Ich klopfte an. Wir setzten uns vor's Haus auf's Bänkgen, bis er hinunterkam. Wir achteten sei- ner kaum. Wirklich fieng Aennchen itzt wieder aufs neue an; die Scheue vor einem lebendigen Zeugen gab uns selber den Muth, uns besser zu fassen. Wir waren beyde so beredt wie Landvög- te. Aber freylich übertraf mich mein Schätzgen in der Redekunst, in Liebkosungen und Schwü- ren, noch himmelweit. Bald gieng's ein wenig Berg auf. Nun wollte Laurenz Aennchen nicht weiter lassen: "Genug ist genug, ihr Bürschlin"! sagte er: "Uchel! so kämen wir ewig nicht fort. -- "Ihr klebt da aneinander, wie Harz. -- Was hilft "itzt das Brieggen? -- Mädel es ist Zeit mit "dir ins Dorf zurück: Es giebt noch der Knaben "mehr als genug"! Endlich (freylich währt' es lange genug) mußt' ich Aennchen noch selber bitten, um- zukehren: "Es muß -- es muß doch seyn"! Dann noch einen eineinzigen Kuß -- aber einen wie's in meinem Leben der erste und der letzte war -- und ein Paar Dutzend Händedrück', und: Leb, leb wohl! Vergiß mein nicht! -- Nein gewiß nicht -- nie -- in Ewigkeit nicht! -- Wir giengen; sie stand still, ver- hüllte ihr Gesicht, und weinte überlaut -- ich nicht viel minder. So weit wir uns noch sehen konnten, schweyten wir die Schnupftücher, und warfen einan- der Küsse zu. Itzt war's vorbey: Wir kamen ihr aus dem Gesicht. -- O wie's mir da zu Muthe war! -- Laurenz wollte mir Muth einsprechen, und fieng eine ganze Predigt an: Wie's in der Frem-
Ich klopfte an. Wir ſetzten uns vor’s Haus auf’s Baͤnkgen, bis er hinunterkam. Wir achteten ſei- ner kaum. Wirklich fieng Aennchen itzt wieder aufs neue an; die Scheue vor einem lebendigen Zeugen gab uns ſelber den Muth, uns beſſer zu faſſen. Wir waren beyde ſo beredt wie Landvoͤg- te. Aber freylich uͤbertraf mich mein Schaͤtzgen in der Redekunſt, in Liebkoſungen und Schwuͤ- ren, noch himmelweit. Bald gieng’s ein wenig Berg auf. Nun wollte Laurenz Aennchen nicht weiter laſſen: „Genug iſt genug, ihr Buͤrſchlin„! ſagte er: „Uchel! ſo kaͤmen wir ewig nicht fort. — „Ihr klebt da aneinander, wie Harz. — Was hilft „itzt das Brieggen? — Maͤdel es iſt Zeit mit „dir ins Dorf zuruͤck: Es giebt noch der Knaben „mehr als genug„! Endlich (freylich waͤhrt’ es lange genug) mußt’ ich Aennchen noch ſelber bitten, um- zukehren: „Es muß — es muß doch ſeyn„! Dann noch einen eineinzigen Kuß — aber einen wie’s in meinem Leben der erſte und der letzte war — und ein Paar Dutzend Haͤndedruͤck’, und: Leb, leb wohl! Vergiß mein nicht! — Nein gewiß nicht — nie — in Ewigkeit nicht! — Wir giengen; ſie ſtand ſtill, ver- huͤllte ihr Geſicht, und weinte uͤberlaut — ich nicht viel minder. So weit wir uns noch ſehen konnten, ſchweyten wir die Schnupftuͤcher, und warfen einan- der Kuͤſſe zu. Itzt war’s vorbey: Wir kamen ihr aus dem Geſicht. — O wie’s mir da zu Muthe war! — Laurenz wollte mir Muth einſprechen, und fieng eine ganze Predigt an: Wie’s in der Frem-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="87"/>
Ich klopfte an. Wir ſetzten uns vor’s Haus auf’s<lb/>
Baͤnkgen, bis er hinunterkam. Wir achteten ſei-<lb/>
ner kaum. Wirklich fieng <hirendition="#fr">Aennchen</hi> itzt wieder<lb/>
aufs neue an; die Scheue vor einem lebendigen<lb/>
Zeugen gab uns ſelber den Muth, uns beſſer zu<lb/>
faſſen. Wir waren beyde ſo beredt wie Landvoͤg-<lb/>
te. Aber freylich uͤbertraf mich mein Schaͤtzgen<lb/>
in der Redekunſt, in Liebkoſungen und Schwuͤ-<lb/>
ren, noch himmelweit. Bald gieng’s ein wenig<lb/>
Berg auf. Nun wollte <hirendition="#fr">Laurenz Aennchen</hi> nicht<lb/>
weiter laſſen: „Genug iſt genug, ihr Buͤrſchlin„!<lb/>ſagte er: „<hirendition="#fr">Uchel</hi>! ſo kaͤmen wir ewig nicht fort. —<lb/>„Ihr klebt da aneinander, wie Harz. — Was hilft<lb/>„itzt das Brieggen? — Maͤdel es iſt Zeit mit<lb/>„dir ins Dorf zuruͤck: Es giebt noch der Knaben<lb/>„mehr als genug„! Endlich (freylich waͤhrt’ es lange<lb/>
genug) mußt’ ich <hirendition="#fr">Aennchen</hi> noch ſelber bitten, um-<lb/>
zukehren: „Es muß — es muß doch ſeyn„! Dann<lb/>
noch einen eineinzigen Kuß — aber einen wie’s in<lb/>
meinem Leben der erſte und der letzte war — und<lb/>
ein Paar Dutzend Haͤndedruͤck’, und: Leb, leb wohl!<lb/>
Vergiß mein nicht! — Nein gewiß nicht — nie — in<lb/>
Ewigkeit nicht! — Wir giengen; ſie ſtand ſtill, ver-<lb/>
huͤllte ihr Geſicht, und weinte uͤberlaut — ich nicht<lb/>
viel minder. So weit wir uns noch ſehen konnten,<lb/>ſchweyten wir die Schnupftuͤcher, und warfen einan-<lb/>
der Kuͤſſe zu. Itzt war’s vorbey: Wir kamen ihr<lb/>
aus dem Geſicht. — O wie’s mir da zu Muthe<lb/>
war! —<hirendition="#fr">Laurenz</hi> wollte mir Muth einſprechen,<lb/>
und fieng eine ganze Predigt an: Wie’s in der Frem-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[87/0103]
Ich klopfte an. Wir ſetzten uns vor’s Haus auf’s
Baͤnkgen, bis er hinunterkam. Wir achteten ſei-
ner kaum. Wirklich fieng Aennchen itzt wieder
aufs neue an; die Scheue vor einem lebendigen
Zeugen gab uns ſelber den Muth, uns beſſer zu
faſſen. Wir waren beyde ſo beredt wie Landvoͤg-
te. Aber freylich uͤbertraf mich mein Schaͤtzgen
in der Redekunſt, in Liebkoſungen und Schwuͤ-
ren, noch himmelweit. Bald gieng’s ein wenig
Berg auf. Nun wollte Laurenz Aennchen nicht
weiter laſſen: „Genug iſt genug, ihr Buͤrſchlin„!
ſagte er: „Uchel! ſo kaͤmen wir ewig nicht fort. —
„Ihr klebt da aneinander, wie Harz. — Was hilft
„itzt das Brieggen? — Maͤdel es iſt Zeit mit
„dir ins Dorf zuruͤck: Es giebt noch der Knaben
„mehr als genug„! Endlich (freylich waͤhrt’ es lange
genug) mußt’ ich Aennchen noch ſelber bitten, um-
zukehren: „Es muß — es muß doch ſeyn„! Dann
noch einen eineinzigen Kuß — aber einen wie’s in
meinem Leben der erſte und der letzte war — und
ein Paar Dutzend Haͤndedruͤck’, und: Leb, leb wohl!
Vergiß mein nicht! — Nein gewiß nicht — nie — in
Ewigkeit nicht! — Wir giengen; ſie ſtand ſtill, ver-
huͤllte ihr Geſicht, und weinte uͤberlaut — ich nicht
viel minder. So weit wir uns noch ſehen konnten,
ſchweyten wir die Schnupftuͤcher, und warfen einan-
der Kuͤſſe zu. Itzt war’s vorbey: Wir kamen ihr
aus dem Geſicht. — O wie’s mir da zu Muthe
war! — Laurenz wollte mir Muth einſprechen,
und fieng eine ganze Predigt an: Wie’s in der Frem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/103>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.