Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung
von der das gantze Land und Fluß seine Benennung
bekommen/ lieget ziemlich tieff im Lande/ und ohnge-
fehr 10. Meilen von Agatton. Das Land ist in dasi-
ger Gegend sehr eben und gleich/ so daß das Dorff wel-
ches ebenfals in einer Ebene befindlich/ wenigstens in
die vier Meilen sich ausbreitet. Es giebet darinnen
sehr lange und breite Strassen/ in welchen täglich zwey-
mahl Marckt gehalten/ Vieh/ Baumwolle/ Elephan-
ten-Zähne und Europäische Waaren nebst allem Lan-
des Einwachs feil geboten wird.

Vor diesem da es noch so volckreich/ war es herrlich
gebauet/ wie denn solches noch zu sehen an denen halb
zerstöreten Häusern/ anitzo aber stehen die Häuser
sehr weit von einander abgesondert. Doch sind sie
noch leidlich und von ziemlicher Grösse aufgebauet/
die Mauren sind von Thon. Denn man im gantzen
Lande keinen Stein so groß wie eine Faust finden kan.
Die Dächer bestehen aus Schilffrohr/ Stroh und
Blätter. Sonsten kommen sie der Bau-Kunst nach
sehr nahe bey die zu Axim, und zwar nicht uneben.

Die Einwohner dieses Dorffs sind alle Landes-
Eingebohrne/ und leyden nicht daß irgends ein Frem-
der bey ihnen wohne.

So finden sich unterschiedliche reiche Leute unter ih-
nen/ welche sich hier eingefunden/ und täglich mit an
Hofe seyn/ ohne sich wegen Ackerbau oder Handlung
zu bemühen/ sondern lassen diese Arbeit ihren Frauen
und Sclaven anheim gestellet seyn/ welche in die be-
nachbahrten Dörffer gehen und allerhand Waaren
einkauffen/ oder gehen auch vor andre auf Arbeit aus/

und

Beſchreibung
von der das gantze Land und Fluß ſeine Benennung
bekommen/ lieget ziemlich tieff im Lande/ und ohnge-
fehr 10. Meilen von Agatton. Das Land iſt in daſi-
ger Gegend ſehr eben und gleich/ ſo daß das Dorff wel-
ches ebenfals in einer Ebene befindlich/ wenigſtens in
die vier Meilen ſich ausbreitet. Es giebet darinnen
ſehr lange und breite Straſſen/ in welchen taͤglich zwey-
mahl Marckt gehalten/ Vieh/ Baumwolle/ Elephan-
ten-Zaͤhne und Europaͤiſche Waaren nebſt allem Lan-
des Einwachs feil geboten wird.

Vor dieſem da es noch ſo volckreich/ war es herrlich
gebauet/ wie denn ſolches noch zu ſehen an denen halb
zerſtoͤreten Haͤuſern/ anitzo aber ſtehen die Haͤuſer
ſehr weit von einander abgeſondert. Doch ſind ſie
noch leidlich und von ziemlicher Groͤſſe aufgebauet/
die Mauren ſind von Thon. Denn man im gantzen
Lande keinen Stein ſo groß wie eine Fauſt finden kan.
Die Daͤcher beſtehen aus Schilffrohr/ Stroh und
Blaͤtter. Sonſten kommen ſie der Bau-Kunſt nach
ſehr nahe bey die zu Axim, und zwar nicht uneben.

Die Einwohner dieſes Dorffs ſind alle Landes-
Eingebohrne/ und leyden nicht daß irgends ein Frem-
der bey ihnen wohne.

So finden ſich unterſchiedliche reiche Leute unter ih-
nen/ welche ſich hier eingefunden/ und taͤglich mit an
Hofe ſeyn/ ohne ſich wegen Ackerbau oder Handlung
zu bemuͤhen/ ſondern laſſen dieſe Arbeit ihren Frauen
und Sclaven anheim geſtellet ſeyn/ welche in die be-
nachbahrten Doͤrffer gehen und allerhand Waaren
einkauffen/ oder gehen auch vor andre auf Arbeit aus/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0614" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
von der das gantze Land und Fluß &#x017F;eine Benennung<lb/>
bekommen/ lieget ziemlich tieff im Lande/ und ohnge-<lb/>
fehr 10. Meilen von <hi rendition="#aq">Agatton.</hi> Das Land i&#x017F;t in da&#x017F;i-<lb/>
ger Gegend &#x017F;ehr eben und gleich/ &#x017F;o daß das Dorff wel-<lb/>
ches ebenfals in einer Ebene befindlich/ wenig&#x017F;tens in<lb/>
die vier Meilen &#x017F;ich ausbreitet. Es giebet darinnen<lb/>
&#x017F;ehr lange und breite Stra&#x017F;&#x017F;en/ in welchen ta&#x0364;glich zwey-<lb/>
mahl Marckt gehalten/ Vieh/ Baumwolle/ Elephan-<lb/>
ten-Za&#x0364;hne und Europa&#x0364;i&#x017F;che Waaren neb&#x017F;t allem Lan-<lb/>
des Einwachs feil geboten wird.</p><lb/>
        <p>Vor die&#x017F;em da es noch &#x017F;o volckreich/ war es herrlich<lb/>
gebauet/ wie denn &#x017F;olches noch zu &#x017F;ehen an denen halb<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;reten Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ anitzo aber &#x017F;tehen die Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ehr weit von einander abge&#x017F;ondert. Doch &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
noch leidlich und von ziemlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufgebauet/<lb/>
die Mauren &#x017F;ind von Thon. Denn man im gantzen<lb/>
Lande keinen Stein &#x017F;o groß wie eine Fau&#x017F;t finden kan.<lb/>
Die Da&#x0364;cher be&#x017F;tehen aus Schilffrohr/ Stroh und<lb/>
Bla&#x0364;tter. Son&#x017F;ten kommen &#x017F;ie der Bau-Kun&#x017F;t nach<lb/>
&#x017F;ehr nahe bey die zu <hi rendition="#aq">Axim,</hi> und zwar nicht uneben.</p><lb/>
        <p>Die Einwohner die&#x017F;es Dorffs &#x017F;ind alle Landes-<lb/>
Eingebohrne/ und leyden nicht daß irgends ein Frem-<lb/>
der bey ihnen wohne.</p><lb/>
        <p>So finden &#x017F;ich unter&#x017F;chiedliche reiche Leute unter ih-<lb/>
nen/ welche &#x017F;ich hier eingefunden/ und ta&#x0364;glich mit an<lb/>
Hofe &#x017F;eyn/ ohne &#x017F;ich wegen Ackerbau oder Handlung<lb/>
zu bemu&#x0364;hen/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Arbeit ihren Frauen<lb/>
und Sclaven anheim ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ welche in die be-<lb/>
nachbahrten Do&#x0364;rffer gehen und allerhand Waaren<lb/>
einkauffen/ oder gehen auch vor andre auf Arbeit aus/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0614] Beſchreibung von der das gantze Land und Fluß ſeine Benennung bekommen/ lieget ziemlich tieff im Lande/ und ohnge- fehr 10. Meilen von Agatton. Das Land iſt in daſi- ger Gegend ſehr eben und gleich/ ſo daß das Dorff wel- ches ebenfals in einer Ebene befindlich/ wenigſtens in die vier Meilen ſich ausbreitet. Es giebet darinnen ſehr lange und breite Straſſen/ in welchen taͤglich zwey- mahl Marckt gehalten/ Vieh/ Baumwolle/ Elephan- ten-Zaͤhne und Europaͤiſche Waaren nebſt allem Lan- des Einwachs feil geboten wird. Vor dieſem da es noch ſo volckreich/ war es herrlich gebauet/ wie denn ſolches noch zu ſehen an denen halb zerſtoͤreten Haͤuſern/ anitzo aber ſtehen die Haͤuſer ſehr weit von einander abgeſondert. Doch ſind ſie noch leidlich und von ziemlicher Groͤſſe aufgebauet/ die Mauren ſind von Thon. Denn man im gantzen Lande keinen Stein ſo groß wie eine Fauſt finden kan. Die Daͤcher beſtehen aus Schilffrohr/ Stroh und Blaͤtter. Sonſten kommen ſie der Bau-Kunſt nach ſehr nahe bey die zu Axim, und zwar nicht uneben. Die Einwohner dieſes Dorffs ſind alle Landes- Eingebohrne/ und leyden nicht daß irgends ein Frem- der bey ihnen wohne. So finden ſich unterſchiedliche reiche Leute unter ih- nen/ welche ſich hier eingefunden/ und taͤglich mit an Hofe ſeyn/ ohne ſich wegen Ackerbau oder Handlung zu bemuͤhen/ ſondern laſſen dieſe Arbeit ihren Frauen und Sclaven anheim geſtellet ſeyn/ welche in die be- nachbahrten Doͤrffer gehen und allerhand Waaren einkauffen/ oder gehen auch vor andre auf Arbeit aus/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/614
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/614>, abgerufen am 17.06.2024.