmt ihre uͤbermaͤßige
Heßlichkeit ſo zu/ daß man Kinder damit zu Bette ja-
gen ſolte/ ja dafern ein Mahler den Neid und Miß-
gunſt abſchildern wolte/ koͤnnte er ſolche Mulattin an
Stat eines Originals brauchen. Jhr Leib wird mit
der Zeit ſo bund von weiſſen/ braunen und gelben Fle-
cken/ daß ſie einem Tygerthier nicht unaͤhnlich ſind/
von dem ſie in Anſehung ihrer angebohrnen Boßheit
nicht viel unterſchieden ſeynd. Jch will aber ſchwei-
gen/ damit ihr euch nicht einbildet/ als haͤtten ſie mir
was zuwider gethan/ nein im geringſten nicht/ im Ge-
gentheil bin verſichert/ daß diejenigen ſo um ihr boͤſes
Leben wiſſen/ dafuͤr halten/ daß der Muͤhe nicht wehrt
ſey dieſer Leute zu gedencken. So viel ich anitzo Ver-
druß habe dieſe Art Leute um mich zu dulden/ ſo viel
und noch weit mehrere Luſt werde ich empfinden/ wenn
ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/218 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/218>, abgerufen am 16.02.2025. |