Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes Gvinea.
anzuhalten/ das wir auch williglich eingingen/ weil sie
sagten/ mit vielen Elephanten-Zähnen versehen zu
seyn. Es nennet sich selbiges Dorff Corra, und ist
denen Schiff-Leuten zeithero ziemlich unbekandt gewe-
sen. Weil nun das Meer daselbst ungemein unruhig
ist/ daß man weder mit einem Bey-Schifflein noch
einem Kahn füglich ankommen kan/ stiege ich in eine
Canoa, und liesse mich durch die Mohren an Land se-
tzen/ ohngeachtet die Canoa voll Wasser lieff/ nicht
sowol aus Lust das sonst unbekandte Land in Augen-
schein zu nehmen/ als Begierde eine gute Handlung zu
treffen.

So bald war ich nicht ausgestiegen/ da fragte ich
meinen Schiffmann den Mohren/ wo sein Dorff
wäre/ darauf er mich eine gute viertel Meile ins Ge-
höltze herein führte/ und zwey kleine Dörffer sehen
liesse/ da man Saltz machte/ eines von 12. und das an-
dere von 6. kleinen und jämmerlich aufgebaueten Häu-
sern. Die Einwohner hatten mit dem Saltz ma-
chen viel zu thun/ und sahen durchgehends ohne mei-
nen Geleitsmann sehr wild aus/ so daß ich glaube/ daß
sie niemahls mehr weisse Leute gesehen hatten.

Jch konte mit diesen Leuten nichts sprechen/ und
mein Geleitsmann/ der mein Dollmetscher seyn solte/
war so unerfahren/ daß ich Mühe hatte/ ihm durch
Reden und Zeichen verstehen zu geben/ was ich wolte.
Wie wild aber diese Leute aussahen/ so kamen sie mir
noch sehr höfflich vor/ denn so bald ich ihr Land bese-
hen/ gleichwol keine Elephanten-Zähne bemercket hat-
te/ machte ich mich reyse-fertig/ wurde aber von einem
alten Mann/ vermuthlich ihrem Oberhaupt/ angehal-
ten/ nicht eher weg zu reysen/ bevor ich mit ihm geges-

sen

des Landes Gvinea.
anzuhalten/ das wir auch williglich eingingen/ weil ſie
ſagten/ mit vielen Elephanten-Zaͤhnen verſehen zu
ſeyn. Es nennet ſich ſelbiges Dorff Corra, und iſt
denen Schiff-Leuten zeithero ziemlich unbekandt gewe-
ſen. Weil nun das Meer daſelbſt ungemein unruhig
iſt/ daß man weder mit einem Bey-Schifflein noch
einem Kahn fuͤglich ankommen kan/ ſtiege ich in eine
Canoa, und lieſſe mich durch die Mohren an Land ſe-
tzen/ ohngeachtet die Canoa voll Waſſer lieff/ nicht
ſowol aus Luſt das ſonſt unbekandte Land in Augen-
ſchein zu nehmen/ als Begierde eine gute Handlung zu
treffen.

So bald war ich nicht ausgeſtiegen/ da fragte ich
meinen Schiffmann den Mohren/ wo ſein Dorff
waͤre/ darauf er mich eine gute viertel Meile ins Ge-
hoͤltze herein fuͤhrte/ und zwey kleine Doͤrffer ſehen
lieſſe/ da man Saltz machte/ eines von 12. und das an-
dere von 6. kleinen und jaͤmmerlich aufgebaueten Haͤu-
ſern. Die Einwohner hatten mit dem Saltz ma-
chen viel zu thun/ und ſahen durchgehends ohne mei-
nen Geleitsmann ſehr wild aus/ ſo daß ich glaube/ daß
ſie niemahls mehr weiſſe Leute geſehen hatten.

Jch konte mit dieſen Leuten nichts ſprechen/ und
mein Geleitsmann/ der mein Dollmetſcher ſeyn ſolte/
war ſo unerfahren/ daß ich Muͤhe hatte/ ihm durch
Reden und Zeichen verſtehen zu geben/ was ich wolte.
Wie wild aber dieſe Leute ausſahen/ ſo kamen ſie mir
noch ſehr hoͤfflich vor/ denn ſo bald ich ihr Land beſe-
hen/ gleichwol keine Elephanten-Zaͤhne bemercket hat-
te/ machte ich mich reyſe-fertig/ wurde aber von einem
alten Mann/ vermuthlich ihrem Oberhaupt/ angehal-
ten/ nicht eher weg zu reyſen/ bevor ich mit ihm gegeſ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0633" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/>
anzuhalten/ das wir auch williglich eingingen/ weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;agten/ mit vielen Elephanten-Za&#x0364;hnen ver&#x017F;ehen zu<lb/>
&#x017F;eyn. Es nennet &#x017F;ich &#x017F;elbiges Dorff <hi rendition="#aq">Corra,</hi> und i&#x017F;t<lb/>
denen Schiff-Leuten zeithero ziemlich unbekandt gewe-<lb/>
&#x017F;en. Weil nun das Meer da&#x017F;elb&#x017F;t ungemein unruhig<lb/>
i&#x017F;t/ daß man weder mit einem Bey-Schifflein noch<lb/>
einem Kahn fu&#x0364;glich ankommen kan/ &#x017F;tiege ich in eine<lb/><hi rendition="#aq">Canoa,</hi> und lie&#x017F;&#x017F;e mich durch die Mohren an Land &#x017F;e-<lb/>
tzen/ ohngeachtet die <hi rendition="#aq">Canoa</hi> voll Wa&#x017F;&#x017F;er lieff/ nicht<lb/>
&#x017F;owol aus Lu&#x017F;t das &#x017F;on&#x017F;t unbekandte Land in Augen-<lb/>
&#x017F;chein zu nehmen/ als Begierde eine gute Handlung zu<lb/>
treffen.</p><lb/>
        <p>So bald war ich nicht ausge&#x017F;tiegen/ da fragte ich<lb/>
meinen Schiffmann den Mohren/ wo &#x017F;ein Dorff<lb/>
wa&#x0364;re/ darauf er mich eine gute viertel Meile ins Ge-<lb/>
ho&#x0364;ltze herein fu&#x0364;hrte/ und zwey kleine Do&#x0364;rffer &#x017F;ehen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e/ da man Saltz machte/ eines von 12. und das an-<lb/>
dere von 6. kleinen und ja&#x0364;mmerlich aufgebaueten Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern. Die Einwohner hatten mit dem Saltz ma-<lb/>
chen viel zu thun/ und &#x017F;ahen durchgehends ohne mei-<lb/>
nen Geleitsmann &#x017F;ehr wild aus/ &#x017F;o daß ich glaube/ daß<lb/>
&#x017F;ie niemahls mehr wei&#x017F;&#x017F;e Leute ge&#x017F;ehen hatten.</p><lb/>
        <p>Jch konte mit die&#x017F;en Leuten nichts &#x017F;prechen/ und<lb/>
mein Geleitsmann/ der mein Dollmet&#x017F;cher &#x017F;eyn &#x017F;olte/<lb/>
war &#x017F;o unerfahren/ daß ich Mu&#x0364;he hatte/ ihm durch<lb/>
Reden und Zeichen ver&#x017F;tehen zu geben/ was ich wolte.<lb/>
Wie wild aber die&#x017F;e Leute aus&#x017F;ahen/ &#x017F;o kamen &#x017F;ie mir<lb/>
noch &#x017F;ehr ho&#x0364;fflich vor/ denn &#x017F;o bald ich ihr Land be&#x017F;e-<lb/>
hen/ gleichwol keine Elephanten-Za&#x0364;hne bemercket hat-<lb/>
te/ machte ich mich rey&#x017F;e-fertig/ wurde aber von einem<lb/>
alten Mann/ vermuthlich ihrem Oberhaupt/ angehal-<lb/>
ten/ nicht eher weg zu rey&#x017F;en/ bevor ich mit ihm gege&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0633] des Landes Gvinea. anzuhalten/ das wir auch williglich eingingen/ weil ſie ſagten/ mit vielen Elephanten-Zaͤhnen verſehen zu ſeyn. Es nennet ſich ſelbiges Dorff Corra, und iſt denen Schiff-Leuten zeithero ziemlich unbekandt gewe- ſen. Weil nun das Meer daſelbſt ungemein unruhig iſt/ daß man weder mit einem Bey-Schifflein noch einem Kahn fuͤglich ankommen kan/ ſtiege ich in eine Canoa, und lieſſe mich durch die Mohren an Land ſe- tzen/ ohngeachtet die Canoa voll Waſſer lieff/ nicht ſowol aus Luſt das ſonſt unbekandte Land in Augen- ſchein zu nehmen/ als Begierde eine gute Handlung zu treffen. So bald war ich nicht ausgeſtiegen/ da fragte ich meinen Schiffmann den Mohren/ wo ſein Dorff waͤre/ darauf er mich eine gute viertel Meile ins Ge- hoͤltze herein fuͤhrte/ und zwey kleine Doͤrffer ſehen lieſſe/ da man Saltz machte/ eines von 12. und das an- dere von 6. kleinen und jaͤmmerlich aufgebaueten Haͤu- ſern. Die Einwohner hatten mit dem Saltz ma- chen viel zu thun/ und ſahen durchgehends ohne mei- nen Geleitsmann ſehr wild aus/ ſo daß ich glaube/ daß ſie niemahls mehr weiſſe Leute geſehen hatten. Jch konte mit dieſen Leuten nichts ſprechen/ und mein Geleitsmann/ der mein Dollmetſcher ſeyn ſolte/ war ſo unerfahren/ daß ich Muͤhe hatte/ ihm durch Reden und Zeichen verſtehen zu geben/ was ich wolte. Wie wild aber dieſe Leute ausſahen/ ſo kamen ſie mir noch ſehr hoͤfflich vor/ denn ſo bald ich ihr Land beſe- hen/ gleichwol keine Elephanten-Zaͤhne bemercket hat- te/ machte ich mich reyſe-fertig/ wurde aber von einem alten Mann/ vermuthlich ihrem Oberhaupt/ angehal- ten/ nicht eher weg zu reyſen/ bevor ich mit ihm gegeſ- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/633
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/633>, abgerufen am 17.06.2024.