Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Ampt der Kranckenwarter.
suchen. Soll auch 6. offt aus dem Gemach
gehen/ und frische gute Lufft schöpffen. 7.
Auch so offt man in des Krancken Gemach
gehet/ soll man sich vorher mit gutem scharf-
fen Rosen-Essig an den Pulßadern/ in Naß-
löchern und an Händen netzen. 8. An grü-
ne Raute riechen/ auch Zitwer/ Lorbeer/ Di-
ptam oder Angelick kauen. 9. Nicht viel
mit dem Krancken reden/ daß er nicht durch
seinen Athem beschädiget werde. 10. Wer
die Krancken besuchen muß/ soll bißweilen
des Morgens ein halb Quintel guten The-
riac zu Sommerzeit in Saurampff-Wasser
zu Winterzeit aber in Wein zertrieben zu sich
nehmen und geniessen; oder 11. andere Sa-
chen brauchen. Wenn der Krancke redet/
sollen sie 12. ihren Mund allzeit beschlossen
halten. 13. Sollen auch vor seiner Speiß/
wovon der Krancke genossen/ als auch für
dessen gebraucheten Geschirr einen Eckel ha-
ben. 14. Da es möglich/ sollen sie alle Ta-
ge ihre Kleider ändern/ und die vorige aus-
lüfften/ sich auch fleissig für des Krancken oder
Abgestorbenen Kleidern hüten/ weil der ver-
gifftete Dunst sich in solchen lange Zeit ver-
borgen hält. 15. So sollen auch solche
Kranckenwärter zuvor den Leib von allen bö-
sen Feuchtigkeiten reinigen/ sonderlich mit den
oben beschriebenen Pestilentz-Pillen/ und we-
nigst die Woche einmal einen Schweiß-
tranck thun und einnehmen. Sie sollen 16.

auch
J 2

Vom Ampt der Kranckenwarter.
ſuchen. Soll auch 6. offt aus dem Gemach
gehen/ und friſche gute Lufft ſchoͤpffen. 7.
Auch ſo offt man in des Krancken Gemach
gehet/ ſoll man ſich vorher mit gutem ſcharf-
fen Roſen-Eſſig an den Pulßadern/ in Naß-
loͤchern und an Haͤnden netzen. 8. An gruͤ-
ne Raute riechen/ auch Zitwer/ Lorbeer/ Di-
ptam oder Angelick kauen. 9. Nicht viel
mit dem Krancken reden/ daß er nicht durch
ſeinen Athem beſchaͤdiget werde. 10. Wer
die Krancken beſuchen muß/ ſoll bißweilen
des Morgens ein halb Quintel guten The-
riac zu Sommerzeit in Saurampff-Waſſer
zu Winterzeit aber in Wein zertrieben zu ſich
nehmen und genieſſen; oder 11. andere Sa-
chen brauchen. Wenn der Krancke redet/
ſollen ſie 12. ihren Mund allzeit beſchloſſen
halten. 13. Sollen auch vor ſeiner Speiß/
wovon der Krancke genoſſen/ als auch fuͤr
deſſen gebraucheten Geſchirr einen Eckel ha-
ben. 14. Da es moͤglich/ ſollen ſie alle Ta-
ge ihre Kleider aͤndern/ und die vorige aus-
luͤfften/ ſich auch fleiſſig fuͤr des Krancken oder
Abgeſtorbenen Kleidern huͤten/ weil der ver-
gifftete Dunſt ſich in ſolchen lange Zeit ver-
borgen haͤlt. 15. So ſollen auch ſolche
Kranckenwaͤrter zuvor den Leib von allen boͤ-
ſen Feuchtigkeiten reinigen/ ſonderlich mit den
oben beſchriebenen Peſtilentz-Pillen/ und we-
nigſt die Woche einmal einen Schweiß-
tranck thun und einnehmen. Sie ſollen 16.

auch
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Ampt der Kranckenwarter.</hi></fw><lb/>
&#x017F;uchen. Soll auch 6. offt aus dem Gemach<lb/>
gehen/ und fri&#x017F;che gute Lufft &#x017F;cho&#x0364;pffen. 7.<lb/>
Auch &#x017F;o offt man in des Krancken Gemach<lb/>
gehet/ &#x017F;oll man &#x017F;ich vorher mit gutem &#x017F;charf-<lb/>
fen Ro&#x017F;en-E&#x017F;&#x017F;ig an den Pulßadern/ in Naß-<lb/>
lo&#x0364;chern und an Ha&#x0364;nden netzen. 8. An gru&#x0364;-<lb/>
ne Raute riechen/ auch Zitwer/ Lorbeer/ Di-<lb/>
ptam oder Angelick kauen. 9. Nicht viel<lb/>
mit dem Krancken reden/ daß er nicht durch<lb/>
&#x017F;einen Athem be&#x017F;cha&#x0364;diget werde. 10. Wer<lb/>
die Krancken be&#x017F;uchen muß/ &#x017F;oll bißweilen<lb/>
des Morgens ein halb Quintel guten The-<lb/>
riac zu Sommerzeit in Saurampff-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu Winterzeit aber in Wein zertrieben zu &#x017F;ich<lb/>
nehmen und genie&#x017F;&#x017F;en; oder 11. andere Sa-<lb/>
chen brauchen. Wenn der Krancke redet/<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie 12. ihren Mund allzeit be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
halten. 13. Sollen auch vor &#x017F;einer Speiß/<lb/>
wovon der Krancke geno&#x017F;&#x017F;en/ als auch fu&#x0364;r<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gebraucheten Ge&#x017F;chirr einen Eckel ha-<lb/>
ben. 14. Da es mo&#x0364;glich/ &#x017F;ollen &#x017F;ie alle Ta-<lb/>
ge ihre Kleider a&#x0364;ndern/ und die vorige aus-<lb/>
lu&#x0364;fften/ &#x017F;ich auch flei&#x017F;&#x017F;ig fu&#x0364;r des Krancken oder<lb/>
Abge&#x017F;torbenen Kleidern hu&#x0364;ten/ weil der ver-<lb/>
gifftete Dun&#x017F;t &#x017F;ich in &#x017F;olchen lange Zeit ver-<lb/>
borgen ha&#x0364;lt. 15. So &#x017F;ollen auch &#x017F;olche<lb/>
Kranckenwa&#x0364;rter zuvor den Leib von allen bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Feuchtigkeiten reinigen/ &#x017F;onderlich mit den<lb/>
oben be&#x017F;chriebenen Pe&#x017F;tilentz-Pillen/ und we-<lb/>
nig&#x017F;t die Woche einmal einen Schweiß-<lb/>
tranck thun und einnehmen. Sie &#x017F;ollen 16.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0153] Vom Ampt der Kranckenwarter. ſuchen. Soll auch 6. offt aus dem Gemach gehen/ und friſche gute Lufft ſchoͤpffen. 7. Auch ſo offt man in des Krancken Gemach gehet/ ſoll man ſich vorher mit gutem ſcharf- fen Roſen-Eſſig an den Pulßadern/ in Naß- loͤchern und an Haͤnden netzen. 8. An gruͤ- ne Raute riechen/ auch Zitwer/ Lorbeer/ Di- ptam oder Angelick kauen. 9. Nicht viel mit dem Krancken reden/ daß er nicht durch ſeinen Athem beſchaͤdiget werde. 10. Wer die Krancken beſuchen muß/ ſoll bißweilen des Morgens ein halb Quintel guten The- riac zu Sommerzeit in Saurampff-Waſſer zu Winterzeit aber in Wein zertrieben zu ſich nehmen und genieſſen; oder 11. andere Sa- chen brauchen. Wenn der Krancke redet/ ſollen ſie 12. ihren Mund allzeit beſchloſſen halten. 13. Sollen auch vor ſeiner Speiß/ wovon der Krancke genoſſen/ als auch fuͤr deſſen gebraucheten Geſchirr einen Eckel ha- ben. 14. Da es moͤglich/ ſollen ſie alle Ta- ge ihre Kleider aͤndern/ und die vorige aus- luͤfften/ ſich auch fleiſſig fuͤr des Krancken oder Abgeſtorbenen Kleidern huͤten/ weil der ver- gifftete Dunſt ſich in ſolchen lange Zeit ver- borgen haͤlt. 15. So ſollen auch ſolche Kranckenwaͤrter zuvor den Leib von allen boͤ- ſen Feuchtigkeiten reinigen/ ſonderlich mit den oben beſchriebenen Peſtilentz-Pillen/ und we- nigſt die Woche einmal einen Schweiß- tranck thun und einnehmen. Sie ſollen 16. auch J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/153
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/153>, abgerufen am 24.11.2024.