Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Herisau ankamen, wollt' ich sie nach Haus beglei-
ten. "Das bey Leib nicht"! sagte sie; "Ich dörft's
"um alles in der Welt nicht. Nach dem Nachtessen
"vielleicht, kann ich denn eher noch ein Weilchen zum
"Schwanen kommen". Mit einem solchen Ersatz
war ich natürlich sehr zufrieden. Damals wußt' ich
noch nicht, wer mein Schätzgen war, und erfuhr
erst itzt im Wirthshaus: Daß sie ein Töchtergen aus
einem guten Kaufmannshaus, und ungefehr sechszehn
Jahr alt sey. Ungefehr nach einer Stunde kam das
liebe Geschöpf -- Cäthchen hieß es -- mit einem arti-
gen jungen Kind auf dem Arm, das sein Schwesterchen
war -- denn anders hätt' es nicht entrinnen kön-
nen --- als eben auch die verwünschte Ur -- sel in
die Stube trat, mich gleichfalls aufsuchen wollte ---
bald aber Unrath merkte, mir bittere Vorwürfe mach-
te --- und davon gieng. Alsdann gab uns der Wirth
ein eigen Zimmer --- Cäthchen hinein, und ich nach-
geschwind wie der Wind. Ich hatte ein artiges Es-
sen bestellt. Nun waren ich und das herrliche Mäd-
chen allein, allein. O was dieses einzige Wort in
sich faßt! Tage hätt' es währen sollen, und nicht
zwey oder drey wie Augenblicke verflossene Stunden.
Und doch --- die Wände unsers Stübchens --- das Kind
auf Cäthchens Schooß --- die Sternen am Himmel
sollen Zeugen seyn unsrer süssen, zärtlichen, aber
schuldlosen Vertraulichkeit. Ich blieb noch die halbe
Woche dort. Mein Engel kam alle Tage mit ihrem
Schwesterchen vier bis fünfmal zu mir. Endlich aber
gieng mir die Baarschaft aus --- ich mußte mich los-

Heriſau ankamen, wollt’ ich ſie nach Haus beglei-
ten. „Das bey Leib nicht„! ſagte ſie; „Ich doͤrft’s
„um alles in der Welt nicht. Nach dem Nachteſſen
„vielleicht, kann ich denn eher noch ein Weilchen zum
Schwanen kommen„. Mit einem ſolchen Erſatz
war ich natuͤrlich ſehr zufrieden. Damals wußt’ ich
noch nicht, wer mein Schaͤtzgen war, und erfuhr
erſt itzt im Wirthshaus: Daß ſie ein Toͤchtergen aus
einem guten Kaufmannshaus, und ungefehr ſechszehn
Jahr alt ſey. Ungefehr nach einer Stunde kam das
liebe Geſchoͤpf — Caͤthchen hieß es — mit einem arti-
gen jungen Kind auf dem Arm, das ſein Schweſterchen
war — denn anders haͤtt’ es nicht entrinnen koͤn-
nen --- als eben auch die verwuͤnſchte Ur -- ſel in
die Stube trat, mich gleichfalls aufſuchen wollte ---
bald aber Unrath merkte, mir bittere Vorwuͤrfe mach-
te --- und davon gieng. Alsdann gab uns der Wirth
ein eigen Zimmer --- Caͤthchen hinein, und ich nach-
geſchwind wie der Wind. Ich hatte ein artiges Eſ-
ſen beſtellt. Nun waren ich und das herrliche Maͤd-
chen allein, allein. O was dieſes einzige Wort in
ſich faßt! Tage haͤtt’ es waͤhren ſollen, und nicht
zwey oder drey wie Augenblicke verfloſſene Stunden.
Und doch --- die Waͤnde unſers Stuͤbchens --- das Kind
auf Caͤthchens Schooß --- die Sternen am Himmel
ſollen Zeugen ſeyn unſrer ſuͤſſen, zaͤrtlichen, aber
ſchuldloſen Vertraulichkeit. Ich blieb noch die halbe
Woche dort. Mein Engel kam alle Tage mit ihrem
Schweſterchen vier bis fuͤnfmal zu mir. Endlich aber
gieng mir die Baarſchaft aus --- ich mußte mich los-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="244"/><hi rendition="#fr">Heri&#x017F;au</hi> ankamen, wollt&#x2019; ich &#x017F;ie nach Haus beglei-<lb/>
ten. &#x201E;Das bey Leib nicht&#x201E;! &#x017F;agte &#x017F;ie; &#x201E;Ich do&#x0364;rft&#x2019;s<lb/>
&#x201E;um alles in der Welt nicht. Nach dem Nachte&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;vielleicht, kann ich denn eher noch ein Weilchen zum<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Schwanen</hi> kommen&#x201E;. Mit einem &#x017F;olchen Er&#x017F;atz<lb/>
war ich natu&#x0364;rlich &#x017F;ehr zufrieden. Damals wußt&#x2019; ich<lb/>
noch nicht, wer mein Scha&#x0364;tzgen war, und erfuhr<lb/>
er&#x017F;t itzt im Wirthshaus: Daß &#x017F;ie ein To&#x0364;chtergen aus<lb/>
einem guten Kaufmannshaus, und ungefehr &#x017F;echszehn<lb/>
Jahr alt &#x017F;ey. Ungefehr nach einer Stunde kam das<lb/>
liebe Ge&#x017F;cho&#x0364;pf &#x2014; <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;thchen</hi> hieß es &#x2014; mit einem arti-<lb/>
gen jungen Kind auf dem Arm, das &#x017F;ein Schwe&#x017F;terchen<lb/>
war &#x2014; denn anders ha&#x0364;tt&#x2019; es nicht entrinnen ko&#x0364;n-<lb/>
nen --- als eben auch die verwu&#x0364;n&#x017F;chte <hi rendition="#fr">Ur -- &#x017F;el</hi> in<lb/>
die Stube trat, mich gleichfalls auf&#x017F;uchen wollte ---<lb/>
bald aber Unrath merkte, mir bittere Vorwu&#x0364;rfe mach-<lb/>
te --- und davon gieng. Alsdann gab uns der Wirth<lb/>
ein eigen Zimmer --- <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;thchen</hi> hinein, und ich nach-<lb/>
ge&#x017F;chwind wie der Wind. Ich hatte ein artiges E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en be&#x017F;tellt. Nun waren ich und das herrliche Ma&#x0364;d-<lb/>
chen allein, allein. O was die&#x017F;es einzige Wort in<lb/>
&#x017F;ich faßt! Tage ha&#x0364;tt&#x2019; es wa&#x0364;hren &#x017F;ollen, und nicht<lb/>
zwey oder drey wie Augenblicke verflo&#x017F;&#x017F;ene Stunden.<lb/>
Und doch --- die Wa&#x0364;nde un&#x017F;ers Stu&#x0364;bchens --- das Kind<lb/>
auf <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;thchens</hi> Schooß --- die Sternen am Himmel<lb/>
&#x017F;ollen Zeugen &#x017F;eyn un&#x017F;rer &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, za&#x0364;rtlichen, aber<lb/>
&#x017F;chuldlo&#x017F;en Vertraulichkeit. Ich blieb noch die halbe<lb/>
Woche dort. Mein Engel kam alle Tage mit ihrem<lb/>
Schwe&#x017F;terchen vier bis fu&#x0364;nfmal zu mir. Endlich aber<lb/>
gieng mir die Baar&#x017F;chaft aus --- ich mußte mich los-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0260] Heriſau ankamen, wollt’ ich ſie nach Haus beglei- ten. „Das bey Leib nicht„! ſagte ſie; „Ich doͤrft’s „um alles in der Welt nicht. Nach dem Nachteſſen „vielleicht, kann ich denn eher noch ein Weilchen zum „Schwanen kommen„. Mit einem ſolchen Erſatz war ich natuͤrlich ſehr zufrieden. Damals wußt’ ich noch nicht, wer mein Schaͤtzgen war, und erfuhr erſt itzt im Wirthshaus: Daß ſie ein Toͤchtergen aus einem guten Kaufmannshaus, und ungefehr ſechszehn Jahr alt ſey. Ungefehr nach einer Stunde kam das liebe Geſchoͤpf — Caͤthchen hieß es — mit einem arti- gen jungen Kind auf dem Arm, das ſein Schweſterchen war — denn anders haͤtt’ es nicht entrinnen koͤn- nen --- als eben auch die verwuͤnſchte Ur -- ſel in die Stube trat, mich gleichfalls aufſuchen wollte --- bald aber Unrath merkte, mir bittere Vorwuͤrfe mach- te --- und davon gieng. Alsdann gab uns der Wirth ein eigen Zimmer --- Caͤthchen hinein, und ich nach- geſchwind wie der Wind. Ich hatte ein artiges Eſ- ſen beſtellt. Nun waren ich und das herrliche Maͤd- chen allein, allein. O was dieſes einzige Wort in ſich faßt! Tage haͤtt’ es waͤhren ſollen, und nicht zwey oder drey wie Augenblicke verfloſſene Stunden. Und doch --- die Waͤnde unſers Stuͤbchens --- das Kind auf Caͤthchens Schooß --- die Sternen am Himmel ſollen Zeugen ſeyn unſrer ſuͤſſen, zaͤrtlichen, aber ſchuldloſen Vertraulichkeit. Ich blieb noch die halbe Woche dort. Mein Engel kam alle Tage mit ihrem Schweſterchen vier bis fuͤnfmal zu mir. Endlich aber gieng mir die Baarſchaft aus --- ich mußte mich los-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/260
Zitationshilfe: Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/260>, abgerufen am 22.11.2024.