Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. seines mitgebrachten Geschencks/ sein Anbringen/ mitdieser Bitte/ sie wollen der Sache auf das geschwinde- ste abhelffen/ und ihm wider seinen Feind dieselbige er- halten lassen. Soferne sie nun demselben günstig seyn/ ruffen sie inner halb zwey oder drey Tage den gantzen Raht zusammen/ und sprechen endlich nach langen Rahtschlägen das Urtheil nach jenes seinem Verlan- gen/ bisweilen wider alles Recht und Gerechtigkeit/ bloß weil sie von ihm bestochen worden. Jm Gegentheil aber/ wenn sie ihm nicht wohl wol- So geschiehet es bisweilen/ daß entweder der Klä- Gold N 5
des Landes Gvinea. ſeines mitgebrachten Geſchencks/ ſein Anbringen/ mitdieſer Bitte/ ſie wollen der Sache auf das geſchwinde- ſte abhelffen/ und ihm wider ſeinen Feind dieſelbige er- halten laſſen. Soferne ſie nun demſelben guͤnſtig ſeyn/ ruffen ſie inner halb zwey oder drey Tage den gantzen Raht zuſammen/ und ſprechen endlich nach langen Rahtſchlaͤgen das Urtheil nach jenes ſeinem Verlan- gen/ bisweilen wider alles Recht und Gerechtigkeit/ bloß weil ſie von ihm beſtochen worden. Jm Gegentheil aber/ wenn ſie ihm nicht wohl wol- So geſchiehet es bisweilen/ daß entweder der Klaͤ- Gold N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0245" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſeines mitgebrachten Geſchencks/ ſein Anbringen/ mit<lb/> dieſer Bitte/ ſie wollen der Sache auf das geſchwinde-<lb/> ſte abhelffen/ und ihm wider ſeinen Feind dieſelbige er-<lb/> halten laſſen. Soferne ſie nun demſelben guͤnſtig ſeyn/<lb/> ruffen ſie inner halb zwey oder drey Tage den gantzen<lb/> Raht zuſammen/ und ſprechen endlich nach langen<lb/> Rahtſchlaͤgen das Urtheil nach jenes ſeinem Verlan-<lb/> gen/ bisweilen wider alles Recht und Gerechtigkeit/<lb/> bloß weil ſie von ihm beſtochen worden.</p><lb/> <p>Jm Gegentheil aber/ wenn ſie ihm nicht wohl wol-<lb/> len/ und vielleicht vom Gegener beſſere Gaben em-<lb/> pfangen/ muß er ohngeachtet alles ſeines Rechtens die<lb/> Sache verliehren/ oder wenigſtens auf das End-Ur-<lb/> theil und Entſcheidung vergeblich warten; ſo daß er<lb/> genoͤthiget wird auf beſſere Gelegenheit zu hoffen/ daß<lb/> er vielleicht von dem neuen Richter beſſer gehoͤret wer-<lb/> de/ welches oͤffters Zeit ſeines Lebens nicht geſchiehet/<lb/> daß die Richter veraͤndert werden/ ſondern die Sache<lb/> unentſchieden ſeinen Anverwandten als eine Erb-<lb/> ſchafft nachlaſſen muß/ die denn zu gelegener Zeit/ und<lb/> wenn es auch erſt nach dreyßig Jahren geſchehen ſoll/<lb/> das Jhrige wiſſen einzufordern/ wie wir dergleichen<lb/> Exempel viel geſehen: da gewiß zu verwundern/ daß<lb/> dieſe Leute/ die weder Schreibens noch Leſens kuͤndig/<lb/> ſo lange Jahre ihre Anfoderung an den andern behal-<lb/> ten koͤnnen.</p><lb/> <p>So geſchiehet es bisweilen/ daß entweder der Klaͤ-<lb/> ger oder Beklagter einer von beyden ſich wieder alles<lb/> Recht der Sache verluſtig ſehend/ ſonſten aber etwas<lb/> hitzig iſt/ nicht ſo lange Gedult hat bis auf Eraͤu-<lb/> gung ein oder ander Gelegenheit/ ſondern ſofern es<lb/> moͤglich ſein eigen Richter wird/ und entweder etwas<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Gold</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0245]
des Landes Gvinea.
ſeines mitgebrachten Geſchencks/ ſein Anbringen/ mit
dieſer Bitte/ ſie wollen der Sache auf das geſchwinde-
ſte abhelffen/ und ihm wider ſeinen Feind dieſelbige er-
halten laſſen. Soferne ſie nun demſelben guͤnſtig ſeyn/
ruffen ſie inner halb zwey oder drey Tage den gantzen
Raht zuſammen/ und ſprechen endlich nach langen
Rahtſchlaͤgen das Urtheil nach jenes ſeinem Verlan-
gen/ bisweilen wider alles Recht und Gerechtigkeit/
bloß weil ſie von ihm beſtochen worden.
Jm Gegentheil aber/ wenn ſie ihm nicht wohl wol-
len/ und vielleicht vom Gegener beſſere Gaben em-
pfangen/ muß er ohngeachtet alles ſeines Rechtens die
Sache verliehren/ oder wenigſtens auf das End-Ur-
theil und Entſcheidung vergeblich warten; ſo daß er
genoͤthiget wird auf beſſere Gelegenheit zu hoffen/ daß
er vielleicht von dem neuen Richter beſſer gehoͤret wer-
de/ welches oͤffters Zeit ſeines Lebens nicht geſchiehet/
daß die Richter veraͤndert werden/ ſondern die Sache
unentſchieden ſeinen Anverwandten als eine Erb-
ſchafft nachlaſſen muß/ die denn zu gelegener Zeit/ und
wenn es auch erſt nach dreyßig Jahren geſchehen ſoll/
das Jhrige wiſſen einzufordern/ wie wir dergleichen
Exempel viel geſehen: da gewiß zu verwundern/ daß
dieſe Leute/ die weder Schreibens noch Leſens kuͤndig/
ſo lange Jahre ihre Anfoderung an den andern behal-
ten koͤnnen.
So geſchiehet es bisweilen/ daß entweder der Klaͤ-
ger oder Beklagter einer von beyden ſich wieder alles
Recht der Sache verluſtig ſehend/ ſonſten aber etwas
hitzig iſt/ nicht ſo lange Gedult hat bis auf Eraͤu-
gung ein oder ander Gelegenheit/ ſondern ſofern es
moͤglich ſein eigen Richter wird/ und entweder etwas
Gold
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/245 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/245>, abgerufen am 16.02.2025. |