Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. viel nehmen als sie selbst wollen/ und ihr Vermögenes zulässet; gleichwol haben sie selten mehr als zwantzig/ sondern vergnügen sich mit 4. oder 5. zum höchsten zehen/ jedoch sind einige die was sonderlichs vor andern seyn wollen/ welche zwantzig brauchen. Die meisten nun von diesen müssen vor ihre Männer Milhio Jam- mes, oder andre Sachen pflantzen/ imgleichen wenn sie nach Hause kommen den Tisch bereit halten/ damit sie alsobald an das Essen gehen können/ wiewol diese gute Frauens-Leute sehr glücklich sind/ daß jene nem- lich die Männer mit sehr wenigem sich abspeisen las- sen. Die Männer hergegen verderben ihre Zeit mit Palmenwein zu sauffen/ so die Frauens zum öfftern sauer genung verdienen müssen. Geringere aber als Fischer und Bauersleute welche den Wein bearbei- ten/ und mit ihren Weibern gleiche Haus und Nah- rungs-Sorge tragen/ der eine mit Fisch-fangen/ der andre mit Arbeits-Lohn/ vor daß er sich zum rudern verdungen/ der dritte mit Palmenwein verkauffen/ sind die geruhigste und glückseligste Leute/ so mit ihren Sachen am besten zurecht kommen. Andre hergegen etwas vermögende und vor andern das Q
des Landes Gvinea. viel nehmen als ſie ſelbſt wollen/ und ihr Vermoͤgenes zulaͤſſet; gleichwol haben ſie ſelten mehr als zwantzig/ ſondern vergnuͤgen ſich mit 4. oder 5. zum hoͤchſten zehen/ jedoch ſind einige die was ſonderlichs vor andern ſeyn wollen/ welche zwantzig brauchen. Die meiſten nun von dieſen muͤſſen vor ihre Maͤnner Milhio Jam- mes, oder andre Sachen pflantzen/ imgleichen wenn ſie nach Hauſe kommen den Tiſch bereit halten/ damit ſie alſobald an das Eſſen gehen koͤnnen/ wiewol dieſe gute Frauens-Leute ſehr gluͤcklich ſind/ daß jene nem- lich die Maͤnner mit ſehr wenigem ſich abſpeiſen laſ- ſen. Die Maͤnner hergegen verderben ihre Zeit mit Palmenwein zu ſauffen/ ſo die Frauens zum oͤfftern ſauer genung verdienen muͤſſen. Geringere aber als Fiſcher und Bauersleute welche den Wein bearbei- ten/ und mit ihren Weibern gleiche Haus und Nah- rungs-Sorge tragen/ der eine mit Fiſch-fangen/ der andre mit Arbeits-Lohn/ vor daß er ſich zum rudern verdungen/ der dritte mit Palmenwein verkauffen/ ſind die geruhigſte und gluͤckſeligſte Leute/ ſo mit ihren Sachen am beſten zurecht kommen. Andre hergegen etwas vermoͤgende und vor andern das Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0285" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> viel nehmen als ſie ſelbſt wollen/ und ihr Vermoͤgen<lb/> es zulaͤſſet; gleichwol haben ſie ſelten mehr als zwantzig/<lb/> ſondern vergnuͤgen ſich mit 4. oder 5. zum hoͤchſten<lb/> zehen/ jedoch ſind einige die was ſonderlichs vor andern<lb/> ſeyn wollen/ welche zwantzig brauchen. Die meiſten<lb/> nun von dieſen muͤſſen vor ihre Maͤnner <hi rendition="#aq">Milhio Jam-<lb/> mes,</hi> oder andre Sachen pflantzen/ imgleichen wenn<lb/> ſie nach Hauſe kommen den Tiſch bereit halten/ damit<lb/> ſie alſobald an das Eſſen gehen koͤnnen/ wiewol dieſe<lb/> gute Frauens-Leute ſehr gluͤcklich ſind/ daß jene nem-<lb/> lich die Maͤnner mit ſehr wenigem ſich abſpeiſen laſ-<lb/> ſen. Die Maͤnner hergegen verderben ihre Zeit mit<lb/> Palmenwein zu ſauffen/ ſo die Frauens zum oͤfftern<lb/> ſauer genung verdienen muͤſſen. Geringere aber als<lb/> Fiſcher und Bauersleute welche den Wein bearbei-<lb/> ten/ und mit ihren Weibern gleiche Haus und Nah-<lb/> rungs-Sorge tragen/ der eine mit Fiſch-fangen/ der<lb/> andre mit Arbeits-Lohn/ vor daß er ſich zum rudern<lb/> verdungen/ der dritte mit Palmenwein verkauffen/<lb/> ſind die geruhigſte und gluͤckſeligſte Leute/ ſo mit ihren<lb/> Sachen am beſten zurecht kommen.</p><lb/> <p>Andre hergegen etwas vermoͤgende und vor andern<lb/> ſich hervor thuende halten zwey Frauen welche keine<lb/> Arbeit thun doͤrffen/ deren erſtere/ als aͤlteſte und vor-<lb/> nehmſte heiſſet die groſſe Frau/ welcher ſowol die Haus-<lb/> Sorge oblieget/ als die Herrſchafft uͤber alle andre<lb/> zuſtehet. Die zweyte iſt dem Goͤtzen gewidmet/ und<lb/> von dieſen <hi rendition="#aq">Boſſum</hi> genennet/ dahero ſie auch ſehr an-<lb/> geſehen/ auch erſchrecklich geeyfert wird/ dafern die-<lb/> ſelbige ein fremder in Unzucht erkennen ſolte/ derge-<lb/> ſtalt/ daß wenn es in ihrer Macht ſtuͤnde/ ſich an dem<lb/> Verbrecher ſo empfindlich raͤchen wuͤrden/ daß er es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0285]
des Landes Gvinea.
viel nehmen als ſie ſelbſt wollen/ und ihr Vermoͤgen
es zulaͤſſet; gleichwol haben ſie ſelten mehr als zwantzig/
ſondern vergnuͤgen ſich mit 4. oder 5. zum hoͤchſten
zehen/ jedoch ſind einige die was ſonderlichs vor andern
ſeyn wollen/ welche zwantzig brauchen. Die meiſten
nun von dieſen muͤſſen vor ihre Maͤnner Milhio Jam-
mes, oder andre Sachen pflantzen/ imgleichen wenn
ſie nach Hauſe kommen den Tiſch bereit halten/ damit
ſie alſobald an das Eſſen gehen koͤnnen/ wiewol dieſe
gute Frauens-Leute ſehr gluͤcklich ſind/ daß jene nem-
lich die Maͤnner mit ſehr wenigem ſich abſpeiſen laſ-
ſen. Die Maͤnner hergegen verderben ihre Zeit mit
Palmenwein zu ſauffen/ ſo die Frauens zum oͤfftern
ſauer genung verdienen muͤſſen. Geringere aber als
Fiſcher und Bauersleute welche den Wein bearbei-
ten/ und mit ihren Weibern gleiche Haus und Nah-
rungs-Sorge tragen/ der eine mit Fiſch-fangen/ der
andre mit Arbeits-Lohn/ vor daß er ſich zum rudern
verdungen/ der dritte mit Palmenwein verkauffen/
ſind die geruhigſte und gluͤckſeligſte Leute/ ſo mit ihren
Sachen am beſten zurecht kommen.
Andre hergegen etwas vermoͤgende und vor andern
ſich hervor thuende halten zwey Frauen welche keine
Arbeit thun doͤrffen/ deren erſtere/ als aͤlteſte und vor-
nehmſte heiſſet die groſſe Frau/ welcher ſowol die Haus-
Sorge oblieget/ als die Herrſchafft uͤber alle andre
zuſtehet. Die zweyte iſt dem Goͤtzen gewidmet/ und
von dieſen Boſſum genennet/ dahero ſie auch ſehr an-
geſehen/ auch erſchrecklich geeyfert wird/ dafern die-
ſelbige ein fremder in Unzucht erkennen ſolte/ derge-
ſtalt/ daß wenn es in ihrer Macht ſtuͤnde/ ſich an dem
Verbrecher ſo empfindlich raͤchen wuͤrden/ daß er es
das
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |