es jeder Fürst und -- jeder Betelmann in die seini- ge ist. Oder, wer hörte nicht schon manches alte, eisgraue Bäurlein von seinen Schicksalen, Jugend- streichen u. s. f. ganze Stunden lang mit selbstzufrie- denem Lächeln so geläufig und beredt daherschwatzen, wie ein Procurator, und wenn er sonst der größte Stockfisch war. Freylich kömmt's denn meist ein Bißel langweilig für andre heraus. Aber was jeder thut, muß auch jeder leiden. Freylich hätt' ich, wie gesagt, mein Geschreibe ganz anders gewünscht; und kaum war ich damit zur Hälfte fertig, sah' ich das kuderwelsche Ding schon schief an; alles schien mir un- schicklich, am unrechten Orte zu stehn, ohne daß ich mir denn doch getraut hätte, zu bestimmen, wie es eigentlich seyn sollte; sonst hätt' ich's flugs auf die- sen Fuß, z. B. nach dem Modell eines Heinrich Stillings umgegossen. "Aber, Himmel! welch ein "Contrast! Stilling und: ich"! dacht' ich. "Nein, "daran ist nicht zu gedenken. Ich dürfte nicht in "Stillings Schatten stehn". Freylich hätt' ich mich oft gerne so gut und fromm schildern mögen, wie dieser edle Mann es war. Aber konnt' ich es, ohne zu lügen? Und das wollt' ich nicht, und hätte mir auch wenig geholfen. Nein! Das kann ich vor Gott bezeugen, daß ich die pur lautere Wahrheit schrieb; entweder Sachen die ich selbst gesehen und erfahren, oder von andern glaubwürdigen Menschen als Wahr- heit erzählen gehört. Freylich Geständnisse, wie Roußeau's seine, enthält meine Geschichte auch nicht, und sollte auch keine solchen enthalten. Mag es seyn,
es jeder Fuͤrſt und — jeder Betelmann in die ſeini- ge iſt. Oder, wer hoͤrte nicht ſchon manches alte, eisgraue Baͤurlein von ſeinen Schickſalen, Jugend- ſtreichen u. ſ. f. ganze Stunden lang mit ſelbſtzufrie- denem Laͤcheln ſo gelaͤufig und beredt daherſchwatzen, wie ein Procurator, und wenn er ſonſt der groͤßte Stockfiſch war. Freylich koͤmmt’s denn meiſt ein Bißel langweilig fuͤr andre heraus. Aber was jeder thut, muß auch jeder leiden. Freylich haͤtt’ ich, wie geſagt, mein Geſchreibe ganz anders gewuͤnſcht; und kaum war ich damit zur Haͤlfte fertig, ſah’ ich das kuderwelſche Ding ſchon ſchief an; alles ſchien mir un- ſchicklich, am unrechten Orte zu ſtehn, ohne daß ich mir denn doch getraut haͤtte, zu beſtimmen, wie es eigentlich ſeyn ſollte; ſonſt haͤtt’ ich’s flugs auf die- ſen Fuß, z. B. nach dem Modell eines Heinrich Stillings umgegoſſen. „Aber, Himmel! welch ein „Contraſt! Stilling und: ich„! dacht’ ich. „Nein, „daran iſt nicht zu gedenken. Ich duͤrfte nicht in „Stillings Schatten ſtehn„. Freylich haͤtt’ ich mich oft gerne ſo gut und fromm ſchildern moͤgen, wie dieſer edle Mann es war. Aber konnt’ ich es, ohne zu luͤgen? Und das wollt’ ich nicht, und haͤtte mir auch wenig geholfen. Nein! Das kann ich vor Gott bezeugen, daß ich die pur lautere Wahrheit ſchrieb; entweder Sachen die ich ſelbſt geſehen und erfahren, oder von andern glaubwuͤrdigen Menſchen als Wahr- heit erzaͤhlen gehoͤrt. Freylich Geſtaͤndniſſe, wie Roußeau’s ſeine, enthaͤlt meine Geſchichte auch nicht, und ſollte auch keine ſolchen enthalten. Mag es ſeyn,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0250"n="234"/>
es jeder Fuͤrſt und — jeder Betelmann in die ſeini-<lb/>
ge iſt. Oder, wer hoͤrte nicht ſchon manches alte,<lb/>
eisgraue Baͤurlein von ſeinen Schickſalen, Jugend-<lb/>ſtreichen u. ſ. f. ganze Stunden lang mit ſelbſtzufrie-<lb/>
denem Laͤcheln ſo gelaͤufig und beredt daherſchwatzen,<lb/>
wie ein Procurator, und wenn er ſonſt der groͤßte<lb/>
Stockfiſch war. Freylich koͤmmt’s denn meiſt ein<lb/>
Bißel langweilig fuͤr andre heraus. Aber was jeder<lb/>
thut, muß auch jeder leiden. Freylich haͤtt’ ich, wie<lb/>
geſagt, mein Geſchreibe ganz anders gewuͤnſcht; und<lb/>
kaum war ich damit zur Haͤlfte fertig, ſah’ ich das<lb/>
kuderwelſche Ding ſchon ſchief an; alles ſchien mir un-<lb/>ſchicklich, am unrechten Orte zu ſtehn, ohne daß ich<lb/>
mir denn doch getraut haͤtte, zu beſtimmen, wie es<lb/>
eigentlich ſeyn ſollte; ſonſt haͤtt’ ich’s flugs auf die-<lb/>ſen Fuß, z. B. nach dem Modell eines <hirendition="#fr">Heinrich<lb/>
Stillings</hi> umgegoſſen. „Aber, Himmel! welch ein<lb/>„Contraſt! <hirendition="#fr">Stilling</hi> und: <hirendition="#fr">ich</hi>„! dacht’ ich. „Nein,<lb/>„daran iſt nicht zu gedenken. Ich duͤrfte nicht in<lb/>„<hirendition="#fr">Stillings</hi> Schatten ſtehn„. Freylich haͤtt’ ich mich<lb/>
oft gerne ſo gut und fromm ſchildern moͤgen, wie<lb/>
dieſer edle Mann es war. Aber konnt’ ich es, ohne<lb/>
zu luͤgen? Und das wollt’ ich nicht, und haͤtte mir<lb/>
auch wenig geholfen. Nein! Das kann ich vor Gott<lb/>
bezeugen, daß ich die pur lautere Wahrheit ſchrieb;<lb/>
entweder Sachen die ich ſelbſt geſehen und erfahren,<lb/>
oder von andern glaubwuͤrdigen Menſchen als Wahr-<lb/>
heit erzaͤhlen gehoͤrt. Freylich <hirendition="#fr">Geſtaͤndniſſe</hi>, wie<lb/><hirendition="#fr">Roußeau’s</hi>ſeine, enthaͤlt meine Geſchichte auch nicht,<lb/>
und ſollte auch keine ſolchen enthalten. Mag es ſeyn,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[234/0250]
es jeder Fuͤrſt und — jeder Betelmann in die ſeini-
ge iſt. Oder, wer hoͤrte nicht ſchon manches alte,
eisgraue Baͤurlein von ſeinen Schickſalen, Jugend-
ſtreichen u. ſ. f. ganze Stunden lang mit ſelbſtzufrie-
denem Laͤcheln ſo gelaͤufig und beredt daherſchwatzen,
wie ein Procurator, und wenn er ſonſt der groͤßte
Stockfiſch war. Freylich koͤmmt’s denn meiſt ein
Bißel langweilig fuͤr andre heraus. Aber was jeder
thut, muß auch jeder leiden. Freylich haͤtt’ ich, wie
geſagt, mein Geſchreibe ganz anders gewuͤnſcht; und
kaum war ich damit zur Haͤlfte fertig, ſah’ ich das
kuderwelſche Ding ſchon ſchief an; alles ſchien mir un-
ſchicklich, am unrechten Orte zu ſtehn, ohne daß ich
mir denn doch getraut haͤtte, zu beſtimmen, wie es
eigentlich ſeyn ſollte; ſonſt haͤtt’ ich’s flugs auf die-
ſen Fuß, z. B. nach dem Modell eines Heinrich
Stillings umgegoſſen. „Aber, Himmel! welch ein
„Contraſt! Stilling und: ich„! dacht’ ich. „Nein,
„daran iſt nicht zu gedenken. Ich duͤrfte nicht in
„Stillings Schatten ſtehn„. Freylich haͤtt’ ich mich
oft gerne ſo gut und fromm ſchildern moͤgen, wie
dieſer edle Mann es war. Aber konnt’ ich es, ohne
zu luͤgen? Und das wollt’ ich nicht, und haͤtte mir
auch wenig geholfen. Nein! Das kann ich vor Gott
bezeugen, daß ich die pur lautere Wahrheit ſchrieb;
entweder Sachen die ich ſelbſt geſehen und erfahren,
oder von andern glaubwuͤrdigen Menſchen als Wahr-
heit erzaͤhlen gehoͤrt. Freylich Geſtaͤndniſſe, wie
Roußeau’s ſeine, enthaͤlt meine Geſchichte auch nicht,
und ſollte auch keine ſolchen enthalten. Mag es ſeyn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.