Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

tzen weiß. Und Freund N. schätzt das seinige him-
melhoch, ohn' es doch recht zu kennen. Sie lobt ihm
alles; und wenn ihr etwas auch noch so sehr miß-
fällt, heißt es nur mit einem holden Lächeln: "Es
"mag gut seyn; aber ich hätt's doch lieber so und
"so gesehn. Schatze! Mir zu gefallen mach's auf
"diese Art". Nie hab' ich ein bitter Wort oder
eine böse Miene gegen ihn bemerkt, auch nie von
andern vernommen, der diese gesehen oder jenes ge-
hört hätte. Obgleich nun übrigens freylich ein sol-
cher Zeisig bisweilen mich etwas lüstern, und der
Contrast zwischen ihr und meiner Bethesgenoßin,
nicht selten ein wenig düster gemacht, war ich doch
im Grund des Herzens mit meinem Loos nie eigent-
lich unzufrieden, fest überzeugt, mein guter Vater
im Himmel habe auch in dieser Rücksicht -- denn
warum in dieser allein nicht? -- die beßte Wahl
getroffen. Ist's ja doch offenbar, daß gerade eine
solche Hälfte und keine andre es seyn mußte, die meiner
Neigung zu allen Arten von Ausschweifungen Schran-
ken setzte. Solch ein weiblicher Poldrianus sollte mir
das Lächerliche und Verhaßte jeder allzuheftigen Ge-
müthsbewegung -- wie die lacedämonischen Sklaven
den Buben ihrer Herren das Laster der Trunkenheit
-- in Natura zeigen, und dergestalt Ein Teufel den
andern austreiben. Solch eine karge Sparbüre müßt'
es seyn, die meiner Freygebigkeit und Geldverach-
tung das Gleichgewicht hielt -- mir zu Nutz' und
ihr zur Strafe, nach dem herrlichen Sprichwort:
Ein Sparer muß einen Geuder *) haben. Solch ein

*) Verschwender.

tzen weiß. Und Freund N. ſchaͤtzt das ſeinige him-
melhoch, ohn’ es doch recht zu kennen. Sie lobt ihm
alles; und wenn ihr etwas auch noch ſo ſehr miß-
faͤllt, heißt es nur mit einem holden Laͤcheln: „Es
„mag gut ſeyn; aber ich haͤtt’s doch lieber ſo und
„ſo geſehn. Schatze! Mir zu gefallen mach’s auf
„dieſe Art„. Nie hab’ ich ein bitter Wort oder
eine boͤſe Miene gegen ihn bemerkt, auch nie von
andern vernommen, der dieſe geſehen oder jenes ge-
hoͤrt haͤtte. Obgleich nun uͤbrigens freylich ein ſol-
cher Zeiſig bisweilen mich etwas luͤſtern, und der
Contraſt zwiſchen ihr und meiner Bethesgenoßin,
nicht ſelten ein wenig duͤſter gemacht, war ich doch
im Grund des Herzens mit meinem Loos nie eigent-
lich unzufrieden, feſt uͤberzeugt, mein guter Vater
im Himmel habe auch in dieſer Ruͤckſicht — denn
warum in dieſer allein nicht? — die beßte Wahl
getroffen. Iſt’s ja doch offenbar, daß gerade eine
ſolche Haͤlfte und keine andre es ſeyn mußte, die meiner
Neigung zu allen Arten von Ausſchweifungen Schran-
ken ſetzte. Solch ein weiblicher Poldrianus ſollte mir
das Laͤcherliche und Verhaßte jeder allzuheftigen Ge-
muͤthsbewegung — wie die lacedaͤmoniſchen Sklaven
den Buben ihrer Herren das Laſter der Trunkenheit
— in Natura zeigen, und dergeſtalt Ein Teufel den
andern austreiben. Solch eine karge Sparbuͤre muͤßt’
es ſeyn, die meiner Freygebigkeit und Geldverach-
tung das Gleichgewicht hielt — mir zu Nutz’ und
ihr zur Strafe, nach dem herrlichen Sprichwort:
Ein Sparer muß einen Geuder *) haben. Solch ein

*) Verſchwender.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="252"/>
tzen weiß. Und Freund <hi rendition="#fr">N.</hi> &#x017F;cha&#x0364;tzt das &#x017F;einige him-<lb/>
melhoch, ohn&#x2019; es doch recht zu kennen. Sie lobt ihm<lb/>
alles; und wenn ihr etwas auch noch &#x017F;o &#x017F;ehr miß-<lb/>
fa&#x0364;llt, heißt es nur mit einem holden La&#x0364;cheln: &#x201E;Es<lb/>
&#x201E;mag gut &#x017F;eyn; aber ich ha&#x0364;tt&#x2019;s doch lieber &#x017F;o und<lb/>
&#x201E;&#x017F;o ge&#x017F;ehn. Schatze! Mir zu gefallen mach&#x2019;s auf<lb/>
&#x201E;die&#x017F;e Art&#x201E;. Nie hab&#x2019; ich ein bitter Wort oder<lb/>
eine bo&#x0364;&#x017F;e Miene gegen ihn bemerkt, auch nie von<lb/>
andern vernommen, der die&#x017F;e ge&#x017F;ehen oder jenes ge-<lb/>
ho&#x0364;rt ha&#x0364;tte. Obgleich nun u&#x0364;brigens freylich ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Zei&#x017F;ig bisweilen mich etwas lu&#x0364;&#x017F;tern, und der<lb/>
Contra&#x017F;t zwi&#x017F;chen ihr und meiner Bethesgenoßin,<lb/>
nicht &#x017F;elten ein wenig du&#x0364;&#x017F;ter gemacht, war ich doch<lb/>
im Grund des Herzens mit meinem Loos nie eigent-<lb/>
lich unzufrieden, fe&#x017F;t u&#x0364;berzeugt, mein guter Vater<lb/>
im Himmel habe auch in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht &#x2014; denn<lb/>
warum in die&#x017F;er allein nicht? &#x2014; die beßte Wahl<lb/>
getroffen. I&#x017F;t&#x2019;s ja doch offenbar, daß gerade eine<lb/>
&#x017F;olche Ha&#x0364;lfte und keine andre es &#x017F;eyn mußte, die meiner<lb/>
Neigung zu allen Arten von Aus&#x017F;chweifungen Schran-<lb/>
ken &#x017F;etzte. Solch ein weiblicher Poldrianus &#x017F;ollte mir<lb/>
das La&#x0364;cherliche und Verhaßte jeder allzuheftigen Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsbewegung &#x2014; wie die laceda&#x0364;moni&#x017F;chen Sklaven<lb/>
den Buben ihrer Herren das La&#x017F;ter der Trunkenheit<lb/>
&#x2014; in Natura zeigen, und derge&#x017F;talt Ein Teufel den<lb/>
andern austreiben. Solch eine karge Sparbu&#x0364;re mu&#x0364;ßt&#x2019;<lb/>
es &#x017F;eyn, die meiner Freygebigkeit und Geldverach-<lb/>
tung das Gleichgewicht hielt &#x2014; mir zu Nutz&#x2019; und<lb/>
ihr zur Strafe, nach dem herrlichen Sprichwort:<lb/>
Ein Sparer muß einen Geuder <note place="foot" n="*)">Ver&#x017F;chwender.</note> haben. Solch ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0268] tzen weiß. Und Freund N. ſchaͤtzt das ſeinige him- melhoch, ohn’ es doch recht zu kennen. Sie lobt ihm alles; und wenn ihr etwas auch noch ſo ſehr miß- faͤllt, heißt es nur mit einem holden Laͤcheln: „Es „mag gut ſeyn; aber ich haͤtt’s doch lieber ſo und „ſo geſehn. Schatze! Mir zu gefallen mach’s auf „dieſe Art„. Nie hab’ ich ein bitter Wort oder eine boͤſe Miene gegen ihn bemerkt, auch nie von andern vernommen, der dieſe geſehen oder jenes ge- hoͤrt haͤtte. Obgleich nun uͤbrigens freylich ein ſol- cher Zeiſig bisweilen mich etwas luͤſtern, und der Contraſt zwiſchen ihr und meiner Bethesgenoßin, nicht ſelten ein wenig duͤſter gemacht, war ich doch im Grund des Herzens mit meinem Loos nie eigent- lich unzufrieden, feſt uͤberzeugt, mein guter Vater im Himmel habe auch in dieſer Ruͤckſicht — denn warum in dieſer allein nicht? — die beßte Wahl getroffen. Iſt’s ja doch offenbar, daß gerade eine ſolche Haͤlfte und keine andre es ſeyn mußte, die meiner Neigung zu allen Arten von Ausſchweifungen Schran- ken ſetzte. Solch ein weiblicher Poldrianus ſollte mir das Laͤcherliche und Verhaßte jeder allzuheftigen Ge- muͤthsbewegung — wie die lacedaͤmoniſchen Sklaven den Buben ihrer Herren das Laſter der Trunkenheit — in Natura zeigen, und dergeſtalt Ein Teufel den andern austreiben. Solch eine karge Sparbuͤre muͤßt’ es ſeyn, die meiner Freygebigkeit und Geldverach- tung das Gleichgewicht hielt — mir zu Nutz’ und ihr zur Strafe, nach dem herrlichen Sprichwort: Ein Sparer muß einen Geuder *) haben. Solch ein *) Verſchwender.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/268
Zitationshilfe: Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/268>, abgerufen am 21.11.2024.