Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. lassen/ da doch alle übrige Haus-Arbeit zu verrichten/jederman erlaubet ist. Diejenige aber von Mohren/ welche tieffer im Lan- Nun weiß ich nicht zu sagen wer doch der Urheber Es bedienen sich auch die Mohren keiner Bilder im gan- N 2
des Landes Gvinea. laſſen/ da doch alle uͤbrige Haus-Arbeit zu verrichten/jederman erlaubet iſt. Diejenige aber von Mohren/ welche tieffer im Lan- Nun weiß ich nicht zu ſagen wer doch der Urheber Es bedienen ſich auch die Mohren keiner Bilder im gan- N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0239" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> laſſen/ da doch alle uͤbrige Haus-Arbeit zu verrichten/<lb/> jederman erlaubet iſt.</p><lb/> <p>Diejenige aber von Mohren/ welche tieffer im Lan-<lb/> de wohnen/ theilen ihre Zeit in gluͤckliche und ungluͤck-<lb/> liche. Jn einigen Oͤrtern dauret die groſſe gluͤckſelige<lb/> Zeit 19. Tage/ die kleine aber 7. (denn man muß hier-<lb/> unter noch einen Unterſcheid mercken) innerhalb die-<lb/> ſer Zeit rechnen ſie ſieben ungluͤckliche Tage eigentlich<lb/> zu ihrem Muͤßiggang und voͤlligen Ausruhung; weil<lb/> ſie alsdenn weder reyſen/ noch ſich ins Feld wagen/ oder<lb/> ichtes merckliches unternehmen/ ſondern gantz ſtille<lb/> mit denen Haͤnden im Schooſſe ſitzen bleiben. Doch<lb/> ſind die zu <hi rendition="#aq">Aquamboe</hi> hierinnen inſonderheit ſehr<lb/> aberglaͤubiſch/ denn dieſe nicht nur ſtillſitzen/ ſondern<lb/> auch ſo gar von keinem Menſchen etwas annehmen/<lb/> und das Geſchenck entweder zuruͤck weiſen/ oder an-<lb/> derswo verwahren laſſen/ bis die 7. Ungluͤcks-Tage<lb/> verfloſſen ſind.</p><lb/> <p>Nun weiß ich nicht zu ſagen wer doch der Urheber<lb/> dieſer Zeit Eintheilung geweſen/ mercket aber was ich<lb/> davon halte; es mag vielleicht jemand von ihren vor-<lb/> nehmſten Haͤuptern zu unterſchiedlicher Zeit ſehr gluͤck-<lb/> lich und ungluͤcklich geweſen ſeyn/ welcher darnach<lb/> ſein Leben eingerichtet/ welches von einem oder andren<lb/> nachgefolget/ und endlich in eine Landes Gewonheit<lb/> verwandelt worden. Dennoch aber findet ſich in un-<lb/> terſchiedlichen Laͤndern eine groſſe Ungleichheit/ zumah-<lb/> len dieſe Zeit allein bey dieſen gluͤcklich/ bey denen an-<lb/> dern aber ungluͤcklich iſt; ja gar diejenige Mohren am<lb/> Strande wohnhafft faſt keinen Unterſcheid in der Zeit<lb/> machen/ und die eine ſo gluͤcklich halten als die andre.</p><lb/> <p>Es bedienen ſich auch die Mohren keiner Bilder im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0239]
des Landes Gvinea.
laſſen/ da doch alle uͤbrige Haus-Arbeit zu verrichten/
jederman erlaubet iſt.
Diejenige aber von Mohren/ welche tieffer im Lan-
de wohnen/ theilen ihre Zeit in gluͤckliche und ungluͤck-
liche. Jn einigen Oͤrtern dauret die groſſe gluͤckſelige
Zeit 19. Tage/ die kleine aber 7. (denn man muß hier-
unter noch einen Unterſcheid mercken) innerhalb die-
ſer Zeit rechnen ſie ſieben ungluͤckliche Tage eigentlich
zu ihrem Muͤßiggang und voͤlligen Ausruhung; weil
ſie alsdenn weder reyſen/ noch ſich ins Feld wagen/ oder
ichtes merckliches unternehmen/ ſondern gantz ſtille
mit denen Haͤnden im Schooſſe ſitzen bleiben. Doch
ſind die zu Aquamboe hierinnen inſonderheit ſehr
aberglaͤubiſch/ denn dieſe nicht nur ſtillſitzen/ ſondern
auch ſo gar von keinem Menſchen etwas annehmen/
und das Geſchenck entweder zuruͤck weiſen/ oder an-
derswo verwahren laſſen/ bis die 7. Ungluͤcks-Tage
verfloſſen ſind.
Nun weiß ich nicht zu ſagen wer doch der Urheber
dieſer Zeit Eintheilung geweſen/ mercket aber was ich
davon halte; es mag vielleicht jemand von ihren vor-
nehmſten Haͤuptern zu unterſchiedlicher Zeit ſehr gluͤck-
lich und ungluͤcklich geweſen ſeyn/ welcher darnach
ſein Leben eingerichtet/ welches von einem oder andren
nachgefolget/ und endlich in eine Landes Gewonheit
verwandelt worden. Dennoch aber findet ſich in un-
terſchiedlichen Laͤndern eine groſſe Ungleichheit/ zumah-
len dieſe Zeit allein bey dieſen gluͤcklich/ bey denen an-
dern aber ungluͤcklich iſt; ja gar diejenige Mohren am
Strande wohnhafft faſt keinen Unterſcheid in der Zeit
machen/ und die eine ſo gluͤcklich halten als die andre.
Es bedienen ſich auch die Mohren keiner Bilder im
gan-
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/239 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/239>, abgerufen am 16.02.2025. |