Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Ampt der Kranckenwarter. suchen. Soll auch 6. offt aus dem Gemachgehen/ und frische gute Lufft schöpffen. 7. Auch so offt man in des Krancken Gemach gehet/ soll man sich vorher mit gutem scharf- fen Rosen-Essig an den Pulßadern/ in Naß- löchern und an Händen netzen. 8. An grü- ne Raute riechen/ auch Zitwer/ Lorbeer/ Di- ptam oder Angelick kauen. 9. Nicht viel mit dem Krancken reden/ daß er nicht durch seinen Athem beschädiget werde. 10. Wer die Krancken besuchen muß/ soll bißweilen des Morgens ein halb Quintel guten The- riac zu Sommerzeit in Saurampff-Wasser zu Winterzeit aber in Wein zertrieben zu sich nehmen und geniessen; oder 11. andere Sa- chen brauchen. Wenn der Krancke redet/ sollen sie 12. ihren Mund allzeit beschlossen halten. 13. Sollen auch vor seiner Speiß/ wovon der Krancke genossen/ als auch für dessen gebraucheten Geschirr einen Eckel ha- ben. 14. Da es möglich/ sollen sie alle Ta- ge ihre Kleider ändern/ und die vorige aus- lüfften/ sich auch fleissig für des Krancken oder Abgestorbenen Kleidern hüten/ weil der ver- gifftete Dunst sich in solchen lange Zeit ver- borgen hält. 15. So sollen auch solche Kranckenwärter zuvor den Leib von allen bö- sen Feuchtigkeiten reinigen/ sonderlich mit den oben beschriebenen Pestilentz-Pillen/ und we- nigst die Woche einmal einen Schweiß- tranck thun und einnehmen. Sie sollen 16. auch J 2
Vom Ampt der Kranckenwarter. ſuchen. Soll auch 6. offt aus dem Gemachgehen/ und friſche gute Lufft ſchoͤpffen. 7. Auch ſo offt man in des Krancken Gemach gehet/ ſoll man ſich vorher mit gutem ſcharf- fen Roſen-Eſſig an den Pulßadern/ in Naß- loͤchern und an Haͤnden netzen. 8. An gruͤ- ne Raute riechen/ auch Zitwer/ Lorbeer/ Di- ptam oder Angelick kauen. 9. Nicht viel mit dem Krancken reden/ daß er nicht durch ſeinen Athem beſchaͤdiget werde. 10. Wer die Krancken beſuchen muß/ ſoll bißweilen des Morgens ein halb Quintel guten The- riac zu Sommerzeit in Saurampff-Waſſer zu Winterzeit aber in Wein zertrieben zu ſich nehmen und genieſſen; oder 11. andere Sa- chen brauchen. Wenn der Krancke redet/ ſollen ſie 12. ihren Mund allzeit beſchloſſen halten. 13. Sollen auch vor ſeiner Speiß/ wovon der Krancke genoſſen/ als auch fuͤr deſſen gebraucheten Geſchirr einen Eckel ha- ben. 14. Da es moͤglich/ ſollen ſie alle Ta- ge ihre Kleider aͤndern/ und die vorige aus- luͤfften/ ſich auch fleiſſig fuͤr des Krancken oder Abgeſtorbenen Kleidern huͤten/ weil der ver- gifftete Dunſt ſich in ſolchen lange Zeit ver- borgen haͤlt. 15. So ſollen auch ſolche Kranckenwaͤrter zuvor den Leib von allen boͤ- ſen Feuchtigkeiten reinigen/ ſonderlich mit den oben beſchriebenen Peſtilentz-Pillen/ und we- nigſt die Woche einmal einen Schweiß- tranck thun und einnehmen. Sie ſollen 16. auch J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Ampt der Kranckenwarter.</hi></fw><lb/> ſuchen. Soll auch 6. offt aus dem Gemach<lb/> gehen/ und friſche gute Lufft ſchoͤpffen. 7.<lb/> Auch ſo offt man in des Krancken Gemach<lb/> gehet/ ſoll man ſich vorher mit gutem ſcharf-<lb/> fen Roſen-Eſſig an den Pulßadern/ in Naß-<lb/> loͤchern und an Haͤnden netzen. 8. An gruͤ-<lb/> ne Raute riechen/ auch Zitwer/ Lorbeer/ Di-<lb/> ptam oder Angelick kauen. 9. Nicht viel<lb/> mit dem Krancken reden/ daß er nicht durch<lb/> ſeinen Athem beſchaͤdiget werde. 10. Wer<lb/> die Krancken beſuchen muß/ ſoll bißweilen<lb/> des Morgens ein halb Quintel guten The-<lb/> riac zu Sommerzeit in Saurampff-Waſſer<lb/> zu Winterzeit aber in Wein zertrieben zu ſich<lb/> nehmen und genieſſen; oder 11. andere Sa-<lb/> chen brauchen. Wenn der Krancke redet/<lb/> ſollen ſie 12. ihren Mund allzeit beſchloſſen<lb/> halten. 13. Sollen auch vor ſeiner Speiß/<lb/> wovon der Krancke genoſſen/ als auch fuͤr<lb/> deſſen gebraucheten Geſchirr einen Eckel ha-<lb/> ben. 14. Da es moͤglich/ ſollen ſie alle Ta-<lb/> ge ihre Kleider aͤndern/ und die vorige aus-<lb/> luͤfften/ ſich auch fleiſſig fuͤr des Krancken oder<lb/> Abgeſtorbenen Kleidern huͤten/ weil der ver-<lb/> gifftete Dunſt ſich in ſolchen lange Zeit ver-<lb/> borgen haͤlt. 15. So ſollen auch ſolche<lb/> Kranckenwaͤrter zuvor den Leib von allen boͤ-<lb/> ſen Feuchtigkeiten reinigen/ ſonderlich mit den<lb/> oben beſchriebenen Peſtilentz-Pillen/ und we-<lb/> nigſt die Woche einmal einen Schweiß-<lb/> tranck thun und einnehmen. Sie ſollen 16.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0153]
Vom Ampt der Kranckenwarter.
ſuchen. Soll auch 6. offt aus dem Gemach
gehen/ und friſche gute Lufft ſchoͤpffen. 7.
Auch ſo offt man in des Krancken Gemach
gehet/ ſoll man ſich vorher mit gutem ſcharf-
fen Roſen-Eſſig an den Pulßadern/ in Naß-
loͤchern und an Haͤnden netzen. 8. An gruͤ-
ne Raute riechen/ auch Zitwer/ Lorbeer/ Di-
ptam oder Angelick kauen. 9. Nicht viel
mit dem Krancken reden/ daß er nicht durch
ſeinen Athem beſchaͤdiget werde. 10. Wer
die Krancken beſuchen muß/ ſoll bißweilen
des Morgens ein halb Quintel guten The-
riac zu Sommerzeit in Saurampff-Waſſer
zu Winterzeit aber in Wein zertrieben zu ſich
nehmen und genieſſen; oder 11. andere Sa-
chen brauchen. Wenn der Krancke redet/
ſollen ſie 12. ihren Mund allzeit beſchloſſen
halten. 13. Sollen auch vor ſeiner Speiß/
wovon der Krancke genoſſen/ als auch fuͤr
deſſen gebraucheten Geſchirr einen Eckel ha-
ben. 14. Da es moͤglich/ ſollen ſie alle Ta-
ge ihre Kleider aͤndern/ und die vorige aus-
luͤfften/ ſich auch fleiſſig fuͤr des Krancken oder
Abgeſtorbenen Kleidern huͤten/ weil der ver-
gifftete Dunſt ſich in ſolchen lange Zeit ver-
borgen haͤlt. 15. So ſollen auch ſolche
Kranckenwaͤrter zuvor den Leib von allen boͤ-
ſen Feuchtigkeiten reinigen/ ſonderlich mit den
oben beſchriebenen Peſtilentz-Pillen/ und we-
nigſt die Woche einmal einen Schweiß-
tranck thun und einnehmen. Sie ſollen 16.
auch
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |