Buchen; oft hoch im Gipfel -- in der Mitte -- zu äusserst auf einem Ast. Meist wußt' ich ihrer etliche. Das war mir eine Wonne, und fast mein einziges Sinn und Denken, alle Tage gewiß ein- mal nach allen zu sehn; wie die Jungen wuchsen, wie das Gefiieder zunahm, wie die Alten sie fütter- ten, u. d. g. Anfangs trug ich einige mit mir nach Haus, oder brachte sie sonst an ein bequeme- res Ort. Aber dann waren sie dahin. Nun ließ ich's bleiben, und sie lieber groß werden -- Da flo- gen sie mir aus. -- Eben so viel Freuden brachten mir meist auch meine Geissen. Ich hatte von allen Farben, grosse und kleine, kurz- und langhaarige, bös- und gutgeartete. Alle Tage ruft' ich sie zwey bis dreymal zusammen, und überzählte sie, ob ich's voll habe? Ich hatte sie gewöhnt, daß sie auf mein Zub, Zub! Leck, Leck! aus allen Büschen hergesprun- gen kamen. Einige liebten mich sonderbar, und gien- gen den ganzen Tag nie einen Büchsenschuß weit von mir; und wenn ich mich verbarg, fiengen sie alle ein Zettergeschrey an. Von meinem Duglöörle (so hieß ich meine Mittagsgeiß) konnt' ich mich nur mit List entfernen. Das war ganz mein Eigen. Wo ich mich setzte oder legte, stellte es sich über mich hin, und war gleich parat zum Saugen oder Mel- ken; und doch mußt' ich's in der beßten Sommers- zeit oft noch ganz voll heimführen. Andremal melkt' ich es einem Köhler, bey dem ich manche liebe Stund zubrachte, wenn er Holz schrotete, oder Kohlhaufen brannte.
Buchen; oft hoch im Gipfel — in der Mitte — zu aͤuſſerſt auf einem Aſt. Meiſt wußt’ ich ihrer etliche. Das war mir eine Wonne, und faſt mein einziges Sinn und Denken, alle Tage gewiß ein- mal nach allen zu ſehn; wie die Jungen wuchſen, wie das Gefiieder zunahm, wie die Alten ſie fuͤtter- ten, u. d. g. Anfangs trug ich einige mit mir nach Haus, oder brachte ſie ſonſt an ein bequeme- res Ort. Aber dann waren ſie dahin. Nun ließ ich’s bleiben, und ſie lieber groß werden — Da flo- gen ſie mir aus. — Eben ſo viel Freuden brachten mir meiſt auch meine Geiſſen. Ich hatte von allen Farben, groſſe und kleine, kurz- und langhaarige, boͤs- und gutgeartete. Alle Tage ruft’ ich ſie zwey bis dreymal zuſammen, und uͤberzaͤhlte ſie, ob ich’s voll habe? Ich hatte ſie gewoͤhnt, daß ſie auf mein Zub, Zub! Leck, Leck! aus allen Buͤſchen hergeſprun- gen kamen. Einige liebten mich ſonderbar, und gien- gen den ganzen Tag nie einen Buͤchſenſchuß weit von mir; und wenn ich mich verbarg, fiengen ſie alle ein Zettergeſchrey an. Von meinem Dugloͤoͤrle (ſo hieß ich meine Mittagsgeiß) konnt’ ich mich nur mit Liſt entfernen. Das war ganz mein Eigen. Wo ich mich ſetzte oder legte, ſtellte es ſich uͤber mich hin, und war gleich parat zum Saugen oder Mel- ken; und doch mußt’ ich’s in der beßten Sommers- zeit oft noch ganz voll heimfuͤhren. Andremal melkt’ ich es einem Koͤhler, bey dem ich manche liebe Stund zubrachte, wenn er Holz ſchrotete, oder Kohlhaufen brannte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0044"n="28"/>
Buchen; oft hoch im Gipfel — in der Mitte —<lb/>
zu aͤuſſerſt auf einem Aſt. Meiſt wußt’ ich ihrer<lb/>
etliche. Das war mir eine Wonne, und faſt mein<lb/>
einziges Sinn und Denken, alle Tage gewiß ein-<lb/>
mal nach allen zu ſehn; wie die Jungen wuchſen,<lb/>
wie das Gefiieder zunahm, wie die Alten ſie fuͤtter-<lb/>
ten, u. d. g. Anfangs trug ich einige mit mir<lb/>
nach Haus, oder brachte ſie ſonſt an ein bequeme-<lb/>
res Ort. Aber dann waren ſie dahin. Nun ließ<lb/>
ich’s bleiben, und ſie lieber groß werden — Da flo-<lb/>
gen ſie mir aus. — Eben ſo viel Freuden brachten<lb/>
mir meiſt auch meine Geiſſen. Ich hatte von allen<lb/>
Farben, groſſe und kleine, kurz- und langhaarige,<lb/>
boͤs- und gutgeartete. Alle Tage ruft’ ich ſie zwey<lb/>
bis dreymal zuſammen, und uͤberzaͤhlte ſie, ob ich’s<lb/>
voll habe? Ich hatte ſie gewoͤhnt, daß ſie auf mein<lb/>
Zub, Zub! Leck, Leck! aus allen Buͤſchen hergeſprun-<lb/>
gen kamen. Einige liebten mich ſonderbar, und gien-<lb/>
gen den ganzen Tag nie einen Buͤchſenſchuß weit<lb/>
von mir; und wenn ich mich verbarg, fiengen ſie<lb/>
alle ein Zettergeſchrey an. Von meinem <hirendition="#fr">Dugloͤoͤrle</hi><lb/>
(ſo hieß ich meine Mittagsgeiß) konnt’ ich mich nur<lb/>
mit Liſt entfernen. Das war ganz mein Eigen. Wo<lb/>
ich mich ſetzte oder legte, ſtellte es ſich uͤber mich<lb/>
hin, und war gleich parat zum Saugen oder Mel-<lb/>
ken; und doch mußt’ ich’s in der beßten Sommers-<lb/>
zeit oft noch ganz voll heimfuͤhren. Andremal melkt’<lb/>
ich es einem Koͤhler, bey dem ich manche liebe Stund<lb/>
zubrachte, wenn er Holz ſchrotete, oder Kohlhaufen<lb/>
brannte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[28/0044]
Buchen; oft hoch im Gipfel — in der Mitte —
zu aͤuſſerſt auf einem Aſt. Meiſt wußt’ ich ihrer
etliche. Das war mir eine Wonne, und faſt mein
einziges Sinn und Denken, alle Tage gewiß ein-
mal nach allen zu ſehn; wie die Jungen wuchſen,
wie das Gefiieder zunahm, wie die Alten ſie fuͤtter-
ten, u. d. g. Anfangs trug ich einige mit mir
nach Haus, oder brachte ſie ſonſt an ein bequeme-
res Ort. Aber dann waren ſie dahin. Nun ließ
ich’s bleiben, und ſie lieber groß werden — Da flo-
gen ſie mir aus. — Eben ſo viel Freuden brachten
mir meiſt auch meine Geiſſen. Ich hatte von allen
Farben, groſſe und kleine, kurz- und langhaarige,
boͤs- und gutgeartete. Alle Tage ruft’ ich ſie zwey
bis dreymal zuſammen, und uͤberzaͤhlte ſie, ob ich’s
voll habe? Ich hatte ſie gewoͤhnt, daß ſie auf mein
Zub, Zub! Leck, Leck! aus allen Buͤſchen hergeſprun-
gen kamen. Einige liebten mich ſonderbar, und gien-
gen den ganzen Tag nie einen Buͤchſenſchuß weit
von mir; und wenn ich mich verbarg, fiengen ſie
alle ein Zettergeſchrey an. Von meinem Dugloͤoͤrle
(ſo hieß ich meine Mittagsgeiß) konnt’ ich mich nur
mit Liſt entfernen. Das war ganz mein Eigen. Wo
ich mich ſetzte oder legte, ſtellte es ſich uͤber mich
hin, und war gleich parat zum Saugen oder Mel-
ken; und doch mußt’ ich’s in der beßten Sommers-
zeit oft noch ganz voll heimfuͤhren. Andremal melkt’
ich es einem Koͤhler, bey dem ich manche liebe Stund
zubrachte, wenn er Holz ſchrotete, oder Kohlhaufen
brannte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/44>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.